Geleitwort | 6 |
Kurzfassung | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 14 |
Abbildungsverzeichnis | 16 |
Tabellenverzeichnis | 18 |
1 Einführung | 20 |
1.1 Problemstellung und Ausgangssituation | 20 |
1.2 Ziel der Arbeit und Abgrenzung des Untersuchungsfeldes | 21 |
1.3 Aufbau der Arbeit | 23 |
2 Theoretische Grundlagen | 26 |
2.1 Demographischer Wandel und seine Implikationen für das Personalmanagement | 26 |
2.1.1 Die demographische Entwicklung in Deutschland | 27 |
2.1.2 Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Arbeitsmarkt | 28 |
2.1.3 Erklärungsversuche für die Verknappung gesuchter Qualifikationen | 30 |
2.2 Generationsbilder im Arbeitsleben | 33 |
2.2.1 Arbeitnehmergenerationen und generationsspezifische Werte sowie Bedürfnisse im Überblick | 33 |
2.2.2 Ein- und Abgrenzung der Generation Y | 36 |
2.2.3 Charakterisierung der Generation Y | 37 |
2.3 Gezieltes Personalmanagement zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität | 48 |
2.3.1 Zum Begriff Personalmanagement | 48 |
2.3.2 Zum Begriff Hochqualifizierte und High Potentials | 55 |
2.3.3 Zum Begriff Arbeitgeberattraktivität | 56 |
2.4 Einflussfaktoren auf die Arbeitgeberattraktivität | 57 |
2.4.1 Erfüllung berufsbezogener Bedürfnisse als Voraussetzung für Arbeitgeberattraktivität | 58 |
2.4.2 Arbeitgeberattraktivitätsfaktoren der Generation Y | 61 |
3 Empirische Befragung: Employer of Choice der Generation Y | 65 |
3.1 Untersuchungsfragestellung und Hypothesenableitung | 65 |
3.2 Forschungsdesign und Untersuchungsform | 67 |
3.3 Ziel der Untersuchung | 68 |
3.4 Operationalisierung des Konstrukts Arbeitgeberattraktivität | 68 |
3.4.1 Fragebogenkonstruktion zur Erfassung der Attraktivitätsfaktoren | 71 |
3.4.2 Erfassung der Generationsunterschiede zu Einflussgrößen auf die Arbeitgeberattraktivität | 73 |
3.4.3 Erfassung der Notwendigkeit zur generationsspezifischen Ausrichtung der Personalaktivitäten | 73 |
3.4.4 Erfassung der Nichterfüllung berufsbezogener Bedürfnisse und resultierender Wechselabsichten | 74 |
3.5 Rahmenbedingungen und Vorgehen | 74 |
3.5.1 Pre-Test | 74 |
3.5.2 Gewinnung der Stichprobe | 75 |
3.5.3 Datenauswertung | 76 |
4 Wunschprofil potenzieller Bewerber – Ergebnisse der empirischen Untersuchung | 78 |
4.1 Deskriptive Analysen | 78 |
4.1.1 Beschreibung der gewonnenen Stichproben | 78 |
4.1.2 Beschreibung der abhängigen Variablen | 84 |
4.1.3 Beschreibung der unabhängigen Variablen | 86 |
4.1.4 Darstellung der Ergebnisse der offenen Frage | 91 |
4.2 Datenaggregation | 92 |
4.2.1 Beschreibung der Skalenwerte | 92 |
4.2.2 Faktorenanalyse | 92 |
4.2.3 Zusammenfassende Darstellung des Employers of Choice der Generation Y | 97 |
4.3 Ergebnisdarstellung nach Forschungshypothesen | 99 |
4.3.1 Einfluss der Generationszugehörigkeit auf das Informationsbeschaffungsverhalten | 99 |
4.3.2 Einfluss der Generationszugehörigkeit auf berufsbezogene Bedürfnisse | 101 |
4.3.3 Einfluss des Bildungsniveaus, der Unternehmensgröße, der Arbeitserfahrung und der Personalverantwortung auf berufsbezogene Bedürfnisse | 102 |
4.3.4 Intergruppen-Unterschiede hinsichtlich berufsbezogener Bedürfnisse bezogen auf die Generation Y | 106 |
4.3.5 Zusammenhang berufsbezogener Bedürfnisse auf die Mitarbeiterzufriedenheit | 108 |
4.3.6 Einfluss der Mitarbeiterzufriedenheit auf die Wechselabsichten des Unternehmens der Generation Y | 110 |
4.3.7 Einfluss der Nicht-Erfüllung berufsbezogener Bedürfnisse auf die Wechselabsichten des Unternehmens der Generation Y | 111 |
5 Diskussion und Grenzen der Untersuchung | 113 |
5.1 Diskussion von Konzept und Methode der Arbeit | 113 |
5.2 Interpretation und Einordnung der Ergebnisse | 117 |
5.3 Personalwirtschaftliche Handlungsfelder zur Erhöhung der Arbeitgeberattraktivität | 126 |
5.3.1 Mitarbeitergewinnung und Employer Branding | 127 |
5.3.2 Mitarbeiterentwicklung | 129 |
5.3.3 Mitarbeiterbindung | 132 |
5.4 Fazit und Ausblick auf Grundlage der Erkenntnisse | 134 |
Anhangsverzeichnis | 138 |
Anhang A: Übersicht zu Arbeitgeberattraktivitätsstudien | 139 |
Anhang B: Fragebogen | 141 |
Anhang C: Zusammenfassende Darstellung der Skalenwerte | 150 |
Anhang D: Mittelwerte der Einzelitems zu berufsbezogenen Bedürfnissen | 151 |
Anhang E: Faktorenmittelwerte der Bedürfnisklassen nach Generationen | 153 |
Anhang F: Retransformierte Skalenwerte der extrahierten Faktoren | 155 |
Anhang G: Informationsbeschaffungskanäle nach Generationen | 157 |
Quellenverzeichnis | 159 |