Vorwort | 5 |
Abbildungsverzeichnis | 23 |
1 Globale Herausforderungen | 27 |
1.0 Problemstellung | 27 |
1.1 Ein Paradigmenwechsel ist notwendig | 29 |
1.2 Sechs Megatrends im Spannungsfeld weltweiter Veränderungen | 31 |
1.2.1 Internationalisierung des Wettbewerbs bei gleichzeitiger Zunahme von Mergers & Acquisitions | 31 |
1.2.2 Veränderte Unternehmenskulturen erfordern interkulturelle Kompetenz | 35 |
1.2.3 Wachsende Bedeutung der Informationstechnologie | 37 |
1.2.4 Steigende Kundenerwartungen: Vom Verkäufer- zum Käufermarkt | 40 |
1.2.5 Demographischer und gesellschaftlicher Wandel | 42 |
1.2.6 Ökologische Herausforderungen | 46 |
1.3 Steigende Anforderungen an die Unternehmen | 50 |
1.4 Fallstudien | 53 |
1.4.1 1. Fallstudie: Ehrgeiz in Schlesien – Waschmaschinen von AEG kommen jetzt aus Zarow oder Olawa | 53 |
1.4.2 2. Fallstudie: Brrrt, ssst, fertig | 56 |
2 Total Quality Management als ganzheitlicher Ansatz | 65 |
2.0 Problemstellung | 65 |
2.1 Total Quality Management entlang der Wertschöpfungskette | 65 |
2.2 Zur Entwicklung des Total Quality Managements | 67 |
2.2.1 Zum Einfluss von Edward W. Deming auf das Total Quality Management | 67 |
2.2.1.1 Der Deming Ansatz | 67 |
Das 14-Punkte-Programm | 67 |
2.2.2 Die Reaktionskette von Deming | 72 |
2.3 Entwicklungsschritte hin zum Total Quality Management | 74 |
2.4 Zur Begriffsbestimmung von Total Quality Management | 76 |
2.5 Zur Philosophie des Total Quality Management | 79 |
2.5.1 Kundenorientierung | 82 |
2.5.2 Mitarbeiterorientierung | 84 |
2.5.3 Prozessorientierung | 87 |
2.5.4 Managementverantwortung | 90 |
2.6 Fallstudie: Ein neuer Traum vom Fliegen | 92 |
3 Zum erweiterten Qualitätsbegriff im Total Quality Management | 97 |
3.0 Problemstellung | 97 |
3.1 Verschiedene Sichtweisen zum Qualitätsverständnis | 97 |
3.2 Qualität ersten und zweiten Grades | 99 |
3.2.1 Kommunikations- und Kontaktqualität | 101 |
3.2.2 Servicequalität | 106 |
3.2.2.1 Bestimmung der Dienstleistungsqualität | 110 |
3.2.2.2 Differenzierte Anforderungen | 110 |
3.2.2.2.1 Anforderungen aus Kundensicht | 112 |
3.2.2.2.2 Anforderungen aus Wettbewerbssicht | 113 |
3.2.2.2.3 Anforderungen aus Unternehmenssicht | 113 |
3.2.2.3 Kriterien und Dimensionen der Dienstleistungsqualität | 114 |
3.3 Die innerbetriebliche Qualitätskette | 117 |
3.3.1 Die interne Kunden-Lieferanten-Beziehung | 117 |
3.3.2 Vermeidung von Verschwendung | 119 |
3.3.3 Null-Fehler-Programm | 120 |
3.3.4 Qualitätsinformationen | 123 |
3.4 Six Sigma | 125 |
3.4.1 Die Six-Sigma-Methodik | 125 |
3.4.2 Zur Einführung eines Six-Sigma-Konzeptes | 126 |
3.4.3 Die Six Sigma Spieler | 128 |
3.4.3.1 Six Sigma Yellow Belt | 129 |
3.4.3.2 Six Sigma Green Belt | 129 |
3.4.3.3 Six Sigma Black Belt | 130 |
3.4.3.4 Six Sigma Master Black Belt | 130 |
3.4.3.5 Six Sigma Champion | 131 |
3.4.4 Positive Ergebnisse | 131 |
