Inhalt | 9 |
Vorwort zur 2. Auflage | 5 |
Autoren | 7 |
Abkürzungsverzeichnis | 19 |
1 Recht managen | 23 |
1.1 Ziele der Rechtsausbildung im Studium der BWL | 23 |
1.2 Wege zur Zielerreichung | 24 |
1.3 Rechtsanwendung | 24 |
1.4 Erfolgreiche Prüfungsleistungen | 27 |
2 Grundlagen Zivilrecht | 29 |
2.1 Zivilrecht, Öffentliches Recht, Strafrecht und andere Rechtsgebiete | 29 |
2.2 Die Rechtsquellen des Zivilrechts | 32 |
2.3 Das BGB | 33 |
2.4 Der Inhalt des BGB | 34 |
2.5 Von Babylon zum East River | 35 |
2.6 Die Person | 38 |
2.7 Zurechtfinden im BGB | 41 |
3 Verträge | 43 |
3.1 Grundlagen | 43 |
3.1.1 Begriff des Vertrages | 43 |
3.1.2 Verträge sind einzuhalten | 43 |
3.1.3 Der Grundsatz der Vertragsfreiheit | 44 |
3.1.4 Bindung durch Willensübereinstimmung | 46 |
3.1.5 Die Willenserklärung | 47 |
3.1.6 Der Grundsatz der Formfreiheit | 50 |
3.1.7 Vertrag und Gesetz | 51 |
3.1.8 Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft | 52 |
3.1.9 Ökonomische Begründung des Vertragsrechts | 53 |
3.2 Vorvertragliche Pflichten | 54 |
3.2.1 Stellen Sie sich vor | 54 |
3.2.2 Vorvertragliche Pflichten im Überblick | 55 |
3.2.3 Ökonomische Bedeutung und Begründung | 56 |
3.2.4 Pflicht zum fairen Verhandeln | 56 |
3.2.5 Aufklärungspflichten | 58 |
3.2.6 Schutzpflichten | 59 |
3.2.7 Geheimhaltungspflichten | 60 |
3.2.8 Unbestellte Waren und Dienstleistungen | 61 |
3.2.9 Übungsfall | 61 |
3.2.10 Zusammenfassung | 63 |
3.3 Vertragsschluss | 63 |
3.3.1 Stellen Sie sich vor | 63 |
3.3.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung | 64 |
3.3.3 Vertragsschluss durch Antrag und Annahme | 64 |
3.3.4 Erlöschen eines Antrags | 69 |
3.3.5 Annahme | 72 |
3.3.6 Kaufmännisches Bestätigungsschreiben | 75 |
3.3.7 Vertragsschluss ohne Angebot und Annahme? | 79 |
3.3.8 Übungsfall | 79 |
3.3.9 Zusammenfassung | 81 |
3.4 Vertragsschluss bei besonderen Vertriebsformen | 82 |
3.4.1 Stellen Sie sich vor | 82 |
3.4.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung | 83 |
3.4.3 Haustürgeschäfte | 84 |
3.4.4 Fernabsatz | 86 |
3.4.5 Elektronischer Geschäftsverkehr | 87 |
3.4.6 Widerruf | 88 |
3.4.7 Rechtsfolgen des Widerrufs | 90 |
3.4.8 Übungsfall | 91 |
3.4.9 Zusammenfassung | 93 |
3.5 Vertragsschluss durch Stellvertreter | 93 |
3.5.1 Stellen Sie sich vor... | 94 |
3.5.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung | 95 |
3.5.3 Zulässigkeit der Stellvertretung | 96 |
3.5.4 Abgabe einer eigenen Willenserklärung | 96 |
3.5.5 Handeln im Namen des Vertretenen | 97 |
3.5.6 Vertretungsmacht | 99 |
3.5.7 Rechtsfolgen wirksamer Stellvertretung | 105 |
3.5.8 Rechtsfolgen fehlender Vertretungsmacht | 106 |
3.5.9 Interessenkollisionen | 109 |
3.5.10 Übungsfall | 111 |
3.5.11 Zusammenfassung | 113 |
3.6 Unwirksamer Vertragsschluss | 114 |
