Sie sind hier
E-Book

Business Process Outsourcing

Grundlagen, Methoden, Erfahrungen

AutorJörg Bordt, Jürgen Gross, Matias Musmacher
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl188 Seiten
ISBN9783834990884
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis52,99 EUR
Die Autoren beschreiben eine Vielzahl unterschiedlicher wirtschaftlicher, technischer und organisatorischer Entwicklungen in Wirtschaft und Unternehmen und ihr Zusammenwirken. Im Mittelpunkt stehen praktische Erfahrungen und nützliche Handlungsanweisungen, die dem Leser zeigen, wie er Business Process Outsourcing erfolgreich nutzen und durchführen kann

Jürgen Gross ist Unternehmensberater in Frankfurt am Main mit mehr als 30 Jahren Erfahrung in der IT- und Unternehmensberatung. Jörg Bordt verantwortet als Manager sämtliche After-Sales-Support-Aktivitäten der T-Online International AG. Matias Musmacher ist selbständiger Unternehmensberater und Coach mit dem Schwerpunkt, Dienstleistungen unter Nutzung modernster Informations- und Kommunikationstechnologien zu erbringen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Prozessgebundene Logik des BPO (S. 77-78)

1. Einleitung

Die Entscheidung für Business Process Outsourcing ist eine Managemententscheidung, die zu einem bestimmten Zeitpunkt im Rahmen der Strategiediskussion getroffen wird. Es ist, wie im vorangehenden Kapitel dargestellt, eine Organisationsentscheidung, Prozesse und Funktionen, die bisher intern durchgeführt wurden, extern zu vergeben beziehungsweise diese gar nicht erst intern aufzubauen.

Der Hauptgrund für Business Process Outsourcing ist laut einer Studie in 2005 noch immer Kostensenkung. Weitere Gründe, die zunehmend an Bedeutung gewinnen, sind allerdings die qualitative Aufwertung und Optimierung des Geschäftsprozesses sowie eine schnellere und bessere Anpassung an technologischen und strategischen Wandel (Müller, 2005, S.1). Aus Sicht der Autoren dieses Buches lassen sich die diversen Gründe für BPO zu drei Kategorien zusammenfassen. Diese sind:

1. Kosten: Kann der betrachtete Prozess preiswerter in einer anderen als der eigenen Organisation durchgeführt werden?
2. Qualität: Kann der betrachtete Prozess mit einer höheren Qualität in einer anderen als der eigenen Organisation durchgeführt werden?
3. Kapazität: Kann die Durchführung des Prozesses in einer anderen als der eigenen Organisation unterstützen, diesen Prozess in der erforderlichen Menge und/oder den geeigneten Fähigkeiten durchzuführen?

Auf Basis dieser drei Gründe wird nachfolgend die Frage nach der richtigen Herangehensweise an diese Entscheidung diskutiert. Im Folgenden wird anhand einer typischen strategischen Entscheidungssituation gezeigt, wann welcher der drei Gründe relevant sein kann. Im Anschluss daran werden dann die Grundlagen über Prozesse und deren Bedeutung im Unternehmen aufgezeigt. Der sich anschliessende Abschnitt zeigt die Möglichkeit der Koordination und Kontrolle von Prozessen auf und betrachtet speziell den Einfluss der neuen Technologien. Daraus werden dann konkrete Empfehlungen für die jeweilige Entscheidungssituation geliefert. Diese werden ergänzt durch eine Betrachtung der Outsourcingrisiken.

2. Strategische Entscheidungen in den Phasen des Produktlebenszyklus

Anhand der Strategiefindung für Produkte wird dargestellt, dass eine Entscheidung über Outsourcing immer im Rahmen einer gesamtheitlichen Strategiediskussion fallen muss und es keine generische Empfehlung gibt.

Die Entwicklung von Produktstrategien startet mit der Analyse, in welcher Phase des Produktlebenszyklus sich das jeweilige Produkt/die jeweilige Dienstleistung befindet. Diese Phase sowie die Wettbewerbsposition des Produkts beeinflussen die strategische Entscheidung, welche Ressourcen einem Produkt zugeordnet werden.

Die vier Phasen des Produktlebenszyklus sind:

Einstehungs-/ Einführungsphase
Wachstumsphase
Reifephase
Altersphase

So wird ein Unternehmen einem Produkt in der Einführungsphase viele Ressourcen zuordnen, um Marktanteile zu gewinnen. In der Wachstumsphase wird ein Unternehmen versuchen, entweder seinen Marktanteil auszubauen oder bei einer schwächeren Wettbewerbsposition über eine Nische für sein Produkt nachdenken. In der Reifephase werden einige der schwächeren Anbieter über eine Verringerung der eingesetzten Ressourcen nachdenken. In der Altersphase werden alle außer den dominierenden Unternehmen die Produktion des Produkts einstellen.