3.5 Über Qualität zur Kostensenkung | 132 |
3.6 Qualitätskosten im Vergleich | 135 |
3.7 Ganzheitliche Orientierung im Spannungsfeld von Qualität, Kosten und Zeit | 136 |
3.8 Fallstudien | 139 |
3.8.1 1. Fallstudie: Sie führen uns in Versuchung | 139 |
3.8.2 2. Fallstudie: Mit neuen Tricks auf Kundenfang | 143 |
4 Kundenzufriedenheit und Kundenbindung im Rahmen von Total Quality Management | 151 |
4.0 Problemstellung | 151 |
4.1 Kundenzufriedenheit eine notwendige Voraussetzung für Erfolg | 152 |
4.1.1 Zum Begriff der Kundenzufriedenheit | 152 |
4.1.2 Kundenzufriedenheit als Voraussetzung für Kundenbindung | 155 |
4.1.2.1 Client-Customer-Advocate | 157 |
4.1.2.2 Auswirkungen von Kundenzufriedenheit bzw. Kundenunzufriedenheit | 163 |
4.1.3 Kundenbindung und Total Quality Management | 166 |
4.1.3.1 Zum Begriff der Kundenbindung | 166 |
4.1.3.2 Wirkungseffekte und Dimensionen der Kundenbindung | 167 |
4.1.3.3 Intensitätsstufen der Kundenbeziehung | 170 |
4.1.3.4 Kundenbindungsstrategien | 174 |
4.1.3.4.1 Das Miles & More Programm der Lufthansa | 176 |
4.1.3.4.2 Zielkundenmanagement-Projekte der Lufthansa | 180 |
4.1.3.4.3 Das Premier Customer Care Programm von BMW | 183 |
4.1.4 Erkenntnisse aus dem Kunden-Reaktionsmodell | 184 |
4.1.5 Das Kundenparlament | 186 |
4.2 Das Beschwerdemanagement – Kern einer kundenorientierten Unternehmensstrategie | 190 |
4.2.1 Beschwerdebegriff und Beschwerdeformen | 191 |
4.2.2 Arten von Beschwerdemanagement | 192 |
4.2.2.1 Reaktives Beschwerdemanagement | 192 |
4.2.2.1.1 Negative Folgen | 193 |
4.2.2.1.2 Barrieren | 194 |
4.2.2.2 Aktives Beschwerdemanagement | 195 |
4.2.2.2.1 Organisatorische Aspekte | 196 |
4.2.2.2.2 Inhaltliche Aspekte | 197 |
4.2.3 Aufgaben des Beschwerdemanagements | 198 |
4.2.3.1 Beschwerdestimulierung | 199 |
4.2.3.2 Beschwerdeannahme | 201 |
4.2.3.3 Beschwerdebearbeitung | 206 |
4.2.3.4 Beschwerdereaktion | 207 |
4.2.3.5 Beschwerdeauswertung | 209 |
4.2.3.6 Beschwerde-Management-Controlling | 213 |
4.2.3.7 Das Beschwerdereporting | 217 |
4.2.3.8 Beschwerdeinformationsnutzung | 217 |
4.3 Fallstudie: Zielgruppe jung und vermögend | 220 |
5 Mitarbeiterzufriedenheit im Rahmen von Total Quality Management | 229 |
5.0 Problemstellung | 229 |
5.1 Mitarbeiterzufriedenheit eine Herausforderung an das Management | 231 |
5.1.1 Management – Mitarbeiter – Kunde | 231 |
5.1.2 Strategischer Wandel als Herausforderung für das Management | 233 |
5.1.2.1 Diskontinuitäten bedrohen die Überlebensfähigkeit der Unternehmen | 233 |
5.1.2.2 Neuausrichtung der Unternehmen als Folge des strategischen Wandels | 235 |
5.1.2.2.1 Phasen und Richtungen des Wandels | 235 |
5.1.2.2.2 Richtungsgebung von oben nach unten | 236 |
5.1.2.2.3 Horizontale Optimierung von Geschäftsprozessen | 238 |
5.1.2.2.4 Ergebnisverbesserung von unten nach oben | 238 |
5.2 Über Mitarbeiterführung zur Mitarbeiterzufriedenheit | 241 |