3.6.1 Fehlende Geschäftsfähigkeit | 114 |
3.6.2 Anfechtung von Willenserklärungen | 118 |
3.6.3 Rechts- und sittenwidrige Rechtsgeschäfte | 127 |
3.6.4 Rückabwicklungen | 130 |
3.6.5 Zusammenfassung | 134 |
3.7 Allgemeine Geschäftsbedingungen | 134 |
3.7.1 Stellen Sie sich vor... | 135 |
3.7.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung | 135 |
3.7.3 Definition | 137 |
3.7.4 Allgemeine Geschäftsbedingungen im Verkehr mit Verbrauchern | 138 |
3.7.5 AGB im unternehmerischen Verkehr | 144 |
3.7.6 Übungsfall | 146 |
3.7.7 Zusammenfassung | 148 |
3.8 Erfüllung | 148 |
3.8.1 Stellen Sie sich vor | 149 |
3.8.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung | 149 |
3.8.3 Der richtige Schuldner | 150 |
3.8.4 Der richtige Gläubiger | 151 |
3.8.5 Die richtige Leistung | 151 |
3.8.6 Leistungsort | 152 |
3.8.7 Leistungszeit | 154 |
3.8.8 Zahlung | 154 |
3.8.9 Aufrechnung und Verrechnung | 155 |
3.8.10 Übungsfall | 156 |
3.8.11 Zusammenfassung | 158 |
3.9 Verjährung | 158 |
3.9.1 Stellen Sie sich vor... | 158 |
3.9.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung | 159 |
3.9.3 Voraussetzungen | 159 |
3.9.4 Rechtsfolgen | 161 |
3.9.5 Hemmung und Neubeginn | 162 |
3.9.6 Übungsfall | 163 |
3.9.7 Zusammenfassung | 164 |
4 Leistungsstörungen | 165 |
4.1 Stellen Sie sich vor | 165 |
4.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung | 166 |
4.3 Grundlagen | 167 |
4.3.1 Leistungsverweigerungsrechte | 167 |
4.3.2 Erfüllung | 169 |
4.3.3 Rücktritt | 171 |
4.3.4 Schadensersatz | 171 |
4.3.5 Aufwendungsersatz | 174 |
4.3.6 Minderung | 176 |
4.4 Unmöglichkeit | 177 |
4.4.1 Unmöglichkeit der Leistung | 177 |
4.4.2 Rechtsfolgen | 178 |
4.5 Verzug | 180 |
4.5.1 Nichterbringung der möglichen Leistung zum richtigen Zeitpunkt | 180 |
4.5.2 Fälligkeit und Durchsetzbarkeit des Anspruchs des Gläubigers | 180 |
4.5.3 Mahnung des Gläubigers | 181 |
4.5.4 Vertretenmüssen der Verspätung | 183 |
4.5.5 Verzögerungsschaden beim Gläubiger | 184 |
4.5.6 Rechtsfolgen des Verzuges | 184 |
4.5.7 Verzug und Schadensersatz statt der Leistung | 185 |
4.5.8 Verzug und Rücktritt | 187 |
4.6 Schlechtleistung | 189 |
4.7 Sonstige Pflichtverletzungen | 189 |
4.8 Übungsfall | 190 |
4.9 Zusammenfassung | 194 |
5 Kaufvertrag | 195 |
5.1 Stellen Sie sich vor... | 195 |
5.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung | 196 |
5.3 Leistungspflichten der Parteien | 196 |
5.4 Gewährleistungsansprüche | 197 |
5.4.1 Sachmangel | 198 |
5.4.2 Nacherfüllung | 202 |
5.4.3 Rücktritt | 206 |
5.4.4 Minderung | 207 |
5.4.5 Schadensersatz | 208 |
5.4.6 Aufwendungsersatz | 211 |
5.4.7 Ausschluss und Beschränkung der Gewährleistungsrechte | 211 |
5.4.8 Verjährung der Mängelansprüche | 214 |
5.4.9 Rückgriff des Unternehmers | 215 |
