Sie sind hier
E-Book

Industrielles Energiemanagement

AutorRobert Schmitt, Sebastian Günther
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl128 Seiten
ISBN9783446438415
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,99 EUR
Knappe Ressourcen, steigende Energiekosten und zunehmende Umweltauflagen zwingen Unternehmen, ein effektives und effizientes Energiemanagement umzusetzen. Dieser Band stellt dazu ein praxiserprobtes Vorgehensmodell vor, verbindet dabei Energie- mit Qualitätsmanagement und berücksichtigt ökonomische, technische, organisatorische und ökologische Aspekte gleichermaßen.
Highlights
- Berücksichtigt die ISO 50001
- Zeigt, wie sich Energiemanagement in bestehende Systeme integrieren lässt
- Mit vielen Beispielen und konkreten Tipps

Der Herausgeber
Prof. Dr.-Ing. Gerd F. Kamiske, ehemals Leiter der Qualitätssicherung im Volkswagenwerk Wolfsburg und Universitätsprofessor für Qualitätswissenschaft an der TU Berlin, verbindet Praxis und Wissenschaft in idealer Weise. Seine umfangreichen Erfahrungen in verantwortlicher Linien- und Projektarbeit im In- und Ausland einerseits und in Lehre und Forschung andererseits garantieren einen praxisnahen Wissenstransfer in Form dieser Pocket Power-Reihe zum Nutzen jeden Lesers.
Die Autoren
Prof. Dr.-Ing. Robert Schmitt ist Inhaber des Lehrstuhls für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement. Er ist Direktor des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen und Direktoriumsmitglied am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT.
Sebastian Günther ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IPT.
Unter Mitarbeit von
- Eike Permin: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IPT
- Markus Große Böckmann: Leiter der Abteilung Produktionsqualität am Fraunhofer IPT
- Dr.-Ing. Christoph Hammers: ehemals Leiter der Abteilung Produktionsqualität am Fraunhofer IPT

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt4
Wegweiser6
1 Politische und ökonomische Rahmenbedingungen8
1.1 Entwicklung von Verbrauch und Preis energetischer Ressourcen8
1.2 Politische Rahmenbedingungen11
2 Motivation zur Erhöhung der Energieeffizienz in der Industrie14
2.1 Monetäre Gründe14
2.2 Erfüllung von Forderungen des Gesetzgebers16
2.3 Image, Kundenbindung und soziale Verantwortung17
2.4 Strategische Gründe18
3 Herausforderungen des industriellen Energiemanagements20
3.1 Komplexität und Transparenz des Systems aus Energieversorgung und Energieverbrauchern21
3.2 Technisches Prozessverständnis der Maschinen, Anlagen und Abläufe22
3.3 Organisatorisches Wissen zur Verbesserung von Unternehmensabläufen23
3.4 Einbindung aller Mitarbeiter und Bewusstsein für das energetische Handeln24
3.5 Priorisierung von Maßnahmen25
4 Ausgestaltung eines industriellen Energiemanagementsystems28
4.1 Anforderungen und Aufbau der DIN EN ISO 5000128
4.2 Aufbau eines prozessorientierten Energiemanagementsystems 3435
4.3 Führungsprozesse38
4.4 Kernprozesse49
4.5 Unterstützungsprozesse78
5 Dokumentation des Energiemanagementsystems86
6 Beispiele für Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz94
6.1 Organisatorische Maßnahmen94
6.2 Technologische Maßnahmen98
7 Integration eines Energiemanagementsystems in bestehende Managementsysteme108
7.1 Zusammenhang zwischen Qualitäts-, Umwelt- und Energiemanagement108
7.2 Inhaltliche Entsprechungen internationaler Normen110
8 Begriffe des industriellen Energiemanagements122
Literatur124

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...