5.2.1 Zum neuen Führungsverständnis | 241 |
5.2.1.1 Vom Manager zum Leader | 242 |
5.2.1.2 Anforderungen an eine Führungskraft bei der Nestlé AG | 244 |
5.2.1.3 Leitsätze für die Führung am Beispiel der Hilti AG | 245 |
5.2.1.4 Berliner Verkehrsbetriebe (BVG): Basisprofil für Führungskräfte | 247 |
5.2.1.4.1 Basiskompetenzen | 247 |
5.2.1.4.2 Führungskompetenzen | 249 |
5.2.1.4.3 Managementkompetenzen | 250 |
5.2.2 Einflussfaktoren der Mitarbeiterzufriedenheit | 253 |
5.2.2.1 Der Führungsstil | 253 |
5.2.2.1.1 Führungsstile und Führungsverhalten in der Praxis | 254 |
5.2.2.1.2 Emotionale Intelligenz | 257 |
5.2.2.2 Motivation | 258 |
5.2.2.2.1 Unterschiedliche Begriffsbestimmungen | 261 |
5.2.2.2.2 Die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg | 262 |
5.2.2.2.3 Mitarbeitermotivation und Kundenzufriedenheit | 267 |
5.2.3 Information | 269 |
5.2.4 Kommunikation | 270 |
5.2.4.1 Zum Einsatz von Kommunikationsmitteln | 272 |
5.2.4.2 Voraussetzungen für Mitarbeiterkommunikation | 275 |
5.2.5 Zielvereinbarungen | 277 |
5.2.5.1 Bestandteile, Regelungen und Art der Zielvereinbarung | 277 |
5.2.5.2 Zum Stellenwert der Zielvereinbarung in der Praxis | 281 |
5.2.5.3 Balanced Scorecard ein neues Zielvereinbarungsinstrument | 285 |
5.2.5.3.1 Der Vier-Perspektiven-Ansatz | 285 |
5.2.5.3.2 Die Entwicklung einer Balanced Scorecard am Beispiel der Continental AG | 287 |
5.2.5.3.3 Balanced Scorecard – Matrix bei einem Softwareunternehmen | 290 |
5.2.5.3.4 Erfolgsfaktoren für den Entwicklungs- und Implementierungsprozess | 291 |
5.2.6 Entlohnung | 292 |
5.2.6.1 Neues Entgeltsystem für Mitarbeiter bei der BMW AG | 294 |
5.2.6.2 Innovative Entgeltvergütung für Führungskräfte angelehnt am Beispiel der Deutschen Bank AG | 299 |
5.2.7 Gruppenbezogene Arbeitsorganisationen | 307 |
5.2.7.1 Zur Begriffsbestimmung von Gruppen | 307 |
5.2.7.2 Zur Abgrenzung Team versus Gruppe | 308 |
5.2.7.3 Zur Philosophie und Umsetzung der Gruppenarbeit bei der Opel AG | 311 |
5.2.7.4 Umstrukturierung durch Gruppenarbeit bei der AUBI Baubeschläge GmbH | 312 |
5.2.8 Fort- und Weiterbildung | 314 |
5.2.8.1 Zum Stellenwert betrieblicher Schulungsmaßnahmen | 317 |
5.2.8.2 Unternehmen investieren in Weiterbildungsmaßnahmen | 320 |
5.3 Fallstudie: Managementgehälter in der Kritik | 323 |
6 Unternehmenskultur und Unternehmensethik | 333 |
6.0 Problemstellung | 333 |
6.1 Unternehmenskultur: die ethische Qualität des Wirtschaftens | 334 |
6.1.1 Das 7-S-Modell | 335 |
6.1.2 Begriff und Bedeutung von Unternehmenskultur | 338 |
6.1.3 Der innere Aufbau einer Unternehmenskultur | 339 |
6.1.4 Unterschiedliche Unternehmenskulturansätze | 340 |
6.1.5 Wirkungen von starken Unternehmenskulturen | 342 |
6.1.5.1 Positive Effekte | 342 |
6.1.5.2 Negative Effekte | 343 |
6.1.6 Zur Entwicklung einer Unternehmenskultur | 344 |