5.5 Garantie | 216 |
5.5.1 Garantie und Gewährleistung | 216 |
5.5.2 Beschaffenheits- und Haltbarkeitsgarantie | 217 |
5.5.3 Inhalt der Garantie | 218 |
5.5.4 Garantie und Kulanz | 222 |
5.5.5 Wirtschaftliche Bedeutung der Garantie | 222 |
5.6 Übungsfall | 223 |
5.7 Zusammenfassung | 225 |
6 Werkvertrag | 227 |
6.1 Stellen Sie sich vor... | 227 |
6.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung | 228 |
6.3 Abgrenzung zu anderen Vertragstypen | 228 |
6.4 Hauptleistungspflichten der Vertragsparteien | 230 |
6.5 Mitwirkungspflichten des Bestellers | 232 |
6.6 Die Abnahme | 233 |
6.7 Gewährleistungsansprüche | 234 |
6.7.1 Begriff des Mangels | 234 |
6.7.2 Rechtsbehelfe, insb. Selbstvornahme | 235 |
6.7.3 Ausschluss und Beschränkung der Gewährleistungsrechte | 237 |
6.7.4 Verjährung der Mängelansprüche | 238 |
6.8 Vorzeitige Beendigung des Werkvertrages | 238 |
6.9 Sicherheiten beim Werkvertrag | 239 |
6.10 Übungsfall | 241 |
6.11 Zusammenfassung | 245 |
7 Dienst- und Arbeitsvertrag | 247 |
7.1 Stellen Sie sich vor... | 248 |
7.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung | 248 |
7.3 Der Dienstvertrag | 250 |
7.4 Der Arbeitsvertrag | 251 |
7.5 Das auf den Arbeitsvertrag anwendbare Recht | 253 |
7.6 Abschluss des Arbeitsvertrages | 256 |
7.6.1 Einschränkung der Vertragsfreiheit | 256 |
7.6.2 Unwirksamer Vertragsschluss | 257 |
7.6.3 Kontrolle vorformulierter Arbeitsverträge | 259 |
7.7 Vertragspflichten im Arbeitsverhältnis | 259 |
7.7.1 Pflichten des Arbeitnehmers | 259 |
7.7.2 Pflichten des Arbeitgebers | 262 |
7.7.3 Haftung im Arbeitsverhältnis | 264 |
7.8 Beendigung des Arbeitsvertrages | 266 |
7.8.1 Arten der Beendigung | 266 |
7.8.2 Kündigungsschutzgesetz | 268 |
7.9 Übungsfall | 270 |
7.10 Zusammenfassung | 273 |
8 Handelsvertretervertrag | 275 |
8.1 Stellen Sie sich vor... | 275 |
8.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung | 276 |
8.3 Pflichten von Handelsvertreter und Unternehmer | 277 |
8.4 Entgeltanspruch des Handelsvertreters | 277 |
8.5 Kündigung des Handelsvertretervertrages | 279 |
8.6 Der Ausgleichsanspruch | 279 |
8.7 Nachvertragliches Wettbewerbsverbot | 280 |
8.8 Übungsfall | 282 |
8.9 Zusammenfassung | 284 |
9 Gesellschaftsverträge | 285 |
9.1 Stellen Sie sich vor... | 286 |
9.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung | 286 |
9.3 Vertraglicher Zusammenschluss zu einem gemeinsamen Zweck | 287 |
9.3.1 Entstehung von Personengesellschaften | 287 |
9.3.2 Entstehung von Kapitalgesellschaften | 290 |
9.4 Geschäftsführung und Vertretung | 295 |
9.4.1 Geschäftsführung und Vertretung bei GbR, OHG und KG | 295 |
9.4.2 Geschäftsführung und Vertretung der GmbH | 297 |
9.5 Willensbildung der Gesellschafter | 298 |
9.5.1 GbR, OHG und KG | 298 |
9.5.2 GmbH | 299 |
