Sie sind hier
E-Book

Logos und Praxis

Sparta als politisches Exemplum in den Schriften des Isokrates

AutorThomas Blank
VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr2014
ReiheKLIO / Beihefte. Neue FolgeISSN 23
Seitenanzahl704 Seiten
ISBN9783110342512
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis129,95 EUR

This book explores the contradictory images of the Spartan polis presented in the work of Isocrates. Countering the belief that presentation is always subordinate to rhetorical persuasion, the author shows that Isocrates actually presented different types of argumentation. Isocrates distanced himself from many arguments, calling for a discourse based on morality. His work is a critical commentary on the rhetorical practices of his times.



T. Blank, Universität des Saarlandes, Saarbrücken.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Vorwort11
A – EINFÜHRUNG13
A.1 Einleitung15
A.2 Zum Stand der Forschung19
A.2.1 Isokrates in der modernen Forschung19
A.2.2 Geschichte als Exemplum bei Isokrates27
A.2.3 Isokrates’ Spartabild34
A.3 Methodologisches zur isokratischen Literatur39
A.3.1 Isokrates aus Isokrates erklären39
A.3.1.1 Einzelschrift und Werkbewusstsein39
A.3.1.2 Quellen zur Biographie des Isokrates41
A.3.2 Zur Funktion der isokratischen Schriften in paideía und Politik47
A.3.2.1 Publizistik oder politische Philosophie?47
A.3.2.2 Gegen die Sophisten (Isok. XIII): Ein Erziehungskonzept des Nicht-Lehrbaren51
A.3.2.3 Isokrates’ Bildungsbegriff67
A.3.2.4 Isokrates und der hermeneutische Standpunkt des Lesers69
A.3.2.5 Epídeixis – Ein gerechtfertigtes Axiom der Isokrates-Forschung?76
A.3.3 Isokrates’ téchne als Maßstab seiner Schriften80
B – EINZELUNTERSUCHUNGEN87
B.0 Vorbemerkungen87
B.1 Helena / Busiris (Isok. X / XI)91
B.1.1 Historischer Hintergrund91
B.1.2 Helena (Isok. X)92
B.1.2.1 Proömium (§1–15): Kritik der paradoxen Reden95
B.1.2.2 Enkomion (§15–69): Ein paradigmatisches Helenalob107
B.1.2.3 Sparta in der Helena111
B.1.2.4 Paradoxe und bedeutende Redethemen118
B.1.3 Busiris (Isok. XI)120
B.1.3.1 Proömium (§1–9): Kritik an den schlechten Lehrern124
B.1.3.2 Enkomion (§10–29): Ein paradigmatisches Busirislob?132
B.1.3.3 Apologie (§30–45): Eine gelungene prólêpsis?142
B.1.3.4 Epilog (§46–50)155
B.1.3.5 Sparta und der Idealstaat157
B.1.4 Ergebnis160
B.1.4.1 Isokrates über lógoi parádoxoi160
B.1.4.2 Zur gemeinsamen Konzeption von Helena und Busiris167
B.2 Panegyrikos (Isok. IV)169
B.2.1 Historischer Hintergrund170
B.2.2 Moderne Ansätze zu Struktur und Publikationszweck172
B.2.3 Proömium (§1–14)176
B.2.4 Gegenüberstellung Athen–Sparta (§15–128)186
B.2.4.1 Expositio (§15–20)186
B.2.4.2 Enkomion I: kulturelle Leistungen (§21–50)192
B.2.4.3 Enkomion II: militärische Leistungen (§51–74)199
B.2.4.4 Synkrisis I: politeía zur Zeit der Perserkriege (§75–82)204
B.2.4.5 Synkrisis II: Leistungen in den Perserkriegen (§83–99)213
B.2.4.6 Apologie der athenischen arch? (§100–109)224
B.2.4.7 Psogos der spartanischen arch? (§110–128)236
B.2.5 Ergebnis243
B.2.5.1 Zum Darstellungsziel von §21–128243
B.2.5.2 Grundlagen für die Kritik der paradoxen epídeixis in §100–128249
B.2.6 Nachtrag I: Sparta und der gymnische Wettkampf254
B.2.7 Nachtrag II: Panegyrikos und Menexenos256
B.3 Plataikos (Isok. XIV)263
B.3.1 Historischer Hintergrund265
B.3.2 Sparta, Theben und Athen268
B.3.3 Ergebnis281
B.4 Kyprische Reden (Isok. IX, II, III)285
B.4.1 Nikokles (Isok. III)287
B.4.2 Euagoras (Isok. IX)289
B.5 Archidamos (Isok. VI)299
B.5.1 Historischer Hintergrund300
B.5.2 Inhaltlicher Überblick304
B.5.3 Moderne Rezeption306
B.5.4 Die persona des Sprechers312
B.5.4.1 Archidamos' politische und literarische Genealogie312