6.1.6.1 Einflussfaktoren für die Kulturausprägung | 344 |
6.1.6.2 Zur Aufstellung von Unternehmensleitsätzen | 348 |
6.1.6.3 Die Bertelsmann AG – Ein Praxisbeispiel | 351 |
6.1.6.3.1 Unternehmenskonzeption und -verfassung | 351 |
6.1.6.3.2 Umsetzung durch Informations- und Kommunikationsinstrumente | 355 |
6.2 Unternehmenskultur und Corporate Governance | 356 |
6.3 Ethik in der Unternehmenskultur | 359 |
6.3.1 Unterschiedliche Ethikebenen | 362 |
6.3.2 Das Davoser Manifest | 364 |
6.3.3 Die drei Stufen ethischer Orientierung | 366 |
6.4 Corporate Citizenship | 368 |
6.4.1 Zur Begriffsbestimmung | 370 |
6.4.2 Unterschiedliche Erwartungshaltungen | 370 |
6.4.3 Finanzieller/geldwerter Aufwand für Corporate-Citizenship-Aktivitäten | 372 |
6.4.4 Formen und Ranking von Corporate-Citizenship-Aktivitäten | 374 |
6.4.5 Unternehmensbeispiele | 375 |
6.4.5.1 Das Beispiel der Asbestzementindustrie | 376 |
6.4.5.2 Zur Zusammenarbeit von GTZ und AVE | 378 |
6.4.5.3 Das Beispiel der Wacker-Chemie GmbH | 379 |
6.4.5.4 Levi Strauss & Co | 381 |
6.5 Ethik und Unternehmensperformance | 383 |
6.6 Unternehmensethische Verantwortung im Rahmen der Globalisierung: Die OTTO-Gruppe mit Sitz in Hamburg | 387 |
6.7 Fallstudien | 389 |
6.7.1 1. Fallstudie: Blutplasma und Testverfahren | 389 |
6.7.2 2. Fallstudie: Bangladesch: Das Dilemma eines Landes | 391 |
7 Lieferantenmanagement und Total Quality Management | 399 |
7.0 Problemstellung | 399 |
7.1 Lieferantenmanagement ein wichtiger Bestandteil vorausschauender Unternehmensführung | 400 |
7.2 Outsourcing und der gestiegene Stellenwert der Lieferanten | 400 |
7.3 Anforderungen an den Lieferanten | 401 |
7.3.1 Leistungsmerkmale | 401 |
7.3.2 Aktiver oder passiver Partner | 402 |
7.4 Kooperationsformen zwischen Herstellern und Zulieferern | 403 |
7.4.1 Simultaneous Engineering und Blackbox-Engineering | 403 |
7.4.2 Pyramidenförmige Zulieferstrukturen | 404 |
7.4.2.1 Kernlieferanten | 405 |
7.4.2.2 Komponentenlieferanten | 406 |
7.4.2.3 Teilefertiger | 407 |
7.5 Zur Lieferantenauswahl | 408 |
7.5.1 Single Sourcing | 408 |
7.5.2 Multiple Sourcing | 410 |
7.6 Elektronische Medien und ihr Einfluss auf die Zusammenarbeit zwischen Herstellern und Zulieferern | 412 |
7.7 Neue Anpassungsstrategien der Zulieferunternehmen | 415 |
7.8 Schlüsselentwicklungen im Supply Chain Management und seine Auswirkungen auf künftige Zuliefer-Abnehmer-Beziehungen | 417 |
7.9 Fallstudie: Siemens AG – Psychologie ist immer im Spiel | 420 |
8 Prozessmanagement und Total Quality Management | 425 |
8.0 Problemstellung | 425 |
8.1 Prozessmanagement | 426 |
8.2 Das prozessorientierte „TQM-Haus“ der Daimler-Benz AG | 427 |
8.3 Begriffsbestimmung und Zielsetzung | 427 |
8.4 Prinzipien des Prozessmanagement | 428 |
8.5 Grundlagen des Prozessmanagements | 429 |
8.5.1 Prozessplanung und -gestaltung | 430 |
8.5.2 Prozessrealisierung und -controlling | 433 |
