Vorwort zur 2. Auflage | 5 |
Geleitwort zur 1. Auflage | 7 |
Vorwort zur 1. Auflage | 9 |
1 Einführung – Grundlagen des Sportmanagements | 15 |
1.1 Begriff und Funktion von Management | 18 |
1.2 Managementdimensionen und -aufgaben | 25 |
1.2.1 Normatives Management | 25 |
1.2.2 Strategisches Management | 30 |
1.2.3 Operatives Management | 35 |
1.3 Managementinstrumente | 39 |
1.3.1 Stellen | 39 |
1.3.2 Budgets | 40 |
1.3.3 Sitzungen | 41 |
1.3.4 Schriftstücke, insbesondere Business Pläne | 43 |
1.3.5 Persönliche Termine, Routinen und Prioritäten | 45 |
2 Organisationskontexte des Sportmanagements | 49 |
2.1 Sportvereine | 49 |
2.1.1 Sportvereine als „juristische Personen“ | 50 |
2.1.2 Organe von Sportvereinen | 51 |
2.1.3 Satzung als Gesellschaftsvertrag von Sportvereinen | 55 |
2.1.4 Idealtypische Charakteristika von Sportvereinen | 57 |
2.1.5 Sportvereine im Licht aktueller Zahlen | 58 |
2.2 Sportverbände | 65 |
2.2.1 Sportartspezifische Verbände | 66 |
2.2.2 Sportartübergreifende Verbände | 70 |
2.3 Kapitalgesellschaften des Spitzensports | 81 |
2.3.1 Rechtsformalternativen zum Sportverein | 82 |
2.3.2 Organisationsmodelle für das Verhältnis Sportverband/Ligaorganisation | 87 |
3 Bedingungen und Spannungsfelder des Sportmanagements | 95 |
3.1 Strukturbedingungen des Managements von Sportvereinen und Sportverbänden | 95 |
3.1.1 Zustimmungsvorbehalt der Mitgliederversammlung bei grundlegenden Managemententscheidungen | 96 |
3.1.2 Vage Zweckformulierung und personalisierte Managementprozesse | 99 |
3.1.3 Ehrenamtliche Entscheidungskompetenz vs. hauptberufliche Fachkompetenz | 101 |
3.1.4 Föderaler Verbandsaufbau und rechtlich selbständige Mitgliedsorganisationen | 105 |
3.2 Steuerrechtliche Bedingungen des Sportvereinsmanagements | 111 |
3.3 Sportvereinsmanagement zwischen Mitglieder- und Marktorientierung | 121 |
3.3.1 Spannungsfelder zwischen Mitglieder- und Marktorientierung | 121 |
3.3.2 Spannungsfelder zwischen steuerbegünstigter Gemeinnützigkeit und wirtschaftlicher Geschäftstätigkeit | 126 |
3.3.3 Potenziale alternativer Rechtsformen zum Sportverein | 129 |
3.4 Teamsport-Management zwischen sportlichem und wirtschaftlichem Erfolg | 132 |
3.4.1 Spitzensportliche und wirtschaftliche Orientierungspunkte des Managements | 133 |
3.4.2 Wirtschaftliche Kriterien in Lizenzierungsverfahren der Sportligen | 139 |
3.4.3 „Financial Fairplay“ der UEFA | 141 |
3.5 Einflussmöglichkeiten Dritter auf Spielbetriebsgesellschaften des Teamsports | 148 |
4 Staatliche Sportförderung – Finanzierung im Sport | 155 |
4.1 Finanzierung des Sports durch Bund, Länder und Kommunen | 156 |
4.1.1 Grundsätze staatlicher Sportförderung | 156 |
4.1.2 Sportförderung des Bundes | 158 |
4.1.3 Sportförderung der Länder | 162 |
4.1.4 Staatlich geregeltes Glücksspiel | 167 |
4.1.5 Sportförderung der Kommunen | 170 |
4.2 Finanzierung ausgewählter Sportverbände | 174 |
4.2.1 Finanzierung des Deutschen Olympischen Sportbunds | 175 |
4.2.2 Finanzierung von Bundesfachverbänden | 177 |
4.2.3 Finanzierung von Landessportbünden | 181 |
4.2.4 Finanzierung von Landesfachverbänden | 185 |
4.3 Finanzierung von Sportvereinen | 188 |
4.4 Finanzierung von Spielbetrieben des Spitzenfußballs | 193 |
5 Verwertung medialer und werblicher Rechte im Spitzensport | 199 |
5.1 Gesellschaftliche Kopplungen des Spitzensports | 199 |
5.1.1 Leistungsbeziehungen von Spitzensport, Massenmedien und Wirtschaft | 200 |
5.1.2 Interessensdimensionen des Spitzensportpublikums | 205 |
5.2 Verwertung medialer Rechte | 209 |
5.2.1 Mediale Rechte – Bewegtbilder im Sport | 210 |
5.2.2 Zentralvermarktung medialer Rechte | 216 |
5.2.3 Ausschreibungen medialer Rechte | 218 |
5.3 Verwertung werblicher Rechte | 221 |
5.3.1 Werbliche Rechte | 222 |
5.3.2 Sportsponsoring | 227 |
5.4 Netzwerke und Geschäftsmodelle der Rechteverwertung | 244 |
5.5 Vertragsrechtliche Gestaltung der Rechteverwertung | 250 |
5.5.1 Vertragsrechtliche Grundlagen | 251 |
5.5.2 Eckwerte von Verwertungsverträgen | 254 |
6 Zusammenfassung und Ausblick | 261 |
Literatur | 265 |
Index | 279 |