Inhaltsverzeichnis | 6 |
1 Einleitung | 8 |
2 Erwerbsarbeit von Führungskräften | 10 |
2.1 Erwerbsarbeit und ihre psychosozialen Funktionen | 10 |
2.2 Arbeit von Führungskräften | 13 |
3 Beendigung der Erwerbsarbeit von Führungskräften | 18 |
3.1 Relevanz des Themas | 18 |
3.2 Begriffsklärung und Umstände der Beendigung der Erwerbsarbeit bei Führungskräften | 19 |
3.3 Der Begriff „Empty-Desk-Syndrom“ als Komplex psychischer Probleme und seelische Gesundheit | 22 |
3.4 Die Begriffe „Empty-Desk-Syndrom“ und „Empty- Nest- Syndrom“ | 24 |
4 Psychische Funktionen der Erwerbsarbeit für Führungskräfte | 27 |
4.1 Erwerbsarbeit von Führungskräften im Kontext | 27 |
4.2 Wirkung der Arbeit auf die Persönlichkeit von Führungskräften | 28 |
4.3 Wirkung der Arbeit auf Handlungsspielräume, intellektuelle Leistungsfähigkeit und Gesundheit von Führungskräften | 32 |
5 Die Persönlichkeit der Führungskraft und ihre Bedürfnisse | 37 |
5.1 Aspekte der Persönlichkeit | 37 |
5.2 Bedürfnisse von Führungskräften | 43 |
6 Psychologische Sichtweisen der Beendigung der Erwerbsarbeit | 54 |
6.1 Psychologische vs. materielle Gesichtspunkte | 54 |
6.2 Beendigung der Erwerbsarbeit als „kritisches Lebensereignis“ | 55 |
6.3 Beendigung der Erwerbsarbeit als normative Entwicklungsaufgabe | 56 |
6.4 Beendigung der Erwerbsarbeit als Prozess | 57 |
6.5 Beendigung der Erwerbsarbeit als Verlusterlebnis | 58 |
6.6 Beendigung der Erwerbsarbeit als Rollenübergang | 60 |
7 Psychische Probleme von pensionierten Führungskräften | 63 |
7.1 Psychische Probleme als Folge des Verlustes der Arbeit | 63 |
7.2 Psychische Probleme als Folge der Verletzung von Bedürfnissen | 68 |
8 Bewältigung der psychischen Probleme | 76 |
8.1 Theoretische Ansätze | 76 |
8.2 Konkrete verhaltensorientierte Ansätze | 78 |
8.3 Der Ansatz „Arbeit erfinden“ | 92 |
8.4 Weitere bewältigungsorientierte Ansätze | 95 |
9 Individuelle Bewältigungsformen und - bedingungen | 99 |
9.1 Bewältigung als Prozess: Assimilation oder Akkommodation nach Brandtstädter | 100 |
9.2 Moderierende und differenzierende Faktoren | 103 |
10 Entwicklung von präventiven Interventionen: Gruppenseminar und Einzelberatung | 112 |
10.1 Primäre und sekundäre Prävention | 112 |
10.2 Zielgruppe, Ziele und Methoden | 117 |
10.3 Struktur und Bausteine des Seminars | 124 |
11 Rückblick und Ausblick | 145 |
12 Literatur | 146 |
13 Anhang | 150 |
Interviewleitfaden | 150 |