8.5.3 Prozessverbesserung | 435 |
8.6 Prozessmanagement am Beispiel des ArabellaSheraton Grand Hotels in München | 436 |
8.7 Fallstudie: Prozessmanagement am Beispiel der Ernst Schweizer AG mit Sitz in Hedingen/Schweiz | 439 |
9 Subsysteme des Total Quality Management | 447 |
9.0 Problemstellung | 447 |
9.1 Just-in-Time – Benchmarking – Kaizen | 448 |
9.2 Just-in-Time (JIT) | 448 |
9.2.1 Zur Entstehungsgeschichte und Begriffsbestimmung von JIT | 449 |
9.2.2 Die MIT-Studie | 451 |
9.2.3 Bausteine einer JIT-Produktion | 452 |
9.2.3.1 Integrierte Informationssysteme | 452 |
9.2.3.2 Fertigungssegmentierung | 453 |
9.2.3.3 Produktionssynchrone Beschaffung | 453 |
9.2.3.4 Qualitätssicherungsstrategie | 454 |
9.2.3.5 Rüstzeitminimierung | 454 |
9.2.3.6 Betriebsdatenerfassung | 454 |
9.2.3.7 Flexible Arbeitszeiten und Entlohnung | 455 |
9.2.3.8 Personalqualifikation | 455 |
9.2.3.9 Prozessorientierte Arbeitsablaufgestaltung | 455 |
9.2.3.10 Geringe Produktvariationen, viele Standardteile | 456 |
9.2.4 JIT und Kanban | 456 |
9.2.5 Vor- und Nachteile von JIT | 457 |
9.2.6 Zur Umsetzung des JIT-Ansatzes | 460 |
9.2.6.1 Das Opel-Werk in Eisenach | 461 |
9.2.6.2 Das Renault Ersatzteillager in Cergy-Pontoise | 462 |
9.2.6.3 Volkswagen Sachsen GmbH in Mosel | 464 |
9.3 Benchmarking | 467 |
9.3.1 Zur Begriffsbestimmung | 468 |
9.3.2 Entwicklungsstufen des Benchmarking | 469 |
9.3.3 Ziele des Benchmarking | 472 |
9.3.4 Arten des Benchmarking | 473 |
9.3.4.1 Unterscheidung nach Benchmarking-Objekt | 474 |
9.3.4.1.1 Produkt-Benchmarking | 474 |
9.3.4.1.2 Prozess-Benchmarking | 474 |
9.3.4.1.3 Strategie-Benchmarking | 475 |
9.3.4.2 Unterscheidung nach Benchmarking-Partner | 475 |
9.3.4.2.1 Internes Benchmarking | 475 |
9.3.4.2.2 Externes Benchmarking | 477 |
9.3.5 Informationsbeschaffung | 481 |
9.3.5.1 Informations- und Kontaktquellen | 482 |
9.3.5.2 Code of Conduct | 484 |
9.3.6 Zur Durchführung eines Benchmarking-Projektes | 486 |
9.3.7 Selbstgestricktes Benchmarking am Beispiel der Leica Camera AG | 490 |
9.4 Kaizen: Chance und Herausforderung für deutsche Unternehmen | 492 |
9.4.1 Stetige Verbesserung als neuer Handlungsleitsatz – Erkenntnisse der MIT-Studie | 492 |
9.4.2 Zur Begriffsbestimmung von Kaizen | 493 |
9.4.3 Kaizen und Genchi Genbutsu | 494 |
9.4.4 Die Kaizen-Philosophie als Ausgangspunkt betrieblicher Optimierung | 496 |
9.4.5 Der „Kaizen-Schirm“ | 497 |
9.4.5.1 Kaizen und Kontinuität | 498 |
9.4.5.2 Kaizen und Kundenorientierung | 499 |
9.4.5.3 Kaizen und Mitarbeiterorientierung | 500 |
9.4.5.4 Kaizen und Management | 501 |
9.4.5.5 Demings PDSA-Modell und Kaizen | 505 |
9.4.5.6 Kaizen und Innovation | 506 |
9.4.5.6.1 Innovationsmanagement | 509 |
9.4.5.6.2 Erhöhung der Innovationsanstrengungen | 510 |
9.4.6 Kaizen und Vorschlagswesen | 512 |
9.5 Das neue Ideenmanagement | 513 |
