Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abkürzungsverzeichnis | 13 |
Abbildungsverzeichnis | 17 |
Tabellenverzeichnis | 21 |
Symbolverzeichnis | 23 |
I. Einleitung | 30 |
1. Problemstellung | 30 |
2. Gang der Untersuchung | 31 |
II. Advanced Planning and Scheduling-Systeme | 33 |
1. Erweiterung von Enterprise Resource Planning-Systemen | 33 |
2. Anforderungen des Supply Chain Management | 36 |
3. Struktur von APS-Systemen | 40 |
3.1 Strategische Netzstrukturplanung (Strategic Network Planning) | 46 |
3.1.1 Betriebswirtschaftliche Aufgabe und Losungskonzepte | 47 |
3.1.2 Losungsverfahren des APO-Moduls Network Design | 48 |
3.1.3 Bewertung der Losungsfahigkeit | 51 |
3.2 Mittelfristige Produktionspianung (Master Planning) | 52 |
3.2.1 Betriebswirtschaftliche Aufgabe und Losungskonzepte | 53 |
3.2.2 Losungsverfahren des APO-Moduls Supply Network Planning | 54 |
3.2.3 Bewertung der Losungsfahigkeit | 61 |
3.3 LosgroHen- und Ablaufplanung (Production Planning and Scheduling) | 63 |
3.3.1 Betriebswirtschaftliche Aufgabe und Losungskonzepte | 63 |
3.3.2 Losungsverfahren des APO-Moduls Production Planning/Detailed Scheduling | 65 |
3.3.3 Bewertung der Losungsfahigkeit | 73 |
3.4 Transportplanung (Distribution Planning, Transport Planning) | 74 |
3.4.1 Betriebswirtschaftliche Aufgabe und Losungskonzepte | 75 |
3.4.2 Losungsverfahren des APO-Moduls Transport PlanningA/ehicle Scheduling | 76 |
3.4.3 Bewertung der Losungsfahigkeit | 79 |
3.5 Unterstutzende Module | 80 |
3.5.1 Bedarfsplanung (Material Requirements Planning) | 80 |
3.5.2 Absatzplanung (Demand Planning) | 81 |
3.5.3 Verfugbarkeitsprijfung (Demand Fulfilment und Available-To-Promise) | 88 |
3.5.4 Supply Chain Monitoring | 92 |
3.5.5 Kollaborative Pianung | 94 |
4. Interdependenzen in der Produktionsplanung | 96 |
4.1 Teilplane der Produktionsplanung und Aufgaben der APS-Module | 97 |
4.2 Interdependenzen zwischen APS-Modulen | 101 |
III. Hierarchische Produktionsplanung als Grundlage von APS-Systemen | 105 |
1. Konzept der Hierarchischen Produktionsplanung | 105 |
1.1 Grundlagen der Hierarchischen Planung | 106 |
1.1.1 Allgemeine Faktoren der Komplexität | 108 |
1.1.2 Modellorientierte Komplexitat in Entscheidungsmodelien | 110 |
1.2 Einordnung der Hierarchischen Produktionsplanung | 115 |
1.3 Koordination in der Hierarchischen Produktionsplanung | 118 |
1.3.1 Kopplungen | 118 |
1.3.2 Koordinationskonzept von Schneeweifl | 121 |
1.3.3 Anwendung des Koordinationskonzeptes auf APS-Systeme | 127 |
1.4 Aggregation und Disaggregation in der Hierarchischen Produktionsplanung | 130 |
1.4.1 Grundmodelt der Aggregation und Disaggregation linearer Entscheidungsmodelle | 131 |
1.4.2 Aspekte der Aggregation in linearen Entscheidungsmodellen | 136 |
1.4.3 Iterative Aggregation und Disaggregation | 142 |
1.4.4 Aggregation und Disaggregation in APS-Systemen | 146 |
2. Ansatze der Hierarchischen Produktionsplanung | 150 |
2.1 Ansatz von Hax/Meal | 151 |
2.1.1 Produktgruppenplanung | 155 |
2.1.2 Produktfamilienplanung | 158 |
2.1.3 Produktteileplanung | 161 |
2.2 Ansatz von Axsäter | 163 |
2.2.1 Aggregierte Planung | 166 |
2.2.2 Detaillierte Planung | 169 |
2.3 Ansatz von Zäpfel/Tobisch | 171 |
2.3.1 Programmplanung | 172 |
2.3.2 Losgrößenplanung | 175 |
2.3.3 Abiaufplanung | 179 |
3. Bewertung der Ansatze der Hierarchischen Produktionsplanung | 181 |
3.1 Koordination der Planungsebenen | 181 |
3.2 Aggregation/Disaggregation von Entscheidungsvariabien | 183 |
3.3 Inhaltliche Ubertragbarkeit der Planungsebenen auf APS-System-Strukturen | 184 |
IV. Entwicklung eines Koordinationsansatzes für APS-Systeme | 186 |
1. Eingrenzung der Betrachtungsweise | 186 |
2. Grundstruktur des Koordinationsansatzes | 188 |
2.1 Master Planning | 191 |
2.2 Production Planning | 197 |
2.3 Scheduling | 201 |
2.3.1 Grundlagen der Ablaufplanung | 202 |
2.3.2 Entscheidungsmodelle fiir Permutation Flow Shop-Probleme | 204 |
2.3.3 Anwendung des Ansatzes von Nawaz, Enscore und Ham fur das Modul Scheduling | 208 |
3. Koordination zwischen ausgewahlten APS-Modulen | 208 |
3.1 Koordination zwischen Master Planning und Production Planning | 210 |
3.2 Koordination zwischen Production Planning und Scheduling | 213 |
3.3 Koordination zwischen Master Planning und Scheduling | 214 |
4. Iterative Aggregation und Disaggregation | 216 |
5. Beispielrechnung | 219 |
5.1 Modellierung der Entscheidungsmodelle fur die Module Master Planning, Production Planning und Scheduling | 219 |
5.2 Ausgangsdaten | 220 |
5.3 Initialisierung | 221 |
5.3.1 Bildung der aggregierten Parameter | 222 |
5.3.2 Ergebnisse der Initialisierung | 224 |
5.4 Kalibrierung | 232 |
5.5 Validierung | 234 |
5.5.1 Korrektur der aggregierten Parameter | 235 |
5.5.2 Ergebnisse der Validierung | 236 |
5.6 Iterationen | 244 |
5.7 Kritische WiJrdigung der Beispielrechnung und Ausblick fur praktische Problemgroden | 244 |
6. Erweiterungsmoglichkeiten | 247 |
6.1 Modelltheoretische Erweiterungen | 247 |
6.2 Erweiterungen der Koordination zwischen den Planungsebenen | 251 |
6.3 Zusatzliche Aspekte der Aggregation | 254 |
V. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick | 257 |
Anhang | 264 |
Literaturverzeichnis | 284 |