Sie sind hier
E-Book

Lehrbuch Digitaltechnik

Eine Einführung mit VHDL

AutorJürgen Reichardt
VerlagDe Gruyter Oldenbourg
Erscheinungsjahr2013
ReiheDe Gruyter Studium 
Seitenanzahl412 Seiten
ISBN9783486753875
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,80 EUR

This textbook provides a step-by-step introduction to the important elements of the VHDL hardware descriptive language in tandem with the fundamental principles of digital circuit design, ensuring that the reader has the knowledge required to understand and design simple digital systems.



Jürgen Reichardt, Hamburg

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 3. Auflage V5
1 Einleitung15
1.1 Die Hardwarebeschreibungssprache VHDL17
1.2 Digitale und Analoge Signale18
1.3 Digitale Systeme19
1.4 Gliederung des Buches22
1.5 Vertiefende Aufgaben23
2 Modellierung digitaler Schaltungen25
2.1 Lernziele25
2.2 Entwurfssichten und Abstraktionsebenen25
2.3 Modellierung mit Hardwarebeschreibungssprachen28
2.3.1 Datenflussmodelle29
2.3.2 Strukturmodelle29
2.3.3 Verhaltensmodelle30
2.4 Kombinatorische und getaktete Logik30
2.4.1 Eigenschaften kombinatorischer Logik31
2.4.2 Eigenschaften getakteter Logik31
2.4.3 Modellierung auf Register-Transfer-Ebene32
2.5 Entwurfsmethodik für programmierbare digitale Schaltungen33
2.6 Vertiefende Aufgaben34
3 Boole’sche Algebra35
3.1 Lernziele35
3.2 Schaltvariable und Schaltfunktionen, Signale35
3.3 Elementare Schaltfunktionen36
3.3.1 Die NICHT-Schaltfunktion (Inversion)37
3.3.2 Die UND-Schaltfunktion (Konjunktion)37
3.3.3 Die ODER-Schaltfunktion (Disjunktion)38
3.3.4 Boole’sche Funktionen mit mehreren Eingängen38
3.4 Rechenregeln der Schaltalgebra39
3.4.1 Theoreme39
3.4.2 Kommutativgesetze40
3.4.3 Assoziativgesetze40
3.4.4 Distributivgesetze41
3.4.5 De Morgan’sche Gesetze42
3.4.6 Vereinfachungsregeln42
3.5 Vollständige Systeme43
3.5.1 Das Dualitätsprinzip43
3.5.2 NAND- und NOR-Gatter44
3.6 Normalformen46
3.6.1 Disjunktive Normalform (DNF)47
3.6.2 Konjunktive Normalform (KNF)47
3.7 Realisierung von Schaltfunktionen mit Wahrheitstabellen48
3.7.1 SOP- und POS-Darstellungen von Wahrheitstabellen in programmierbaren Bausteinen mit UND/ODER-Logik50
3.7.2 Look-Up-Tabellen50
3.8 XOR- und XNOR-Logik51
3.8.1 SOP- und POS-Darstellungen51
3.8.2 XOR- und XNOR-Regeln und Gesetze51
3.8.3 XOR- und XNOR-Logik mit mehr als zwei Eingängen52
3.9 Vorrangregeln53
3.10 Schaltsymbole54
3.11 Implementierung von Schaltfunktionen mit Multiplexern57
3.12 Analyse von Schaltnetzen59
3.13 Vertiefende Aufgaben61
4 VHDL-Einführung I65
4.1 Lernziele65
4.2 Syntaxnotation65
4.3 Der Aufbau eines VHDL-Modells66
4.3.1 Beschreibung einer entity67
4.3.2 Aufbau einer architecture69
4.3.3 Nebenläufige Signalzuweisungen70
4.3.4 Logikoperatoren in VHDL71
4.4 VHDL-Testbenches78
4.5 Vertiefende Aufgaben81
5 Zahlensysteme in der Digitaltechnik83
5.1 Lernziele84
5.2 Polyadische Zahlensysteme84
5.3 Umwandlung zwischen Zahlensystemen86