9.5.1 Die Ausgangssituation | 513 |
9.5.2 Status Quo verhindert Optimierung | 518 |
9.5.3 Ein kleines Rechenbeispiel | 520 |
9.5.4 Die Kreativität der Mitarbeiter zählt | 523 |
9.5.4.1 Art und Honorierung von Verbesserungsvorschlägen | 524 |
9.5.4.2 Praxisbeispiele | 527 |
9.5.5 Die neuen Partner | 529 |
9.6 Konzeptionelle Überlegungen zur Einführung eines Vorschlagswesens | 533 |
9.6.1 Verantwortung des Management | 534 |
9.6.2 Einbindung aller Mitarbeiter | 536 |
9.6.3 Ausweisung einer neuen Stelle/Abteilung | 536 |
9.6.4 Einbindung des Betriebsrates | 537 |
9.6.5 Erstellung und Auswertung des Fragebogens | 538 |
9.6.6 Honorierung der Verbesserungsvorschläge | 539 |
9.6.7 Verbesserungsvorschläge als ein Mittel der Personalpolitik | 540 |
9.6.8 Verbesserungsvorschläge im Sinne eines Management by Objectives | 540 |
9.6.9 Verbesserungsvorschläge und Corporate Identity | 541 |
9.6.10 Jährliche Befragung | 542 |
9.6.11 Erfolgreiches Ideenmanagement bei der Rügenwalder Mühle | 543 |
9.7 Einreichung eines Verbesserungsvorschlages am Beispiel eines Mitarbeiters der Deutschen Telekom AG | 545 |
9.7.1 Einleitende Gedanken zu meinem Verbesserungsvorschlag | 545 |
9.7.2 Beschreibung des Vorschlages | 546 |
9.7.3 Empfehlung | 546 |
9.8 Fallstudie: Das Wunder von Kassel: Ein VW-Werk macht vor, wie die Produktivität steigen kann | 547 |
10 Zur Implementierung von TQM: Probleme – Umsetzungsschritte – Kosteneinsparpotentiale | 559 |
10.0 Problemstellung | 559 |
10.1 Zur Implementierung von TQM | 560 |
10.2 Hauptursachen für das Scheitern | 560 |
10.2.1 Schwachstellen auf Seiten des Managements | 561 |
10.2.2 Schwachstellen auf Seiten der Mitarbeiter | 562 |
10.3 Zur Umsetzung von TQM | 563 |
10.3.1 Verantwortung der Unternehmensleitung | 563 |
10.3.2 Das 4-Phasen-Modell | 565 |
10.3.2.1 Phase der Sensibilisierung | 565 |
10.3.2.2 Phase der Realisierung | 567 |
10.3.2.3 Phase der Stabilisierung | 567 |
10.3.2.4 Phase der Excellence | 567 |
10.4 TQM-Umsetzung und Kosteneinsparungen | 568 |
10.4.1 Geschätzter Nutzen von TQM | 568 |
10.4.2 Designa Verkehrsleittechnik: Ergebnisse aus dem TQM-Prozess | 569 |
10.5 Fallstudie: Change Management: Schon wieder alles anders! Ein Krankenhaus sammelt Erfahrungen | 573 |
11 Zur Messung von Kundenzufriedenheit und Kundenbindung | 577 |
11.0 Problemstellung | 577 |
11.1 Zur Notwendigkeit der Kundenzufriedenheitsforschung | 578 |
11.2 Formen der Datenerhebung | 579 |
11.3 Messverfahren | 581 |
11.3.1 Objektive Verfahren | 582 |
11.3.2 Subjektive Verfahren | 583 |
11.3.2.1 Merkmalsgestützte Methoden | 583 |
11.3.2.1.1 Analyse des Globalurteils und Conjoint Analyse | 584 |
11.3.2.1.2 ServQual als ein multiattributives Messverfahren | 585 |
11.3.2.2 Ereignisorientierte Messverfahren | 589 |
11.3.2.2.1 Frequenz-Relevanz-Analyse für Probleme | 589 |
11.3.2.2.2 Die Critical-Incident-Technique | 590 |
