Inhaltsverzeichnis | 6 |
1. Prolog | 12 |
2. Zur Theorie und Praxis tiefen-psychologisch fundierter Psychotherapie mit Imaginationen – Psychotherapie mit dem Katathymen Bilderleben | 16 |
Geleitwort (H. Leuner) | 16 |
Vorwort | 17 |
2.1 Einführung | 19 |
2.2 Historische Überlegungen | 20 |
2.3 Zur Psychologie von Imaginationen und ihrer Anwendung in der Psychotherapie | 22 |
2.4 Zu einigen theoretischen Grundlagen und zur Konzeption des Katathymen Bilderlebens ( KB) | 33 |
2.5 Psychotherapie mit dem Katathymen Bilderleben ( KB) | 40 |
2.6 Zu einigen wesentlichen Prozessfaktoren im Katathymen Bilderleben | 83 |
2.7 Einige methodische Modifikationen des Katathymen Bilderlebens ( KB) | 96 |
2.8 Indikation und Kontraindikation zur Behandlung mit dem Katathymen Bilderleben ( KB) | 100 |
2.9 Zur Ausbildung der Psychotherapeuten für die Arbeit mit dem Katathymen Bilderleben ( KB) | 101 |
2.10 Zusammenfassung | 107 |
2.11 Imaginationen als Brücken in der Psychotherapie | 109 |
3. Katathym Imaginative Psychotherapie – vom Konzept der Projektionsneurose zum tiefenpsychologisch fundierten Behandlungsverfahren | 116 |
4. Zur Dynamik von Wort und Bild im analytischen Prozess | 124 |
4.1 Allgemeine Bemerkungen | 124 |
4.2 Zur Rolle der unbewussten Phantasie im Imaginationsprozess | 126 |
4.3 Zur Entwicklung der Symbolik und zum Symbolbildungsprozess | 131 |
4.4 Zum Beziehungsaspekt in der KIP - Übertragungs- und Gegenübertragungsbesonderheiten in der imaginationstherapeutischen Arbeit | 135 |
4.5 Konsequenzen für die Standortbestimmung der KIP und für die therapeutische Praxis | 142 |
5. Das zentrale Beziehungskonfliktthema ( ZBKT) in der KIP | 146 |
5.1 Zum theoretischen Ansatz | 146 |
5.2 Überlegungen zur Struktur, Funktion und Dynamik des ZBKT | 150 |
5.3 Zu Konsequenzen für die Praxis mit der KIP als dynamischer Prozess | 155 |
6. Zur Gegenübertragung in der Katathym- Imaginativen Psychotherapie | 174 |
6.1 Zu den Gegenübertragungen im Besonderen | 175 |
6.2 Zur Gegenübertragung und deren Verwendung in der KIP | 178 |
7. Überlegungen zu den therapeutischen Wirkfaktoren in der KIP | 183 |
7.1 Das Konzept der therapeutischen Wirkfaktoren | 183 |
7.2 Konzept der allgemeinen Wirkfaktoren | 186 |
7.3 Wirkfaktoren der Katathym Imaginativen Psychotherapie | 189 |
7.4 Schlussfolgerungen für die KIP-Forschung | 197 |
8. Einige Ergebnisse empirischer Studien zur Arbeit mit der KIP | 200 |
9. Symbolisierungsfähigkeit und Mentalisierung – Anmerkungen zu einer Konzeptualisierung | 204 |
10. Zur imaginativen Dimension der analytischen Psychotherapie | 215 |
10.1 Bemerkungen zur Rolle von Imaginationen in der Psychotherapie | 215 |
10.2 Analytische Psychotherapie und Imaginationen | 216 |
10.3 Imaginationen im multimodalen Ansatz einer analytischen Psychotherapie | 217 |
10.4 Analytische Imaginationstherapie als angewandte Psychoanalyse - die imaginative Dimension der Psychoanalyse | 218 |
11. Die Katathym Imaginative Psychotherapie ( KIP) in der Gruppe und im stationären Bereich | 221 |
11.1 Theoretische Grundlagen und Vorgehensweise | 221 |
11.2 Gruppenarbeit mit der KIP im stationären und tagesklinischen Bereich | 229 |
11.3 KIP im Gruppensetting bei Ich-strukturell gestörten Patienten | 232 |
11.4 Gruppenverläufe und praktische Beispiele | 239 |
12. Zur Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung mit der KIP | 256 |
12.1 Vorbemerkungen | 256 |
12.2 Das Curriculum der MGKB zum Erwerb der Anerkennung als KIP- Therapeut | 257 |
13. Der brave Soldat Schwejk, Don Quijote de la Mancha und der Elefant ( Zur Geschichte der Katathym-imaginativen Psychotherapie im Osten Deutschlands) | 264 |
13.1 Vorbemerkungen | 264 |
13.2 Eine Schwejkiade oder Etablierung des Katathymen Bilderlebens in der Welt des „ realen Sozialismus“ | 265 |
13.3 Don Quijote de la Mancha oder der „irre Tanz auf vielen Hochzeiten“ | 272 |
13.4 Der Elefant oder die Besinnung | 276 |
Literaturverzeichnis | 278 |
Sachwortverzeichnis | 302 |