5.4 Addition und Subtraktion vorzeichenloser Dualzahlen88
5.5 Darstellung negativer Zahlen90
5.5.1 Eigenschaften des 2er-Komplementzahlensystems91
5.5.2 Addition und Subtraktion im 2er-Komplementzahlensystem94
5.6 Darstellung rationaler Zahlen96
5.6.1 Festkommadarstellung im Q-Format96
5.6.2 Gleitkommadarstellung99
5.7 Vertiefende Aufgaben100
6 Logikminimierung103
6.1 Lernziele103
6.2 Minimierung mit KV-Tafeln103
6.2.1 Disjunktive Minimalform (DMF)104
6.2.2 Konjunktive Minimalform (KMF)112
6.2.3 Output-Don’t-Care-Terme113
6.2.4 Grenzen der zweistufigen Minimierung116
6.3 Softwarealgorithmen zur zweistufigen Minimierung122
6.3.1 Quine-McCluskey-Algorithmus122
6.3.2 Espresso-Algorithmus123
6.4 Minimierungskonzepte für FPGAs123
6.5 Vertiefende Aufgaben125
7 VHDL-Einführung II129
7.1 Lernziele129
7.2 Das VHDL-Prozesskonzept129
7.3 Ereignisgesteuerte Simulatoren131
7.4 Verzögerungsmodelle134
7.5 Sequenzielle Anweisungen in Prozessen136
7.5.1 case-Anweisung136
7.5.2 if-Anweisung138
7.6 Prozesse ohne Sensitivityliste142
7.7 Verwendung von Variablen in Prozessen142
7.8 Modellierungsbeispiel143
7.9 Vertiefende Aufgaben147
8 Codes149
8.1 Lernziele149
8.2 Charakterisierung und Klassifizierung149
8.3 Zahlencodes150
8.4 Code für die Längen- und Winkelmesstechnik154
8.5 Methoden der Fehlererkennung und -korrektur156
8.6 Vertiefende Aufgaben159
9 Physikalische Implementierung und Beschaltung von Logikgattern161
9.1 Lernziele161
9.2 Logikgatter in CMOS-Technologie161
9.2.1 CMOS-Technologie und Kennlinien der MOS-Transistoren161
9.2.2 Aufbau und Kennlinien eines CMOS-Inverters163
9.2.3 Pegelbereiche digitaler Logikfamilien166
9.3 Logikzustände und elektrische Pegel167
9.4 Statische CMOS-Logikgatter169
9.5 Beschaltung von Gatterausgängen171
9.5.1 Standardausgang171
9.5.2 Open-Drain- / Open-Collector-Ausgang172
9.5.3 Three-State-Ausgang175
9.6 VHDL-Modellierung mit den Datentypen std_ulogic und std_logic177
9.6.1 Mehrwertige Datentypen177
9.6.2 Datentypen mit Auflösungsfunktion178
9.6.3 VHDL-Modellierungsbeispiele180
9.7 Vertiefende Aufgaben183
10 Datenpfadkomponenten185
10.1 Lernziele186
10.2 Multiplexer186
10.3 Binärzahlendecoder und Demultiplexer188
10.4 Prioritätsencoder191
10.5 Code-Umsetzer193
10.6 Komparator195
10.7 Hierarchische Strukturmodellierung in VHDL196
10.8 Addierer199
10.8.1 Halb- und Volladdierer199
10.8.2 Ripple-Carry-Addierer203
10.8.3 Carry-Lookahead-Addierer206
10.8.4 Kombinierter Addierer/Subtrahierer209
10.8.5 Addition von Festkommazahlen im Q-Format209
10.9 Hardware-Multiplizierer211
10.10 Arithmetik in VHDL213
10.11 Vertiefende Aufgaben218
11 Latches und Flipflops in synchronen Schaltungen221
11.1 Lernziele222
11.2 Das RS-Latch222
11.2.1 Basis-RS-Latch223
11.2.2 Taktzustandsgesteuertes RS-Latch228
11.3 Das D-Latch (Data-Latch)230
11.4 D-Flipflops232
11.4.1 Varianten von D-Flipflops237
11.5 JK-Flipflop242
11.6 T-Flipflop243
11.7 Zweispeicher-Flipflops244
11.8 RTL-Modellierung synchroner Schaltungen246