Für jedes Produkt wird also eine Strategie festgelegt. Hierbei sind vier mögliche Strategien denkbar:

Ressourcenzuweisung erhöhen (investieren oder Investitionen erhöhen)
Ressourcenzuweisung beibehalten
Ressourcenzuweisung reduzieren (z. B. Produktionskosten senken)
Ressourcenzuweisung einstellen (deinvestieren)
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Abbildungsverzeichnis12
Industrialisierung von Dienstleistungen und Prozessen14
1. Das Phänomen Outsourcing14
1.1 Einführung14
1.2 Bedeutung des Dienstleistungs-Sektors15
2. Industrialisierungsaspekte22
2.1 Einordnung in die Wertschöpfungskette, Value Chain24
2.2 Service Profit Chain und Neuorientierung26
2.3 Begrifflichkeit bei Business Process Outsourcing27
2.4 Ausprägungen von Business Process Outsourcing30
3. Arten und Abgrenzung von Business Process Outsourcing32
3.1 Einleitung32
3.2 IT-Outsourcing versus Business Process Outsourcing34
4. Entwicklungstendenzen36
4.1 Einleitung36
4.2 Handlungsoptionen38
5. Organisations- und Managementfragen bei BPO42
5.1 Rolle der IT bei BPO48
6. Der Markt51
6.1 Einleitung51
6.2 Marktsegmente52
7. Auswirkungen auf Arbeitsplätze57
7.1 Beherrschung von Sprachen58
7.2 Qualität der Ausbildung59
7.3 Kultureller Fit (interpersonelle Skills, Teamfähigkeit, Flexibilität)60
8. Marktteilnehmer64
8.1 Einleitung64
8.2 Projektstrukturen65
8.3 Forderung nach Transparenz69
8.4 Interessenlage der Marktteilnehmer71
Prozessgebundene Logik des BPO78
1. Einleitung78
2. Strategische Entscheidungen in den Phasen des Produktlebenszyklus79
3. Funktionaler versus prozessualer Ansatz in der Organisation82
3.1 Entwicklung von Organisationen83
3.2 Prozessmanagement als ergänzende Sichtweise auf Organisationen87
3.3 Fazit91
4. Standardisierung und Industrialisierung von Prozessen92
4.1 Standardisierung von Prozessen – Kontrolle und Austauschbarkeit92
4.2 Auswirkungen der Informationstechnologien auf Prozesse100
4.3 Fazit105
5. Vorgehen bei Outsourcing-Vorhaben107
5.1 Kernprozesse oder Kernkompetenzen: Was muss inhouse bleiben?107
5.2 Das Outsourcing-Vorhaben115
6. BPO als Übergang von Unternehmensteilen117
6.1 Gesellschaftsrechtlicher Ansatz117
6.2 Gründung einer Tochterfirma/Captive Outsourcing120
6.3 Verkauf von Unternehmensteilen ( Teilbetrieben)/ Third- party Outsourcing124
6.4 Unterschiede für das Projektmanagement127
6.5 Weg ist weg: Der (Wieder-)Aufbau von herausgegebenen Prozessen128
7. Anforderungen an BPO-Dienstleister129
8. Alles outsourcen – die Utopie des vollkommen virtuellen Unternehmens132
8.1 Outsourcing löst kein Problem, es kann eines werden134
8.2 Das hohle Unternehmen?138
8.3 Fazit und Ausblick142
Richtige Implementierung144
1. Zielsetzung/Migrationsstrategie144
2. Vorgehensmodell147
2.1 Implementierung148
2.2 Scoping149
2.3 Machbarkeit150
2.4 Auswahl der Dienstleister153
2.5 Vertragsgestaltung/-abschluss155
2.6 Service Level Agreement157
2.7 Preisgestaltung160
2.8 Governance-Modell163
3. Migration164
4. Regelbetrieb165
5. Projektorganisation170
5.1 Projektmanagement174
5.2 Kommunikation und Change175
6. Qualitätsmanagement177
7. Risikomanagement179
8. Die 10 Erfolgsfaktoren einer erfolgreichen BPO- Implementierung181
Literaturverzeichnis184
Die Autoren187

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...