11.4 Übung: Fragebogenauswertung und Empfehlungen | 592 |
12 Total Quality Management als Basis für weitergehende Managementüberlegungen | 597 |
12.0 Problemstellung | 597 |
12.1 Über Total Quality Management zur Business Excellence | 598 |
12.1.1 European Foundation for Quality Management (EFQM) | 599 |
12.1.1.1 Gründung, Aufgabenstellung und deutsche Sektion | 599 |
12.1.1.2 Das EFQM Excellence Modell | 600 |
12.1.1.2.1 Die Ergebniskriterien | 602 |
12.1.1.2.2 Die Befähigerkriterien | 604 |
12.1.1.2.3 Die Selbstbewertung | 605 |
12.1.1.2.4 Der Bewerbungsvorgang | 605 |
12.1.1.2.5 European Quality Award (EQA) | 606 |
12.1.1.2.6 Das EFQM-Anerkennungsprogramm | 607 |
12.2 Qualitätsmanagementsysteme auf der Basis der ISO DIN EN 9000ff | 609 |
12.2.1 Der Wettbewerb verlangt nach einem zertifizierten QM-System | 610 |
12.2.2 Zum Verhältnis von Total Quality Management und Qualitätsmanagementsystemen nach ISO DIN EN 9000ff | 611 |
12.2.3 Die ISO 9000er Normenfamilie | 613 |
12.2.4 Zur Zertifizierung | 617 |
12.2.5 Aufwand und Kosten für eine Einführung von ISO 9001 | 617 |
12.3 Umweltmanagement | 619 |
12.3.1 Zum Verhältnis Ökologie und Ökonomie | 620 |
12.3.2 Produktbezogener Umweltschutz | 620 |
12.3.3 Qualitätsmanagement und Umweltschutz | 623 |
12.3.3.1 Ökologische Unternehmensführung | 624 |
12.3.3.2 Ökologisches Empowerment | 628 |
12.3.4 Umweltmanagement in der Unternehmenspraxis | 630 |
12.3.4.1 Die Neumarkter Lammsbrauerei | 632 |
12.3.4.2 Stadtwerke München | 634 |
12.3.4.3 Die Commerzbank AG | 635 |
12.4 Fallstudie: Umweltschutz ab Werk | 638 |
13 Zur Erstellung einer wissenschaftlichen Untersuchung im Rahmen von TQM unter Berücksichtigung von Praxisbeispielen | 645 |
13.1 Kundenzufriedenheitsuntersuchung bei der Meban Metallbau GmbH in Neubrandenburg | 646 |
13.1.1 Zur Struktur und zum Auswertungsverfahren des Fragebogens | 646 |
13.1.2 Fragebogen | 647 |
13.1.3 Das Stärken-Schwächen-Profil | 651 |
13.1.4 Empfehlungen | 651 |
13.1.4.1 Allgemeine Einschätzung | 651 |
13.1.4.2 Problemlösungsfähigkeit und fachliche Kompetenz | 653 |
13.1.4.3 Zum Kundenkontakt | 654 |
13.1.4.4 Zum Außendienst | 656 |
13.1.4.5 Zum Reklamationsverhalten | 657 |
13.2 Mitarbeiteruntersuchung bei der Daimler-Benz AG in Stuttgart | 658 |
13.2.1 Zur Vorbereitung der Befragung | 658 |
13.2.2 Überlegungen zum Aufbau und zur statistischen Auswertung des Fragebogens | 659 |
13.2.3 Anschreiben zur Mitarbeiterbefragung | 660 |
13.2.4 Fragebogen | 661 |
13.3 Untersuchung zum Ideenmanagement im HANSE-Klinikum Stralsund | 666 |
13.3.1 Vorüberlegungen | 666 |
13.3.2 Workshops | 666 |
13.3.3 Fragebogen | 667 |
13.4 Untersuchung zum Beschwerdemanagement bei der Firma Boehringer in Ingelheim | 670 |
13.4.1 Vorüberlegungen | 670 |
13.4.2 Informationsaustausch mit den Kunden | 670 |
13.4.3 Fragebogen | 671 |
Anhang | 675 |
Stichwortverzeichnis | 677 |