9.6 Die Haftung der Gesellschafter für Gesellschaftsschulden | 299 |
9.6.1 Die Haftung in Kapitalgesellschaften | 299 |
9.6.2 Die Haftung in GbR, OHG und KG | 300 |
9.6.3 Die beschränkte Haftung des Kommanditisten | 300 |
9.6.4 Die GmbH & Co. KG | 301 |
9.7 Ausscheiden und Beendigung | 302 |
9.7.1 Das freiwillige Ausscheiden eines Gesellschafters aus der Gesellschaft | 302 |
9.7.2 Das Ende der Gesellschaft | 303 |
9.8 Abgrenzung zu anderen Gesellschaftsformen | 304 |
9.9 Übungsfall und Zusammenfassung | 305 |
10 Darlehensverträge | 307 |
10.1 Stellen Sie sich vor... | 307 |
10.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung | 308 |
10.3 Darlehen | 309 |
10.4 Verbraucherdarlehensverträge | 311 |
10.5 Verbundene Verträge | 313 |
10.6 Übungsfall | 314 |
10.7 Zusammenfassung | 315 |
11 Delikte | 317 |
11.1 Verschuldenshaftung | 317 |
11.1.1 Stellen Sie sich vor... | 318 |
11.1.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung | 318 |
11.1.3 Die Tatbestandsvoraussetzungen der Verschuldenshaftung im Überblick | 319 |
11.1.4 Verletzungshandlung | 319 |
11.1.5 Rechtsgutsverletzung | 320 |
11.1.6 Zurechenbarkeit | 324 |
11.1.7 Rechtswidrigkeit | 325 |
11.1.8 Verschulden | 327 |
11.1.9 Umfang des zu ersetzenden Schadens | 328 |
11.1.10 Schutzgesetzverletzung, vorsätzliche sittenwidrige Schädigung, Haftung für den Verrichtungsgehilfen | 329 |
11.1.11 Übungsfall | 331 |
11.1.12 Zusammenfassung | 333 |
11.2 Produkthaftung | 333 |
11.2.1 Stellen Sie sich vor... | 334 |
11.2.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung | 335 |
11.2.3 Das Produkthaftungsgesetz | 335 |
11.2.4 Produkt | 336 |
11.2.5 Fehler | 337 |
11.2.6 Hersteller | 341 |
11.2.7 Haftungsausschlüsse | 342 |
11.2.8 Übungsfall | 343 |
11.2.9 Zusammenfassung | 345 |
12 Eigentumserwerb an beweglichen Sachen | 347 |
12.1 Stellen Sie sich vor... | 347 |
12.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung des Eigentums | 348 |
12.3 Eigentum und Besitz | 348 |
12.4 Besitz | 349 |
12.4.1 Der Erwerb des unmittelbaren Besitzes | 349 |
12.4.2 Besitzbeendigung | 350 |
12.4.3 Unterscheidung zwischen unmittelbarem und mittelbarem Besitz | 350 |
12.4.4 Besitzschutzrechte | 351 |
12.5 Eigentumserwerb im Überblick | 352 |
12.6 Eigentumserwerb vom Berechtigten | 352 |
12.6.1 Übereignung nach § 929 S. 1 BGB | 353 |
12.6.2 Übergabe kurzer Hand gemäß §§ 929 S. 1, 929 S. 2 BGB | 355 |
12.6.3 Übereignung nach §§ 929 S. 1, 930 BGB | 356 |
12.6.4 Übereignung nach §§ 929 S. 1, 931 BGB | 356 |
12.7 Eigentumserwerb vom Nichtberechtigten | 357 |
12.7.1 §§ 929 S. 1, 932 Abs. 1 S. 1 BGB | 358 |
12.7.2 §§ 929 S. 1, 929 S. 2, 932 Abs. 1 S. 2 BGB | 359 |
12.7.3 §§ 929 S. 1, 930, 933 BGB | 359 |
12.7.4 §§ 929 S. 1, 931, 934 BGB | 360 |
12.7.5 Abhanden gekommene Sachen | 360 |
