I. EINLEITUNG | 17 |
1 Motivation | 17 |
2 Grundsätze der frühen Leistungsanalyse | 21 |
2.1 Methoden der Entwurfsmodellierung | 21 |
2.2 Methoden der Leistungsanalysemodellierung | 22 |
2.3 Methoden der Transformation | 23 |
2.4 Methoden der Auswertung | 23 |
2.5 Methoden der Rückführung | 24 |
3 Vorangegangene Arbeiten | 25 |
3.1 Warteschlangenmodelle | 25 |
3.2 Ansätze, basierend auf Stochastischen Prozessalgebren | 28 |
3.3 Petri Netz basierte Ansätze | 29 |
3.4 Simulationsbasierte Ansätze | 30 |
3.5 Nutzung von Intermediären Formaten | 31 |
3.6 Literaturempfehlung | 32 |
4 Evaluation des Ist Zustandes und Zielsetzung | 33 |
4.1 Anforderungen an Verfahren zur frühen Leistungsanalyse | 33 |
4.2 Evaluation des Standes der Technik | 34 |
4.3 Ziele der Arbeit und eigene Beiträge | 40 |
4.4 Aufbau der Arbeit | 43 |
II. THEORETISCHE GRUNDLAGEN | 45 |
5 Meta Object Facility (MOF) | 45 |
6 Verwandte Spezifikationen im MOF Kontext | 49 |
6.1 Query / View / Transformation (QVT) | 49 |
6.2 XML Metadata Interchange (XMI) | 49 |
6.3 Object Constraint Language (OCL) | 49 |
7 Unified Modeling Language (UML) | 51 |
7.1 Infrastruktur | 51 |
7.2 Superstruktur | 51 |
7.3 Der UML Profilmechanismus | 53 |
8 Das MARTE Profil | 55 |
8.1 Kontext bezogene Elemente | 59 |
8.2 Workload bezogene Elemente | 63 |
8.3 Ressourcen | 66 |
8.4 Schritte | 72 |
9 Modellierung von Automatisierungssystemen | 22 |
10 Generalisierte Netze | 85 |
10.1 Historische Entwicklung der Petri Netze | 85 |
10.2 Generalisierte Netze vs. andere Klassen von Petri Netzen | 85 |
10.3 Grundbegriffe und Funktionsweise der Generalisierten Netze | 87 |
10.4 Formale Definition der Generalisierten Netze | 90 |
III. TRANSFORMATIONSREGELN | 97 |
11 MOF Struktur der Generalisierten Netze | 101 |
11.1 Übergeordnete Container Elemente | 101 |
11.2 Strukturelemente | 103 |
11.3 Dynamische Elemente | 104 |
11.4 Aufzählungstypen | 104 |
12 Transformationsregeln für MARTE Elemente | 107 |
12.1 Transformationsregeln für Kontext bezogene Elemente | 108 |
12.2 Transformationsregeln für Workload bezogene Elemente | 113 |
12.3 Transformationsregeln für Ressourcen | 116 |
12.4 Transformationsregeln für Schritte | 126 |
13 Transformationsregeln für UML Elemente | 137 |
13.1 Verteilungsdiagramm | 139 |
13.2 Das UML Diagramm als Element | 145 |
13.3 Das Wurzel Element eines UML Diagramms (Workload Generierung) | 148 |
13.4 Aktivitätsdiagramm | 150 |
13.5 Sequenzdiagramm | 177 |
13.6 Zustandsdiagramm | 190 |
14 Rückführung von Analyseergebnissen in das UML Modell | 199 |
IV. SOFTWARETECHNISCHE REALISIERUNG | 201 |
15 Historie und Klassifikation der entstandenen Lösungen | 201 |
16 Allgemeiner Überblick über das Framework | 205 |
16.1 Anwender | 205 |
16.2 Modellierungswerkzeug | 206 |
16.3 Transformationsumgebung | 206 |
16.4 Simulationswerkzeug | 207 |
17 Arbeitsfluss | 209 |
17.1 Festlegung des Analyseziels | 210 |
17.2 Referenzdatengewinnung | 210 |
17.3 Modellierung | 211 |
17.4 Modellexport und import | 212 |
17.5 Präprozess (Transformationsvorbereitung) | 213 |
17.6 Modelltransformation | 215 |
17.7 Postprozess | 216 |
17.8 Simulation | 216 |
17.9 Datenrückführung | 218 |
17.10 Datenauswertung | 218 |
18 Die Transformationssoftware | 219 |
18.1 Modularer Aufbau | 219 |
18.2 Implementierung der Transformationsregeln | 221 |
18.3 Grafische Darstellung des generierten Generalisierten Netzes | 232 |
V. FALLSTUDIEN | 235 |
19 Beispiel Teleautomation | 235 |
19.1 Systembeschreibung und Analyseziel | 235 |
19.2 Referenzdatengewinnung und Modellbildung | 236 |
19.3 Ergebnis der Transformation | 239 |
19.4 Simulation, Verifikation und Auswertung | 241 |
20 Beispiel Produktionsoptimierung | 245 |
20.1 Systembeschreibung und Analyseziel | 245 |
20.2 Referenzdatengewinnung und Modellbildung | 247 |
20.3 Ergebnis der Transformation | 252 |
20.4 Simulation, Verifikation und Auswertung | 255 |
20.5 Spezifische Leistungskenngrößen in Produktionssystemen | 257 |
VI. SCHLUSSTEIL | 259 |
21 Zusammenfassung | 259 |
22 Ausblick | 265 |
22.1 Softwaretechnische Weiterentwicklung | 265 |
22.2 Zukünftige Forschungsarbeiten | 267 |
VII. ANHANG | 269 |
A. Transformationsregeln für Interaktionsdiagramme | 269 |
A.1 Kommunikationsdiagramm | 269 |
A.2 Zeitdiagramm | 275 |
A.3 Interaktionsübersicht | 281 |
B. GNSchema.xsd | 283 |
C. Backus Naur Form der unterstützten OpaqueExpressions | 289 |
D. Workflow Datei (.oaw): Fallstudie Produktionsoptimierung | 291 |
E. Fallstudie Teleautomation | 293 |
E.1 Oberfläche der Web Lösung | 293 |
E.2 Verteilungsdiagramm der nicht verteilten Lösung | 293 |
E.3 Aktivitätsdiagramm der nicht verteilten Lösung | 294 |
E.4 Generiertes Generalisiertes Netz: Auszug aus der XML Datei | 294 |
E.5 Simulation: Protokolldatei (Auszug) | 299 |
BILDVERZEICHNIS | 303 |
LITERATURVERZEICHNIS | 307 |