11.9 Zusammenfassung248
11.10 Vertiefende Aufgaben249
12 Entwurf synchroner Zustandsautomaten255
12.1 Lernziele256
12.2 Formale Beschreibung von Zustandsautomaten256
12.3 Entwurf eines Geldwechselautomaten259
12.3.1 Realisierung als Mealy-Automat259
12.3.2 Realisierung als Moore-Automat270
12.3.3 Medwedew-Automatenstruktur275
12.4 Impulsfolgeerkennung mit Zustandsautomaten275
12.4.1 Implementierung als Moore-Automat276
12.4.2 Implementierung als Mealy-Automat278
12.5 Kopplung von Zustandsautomaten282
12.6 Vertiefende Aufgaben284
13 Entwurf von Synchronzählern287
13.1 Lernziele288
13.2 Manuelle Implementierung von Zählern288
13.2.1 mod-5-Zähler288
13.2.2 mod-4-Vorwärts-/Rückwärtszähler293
13.3 Standardzähler297
13.3.1 Abhängigkeitsnotation297
13.3.2 Systematischer VHDL-Entwurf von Zählern300
13.3.3 Kaskadierung von Standardzählern304
13.4 Vertiefende Aufgaben306
14 Schieberegister311
14.1 Lernziele311
14.2 Arbeitsweise von Schieberegistern311
14.3 Serien-Parallel-Umsetzer313
14.4 Parallel-Serien-Umsetzer316
14.5 Zähler mit Schieberegistern319
14.5.1 Ringzähler319
14.5.2 Johnson-Zähler321
14.6 Linear rückgekoppelte Schieberegister324
14.7 Vertiefende Aufgaben327
15 Synchronisation digitaler Systeme329
15.1 Lernziele329
15.2 Kopplung von Signalen in zueinander synchronen Taktdomänen330
15.2.1 Impulsverkürzung330
15.2.2 Impulsverlängerung331
15.3 Synchronisation asynchroner Eingangssignale335
15.3.1 Synchronisation langer Eingangsimpulse335
15.3.2 Synchronisation kurzer Eingangsimpulse339
15.3.3 Asynchrone Resets340
15.4 Datenaustausch zwischen Teilsystemen343
15.4.1 Synchrone Datenübertragung344
15.4.2 Asynchrone Datenübertragung346
15.5 Vertiefende Aufgaben355
16 Digitale Halbleiterspeicher357
16.1 Lernziele357
16.2 Übersicht357
16.2.1 Klassifizierung358
16.2.2 Speicherstrukturen359
16.2.3 Kenngrößen360
16.3 Nichtflüchtige Speicher361
16.3.1 Maskenprogrammierbares ROM362
16.3.2 PROM363
16.3.3 EPROM364
16.3.4 EEPROM und Flash-EEPROM365
16.3.5 Instanziierung von ROM-Strukturen durch VHDL-Code366
16.4 Flüchtige Speicher367
16.4.1 SRAMs367
16.4.2 DRAMs370
16.4.3 SDRAM und DDR-RAM373
16.4.4 Modellierung von SRAM-Speicher in VHDL375
16.5 FIFO-Speicher379
16.5.1 VHDL-Modellierung eines Dual-Port-Block-RAMs382
16.6 Speichererweiterung386
16.7 Vertiefende Aufgaben390
17 Programmierbare Logik393
17.1 Lernziele393
17.2 PLD-Architekturen393
17.3 SPLDs395
17.3.1 PROM-Speicher396
17.3.2 PLAs399
17.3.3 PALs400
17.4 CPLDs406
17.5 FPGAs410
17.5.1 Die Spartan-3-FPGA-Familie der Fa. Xilinx411
17.5.2 Technologische Entwicklungstrends bei FPGAs419
17.6 Vertiefende Aufgaben420
18 Anhang421
18.1 Hinweise zur Verwendung von ModelSim und ISE WebPACK421
18.1.1 ModelSim Hilfesystem422
18.1.2 Entwicklungsablauf mit ModelSim422
18.2 VHDL-Codierungsempfehlungen434
Literaturverzeichnis439
Sachregister443

Weitere E-Books zum Thema: Informatik - Algorithmen - Softwaresysteme

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...