Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Zur plattformübergreifenden Programmierung für grafische Oberflächen wurden zunächst verschiedene Konzepte erarbeitet und an konkreten Lösungen untersucht. Als zweiter Teil wurde, für die Visualisierung elektromagnetischer Felder, die Möglichkeiten einer zusätzlichen Grafikbibliothek untersucht und die Notwendigkeit eines solchen Drittprodukts dargelegt. Der letzte Teil der Arbeit realisiert die praktische (plattformübergreifende) Programmierarbeit zentral auf einer Plattform unter Verwendung vom verschiedenen, sogenannten, Development-Tools zur effektiven Softwareentwicklung. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Einführung 1. Grafische Betriebssysteme und Oberflächen 1.1X-Windows 1.1.1Client-Server-Modell 1.1.2Window-Manager 1.1.3Programmierung von X-Clients 1.2Microsoft Windows 1.2.1Programmierung von Windows 1.3Andere grafische Oberflächen 2.Plattformübergreifende Programmierung 2.1Problemerläuterung 2.1.1Prozessoren 2.1.2Hardware-Architektur 2.1.3Hardwarenahe Funktionen 2.1.4Betriebssysteme 2.2Lösungsansätze zur plattformübergreifenden Programmierung 2.2.1Standardisierte Programmiersprachen 2.2.2Virtuelle Maschine 2.2.3Klassenbibliotheken 2.3Heißer Kaffee ? 2.3.1Realisierung der Plattformunabhängigkeit 2.3.2Die Sprache 2.3.3Klassenbibliotheken 2.3.4Vorteile von Java 2.3.5Nachteile 2.3.6Javas Zukunft 2.4Klassenbibliothek wxWindows 2.4.1 Aufbau der Klassenhierarchie 2.4.2Inhalt der Bibliothek 2.4.3Einschränkungen der Sprache 2.4.4Vorteile der Bibliothek 2.4.5Nachteile 3.Komplexe Datenvisualisierung 3.1Programmieraufwand 3.1.1Funktionsgraphen 3.1.23D-Projektion 3.1.3Isolinien-Karte 3.2agX - Toolmaster 3.2.1Konzepte der Bibliothek 3.2.1.1Gerätetreiber und Gerätekontext 3.2.1.2Grafikkontext 3.2.1.3Zeichenoberfläche 3.2.1.4Programmaufbau 3.2.2Datenvisualisierung 3.2.2.1Graphics 3.2.2.2Axes 3.2.2.3Charts 3.2.2.4Interpolations 3.2.2.5Grids 3.2.2.6Contours 3.2.2.7Blocks 3.2.2.8Volumes 3.2.2.9Flowmaps 3.2.2.10Projections 3.2.2.113D Render 3.2.2.12Images 4.Entwicklungsplattform Unix und Entwicklungswerkzeuge 4.1Vorzüge der Betriebssystemumgebung 4.2Softbench - Entwicklungsumgebung 4.2.1Toolmanager 4.2.2Developer Manager 4.2.3Editor 4.2.4Programm Builder 4.2.5Static Analyzer 4.2.6Program Debugger 4.3Graphic User Interface - Builder 4.3.1UIMX 4.3.1.1Widget-Paletten 4.3.1.2Code-Generierung 4.3.1.3C - [...]
Shortcut-Tipps für ASP.NET-Profis
Die neue .NET-Version der Active Server Pages stellt eine Umgebung zur Entwicklung von Web-Applikationen im .NET-Framework bereit. Viele aus der Desktop-…
Shortcut-Tipps für ASP.NET-Profis
Die neue .NET-Version der Active Server Pages stellt eine Umgebung zur Entwicklung von Web-Applikationen im .NET-Framework bereit. Viele aus der Desktop-…
Shortcut-Tipps für ASP.NET-Profis
Die neue .NET-Version der Active Server Pages stellt eine Umgebung zur Entwicklung von Web-Applikationen im .NET-Framework bereit. Viele aus der Desktop-…
Mit der Version 5 erreicht PHP einen bemerkenswerten Reifegrad, der PHP zu einer festen Größe in der Welt der Webprogrammierung macht. Gerade die leichte Erlernbarkeit macht PHP zur idealen…
Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…
Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…
Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…
3., aktualisierte Auflage. Inkl. kompletter Spiele-Engine.
DAS UMFASSENDE HANDBUCH ZUR 3D-SPIELEPROGRAMMIERUNG
- Behandelt alle wichtigen Techniken der Spieleentwicklung auf Basis von DirectX und C…
3., aktualisierte Auflage. Inkl. kompletter Spiele-Engine.
DAS UMFASSENDE HANDBUCH ZUR 3D-SPIELEPROGRAMMIERUNG
- Behandelt alle wichtigen Techniken der Spieleentwicklung auf Basis von DirectX und C…
3., aktualisierte Auflage. Inkl. kompletter Spiele-Engine.
DAS UMFASSENDE HANDBUCH ZUR 3D-SPIELEPROGRAMMIERUNG
- Behandelt alle wichtigen Techniken der Spieleentwicklung auf Basis von DirectX und C…
It covers all areas from literary and cultural criticism, history, political science, and linguistics to the teaching of American Studies in the classroom. Theamtic isiues alternate with regular ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...
Informationsdienst für die Spielwarenbranche
Seit 1980 ist der „BRANCHENBRIEF INTERNATIONAL - Spielzeugbranche aktuell" der Informationsdienst der Spielwarenbranche, bekannt unter dem Kürzel ...
Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...
CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...
The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...
Die Flugzeuge der NVA
Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...
UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte.
Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...
EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...