12.7.6 Gutgläubiger Erwerb nach § 366 Abs. 1 HGB | 361 |
12.8 Gesetzlicher Eigentumserwerb | 361 |
12.8.1 Verbindung mit einem Grundstück | 361 |
12.8.2 Verbindung mit beweglichen Sachen | 362 |
12.8.3 Vermischung | 362 |
12.8.4 Verarbeitung | 363 |
12.9 Übungsfall | 364 |
12.10 Zusammenfassung | 365 |
13 Erwerb von Forderungen | 367 |
13.1 Stellen Sie sich vor | 368 |
13.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung | 368 |
13.3 Abtretung | 369 |
13.4 Sonderformen | 370 |
13.5 Leistung an den bisherigen Gläubiger | 371 |
13.6 Einwendungen des Schuldners | 373 |
13.7 Übungsfall | 374 |
13.8 Zusammenfassung | 375 |
14 Eigentumserwerb an Grundstücken | 377 |
14.1 Stellen Sie sich vor | 378 |
14.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung | 378 |
14.3 Verpflichtung und Verfügung | 378 |
14.4 Notarielle Beurkundung des Verpflichtungsgeschäfts | 379 |
14.5 Auflassung und Eintragung im Grundbuch | 381 |
14.6 Lösung des Eingangsfalles | 382 |
14.7 Zusammenfassung | 383 |
15 Rechte an Grundstücken im Überblick | 385 |
15.1 Stellen Sie sich vor | 385 |
15.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung | 386 |
15.3 Verpflichtung und Verfügung | 387 |
15.4 Grunddienstbarkeiten | 387 |
15.5 Nießbrauch | 388 |
15.6 Beschränkte persönliche Dienstbarkeit | 388 |
15.7 Erbbaurecht und Wohnungseigentum | 389 |
15.8 Grundschuld und Hypothek | 390 |
15.9 Vorkaufsrecht und Vormerkung | 391 |
15.10 Lösung des Eingangsfalles | 392 |
15.11 Zusammenfassung | 394 |
16 Kreditsicherheiten | 395 |
16.1 Stellen Sie sich vor | 395 |
16.2 Ökonomische Bedeutung und Begründung | 396 |
16.3 Bürgschaft | 397 |
16.3.1 Bürgschaftsvertrag | 399 |
16.3.2 Bürge und Gläubiger | 400 |
16.3.3 Bürge und Hauptschuldner | 401 |
16.3.4 Besonderer Schutz des Bürgen | 402 |
16.3.5 Ähnliche Sicherheiten | 404 |
16.4 Sicherungsabtretung | 405 |
16.4.1 Sicherungsabrede und Abtretung | 406 |
16.4.2 Erscheinungsformen | 406 |
16.4.3 Probleme der Sicherungsabtretung und ihre Konsequenzen | 408 |
16.5 Grundschuld und Hypothek | 409 |
16.6 Pfandrecht an beweglichen Sachen | 409 |
16.7 Sicherungsübereignung | 410 |
16.7.1 Die Sicherungsabrede | 411 |
16.7.2 Die Eigentumsübertragung | 412 |
16.7.3 Die Sicherungsübereignung eines Warenlagers | 413 |
16.7.4 Übersicherung | 414 |
16.7.5 Verwertung des Sicherungsgutes | 414 |
16.7.6 Praktische Bedeutung | 415 |
16.8 Eigentumsvorbehalt | 415 |
16.8.1 Der Eigentumsvorbehalt im Schuld- und Sachenrecht | 417 |
16.8.2 Formen des Eigentumsvorbehalts | 418 |
16.8.3 Kollision von Eigentumsvorbehalt und Globalzession | 422 |
16.8.4 Praktische Bedeutung des Eigentumsvorbehalts | 422 |
16.9 Übungsfall | 423 |
16.10 Zusammenfassung | 424 |
Literaturhinweise | 425 |
Stichwortverzeichnis | 427 |