B.5.4.1.1 Archidamos III.313
B.5.4.1.2 Agesilaos II.316
B.5.4.1.3 Archidamos II.317
B.5.4.2 Alter, Erfahrung und Bildung320
B.5.4.2.1 ‚Archidamos III.‘ im Vergleich mit ‚Archidamos II.‘324
B.5.4.2.2 ‚Archidamos III.‘ im Vergleich mit ‚Isokrates‘327
B.5.4.2.3 Strategische vs. politische Urteilskraft331
B.5.4.3 Ergebnis I333
B.5.5 Argumentationsweisen334
B.5.5.1 Das díkaion der spartanischen Herrschaft in Messenien (§16–33)335
B.5.5.1.1 Rechtsgründe für die Rückkehr der Herakliden (§17–22)336
B.5.5.1.2 Die Ermordung des Kresphontes (§22–23)342
B.5.5.1.3 Gewohnheitsrecht (§26–28)344
B.5.5.1.4 Das Urteil Dritter (§29–31)347
B.5.5.1.5 Zusammenfassung349
B.5.5.2 Die Wahl der Exempla im weiteren Verlauf349
B.5.5.2.1 Mythische vs. historische Exempla349
B.5.5.2.2 Das Exemplum Salamis352
B.5.5.2.3 Weitere Exempla355
B.5.5.2.4 ‚Reverse-probability‘ und lógoi parádoxoi358
B.5.5.3 Ergebnis II360
B.5.6 Sparta im Archidamos361
B.5.6.1 Lob der Vorfahren?362
B.5.6.2 Der spartanische Kriegerstaat als Idealstaat?364
B.5.6.3 Spartas unaristokratische Außenpolitik375
B.5.6.4 Ergebnis III382
B.5.7 Zu Zweck, Adressaten und Datierung384
B.6 Areopagitikos / Friedensrede (Isok. VII / VIII)391
B.6.1 Forschungsüberblick und Datierungsfrage391
B.6.2 Historischer Hintergrund399
B.6.3 Die Inversion demagogischer Rhetorik402
B.6.4 Areopagitikos (Isok. VII)404
B.6.4.1 Inhaltlicher Überblick404
B.6.4.2 Sparta im Areopagitikos413
B.6.4.2.1 Die Schädlichkeit der arch? I (§4–10)414
B.6.4.2.2 Der beste real existierende Staat? I (§60–61)417
B.6.5 Friedensrede (Isok. VIII)425
B.6.5.1 Inhaltlicher Überblick425
B.6.5.2 Sparta in der Friedensrede432
B.6.5.2.1 Die Schädlichkeit der arch? II (§89–119)435
B.6.5.2.2 Der beste real existierende Staat? II (§142–144)442
B.6.6 Ergebnis446
B.7 Antidosis (Isok. XV)449
B.7.1 Historischer Hintergrund452
B.7.2 Sparta in der Antidosis452
B.8 Philippos (Isok. V)463
B.8.1 Historischer Hintergrund464
B.8.2 Moderne Deutungen466
B.8.3 Inhaltlicher Überblick469
B.8.4 Sparta im Philippos471
B.8.4.1 Der Ausgleich zwischen den bedeutenden póleis (§30–67)472
B.8.4.1.1 Das Verhältnis der póleis zum Großkönig476
B.8.4.1.2 Das Verhältnis der póleis untereinander477
B.8.4.2 Die gegenwärtige Lage der póleis (§46–56)480
B.8.4.3 Alkibiades und Konon (§56–67)483
B.8.4.4 Die spartanische basileía als Vorbild (§79–80)493
B.8.4.5 Das Scheitern des spartanischen Perserkrieges (§83–104)497
B.8.4.6 Das Vorbild des Herakles (§105–115)502
B.8.5 Ergebnis505
B.9 Panathenaikos (Isok. XII)509
B.9.1 Inhaltlicher Überblick511
B.9.2 Moderne Deutungen511
B.9.3 Proömium517
B.9.3.1 Proömium (§1–5a, 35–39a): Der Charakter der Rede517
B.9.3.2 Exkurs (§5b–34): Gegen feindlich gesinnte Kritiker522
B.9.4 Synkrisis der Leistungen (§39–107): práxeis527
B.9.4.1 Binnenproömium I (§39–41): Zweck der Synkrisis527
B.9.4.2 Exempla der Vorfahren (§42–52)531
B.9.4.2.1 Frühgeschichte (§42–48)531
B.9.4.2.2 Perserkriege (§49–52)532
B.9.4.3 Athen und Sparta zur Zeit der arch? (§53–73a)534
B.9.4.3.1 Einleitung (§53)534
B.9.4.3.2 Lob der arch? (§53–62)535
B.9.4.3.3 Apologie der arch? (§62–71)538
B.9.4.3.4 Die Eroberung der Peloponnes und das Paradox der spartanischen Politik (§72–73)543
B.9.4.4 Agamemnon-Exkurs (§73–90)544
B.9.4.5 Psogos der spartanischen arch? (§91–107)550
B.9.5 Synkrisis der Leistungen II (§108–198): politeíai556
B.9.5.1 Binnenproömium II (§108–113): Zweck der Synkrisis556
B.9.5.2 Die politeía der Gegenwart (§114–118)559
B.9.5.3 Die politeía der Vorväter (§119–148)562
B.9.5.4 Die Anwendung der politeía (§151–198)566
B.9.6 Dialogszene (§199–263): paideía575
B.9.6.1 Erstes Gespräch (§199–228)575
B.9.6.1.1 Philosophische paideía (§200–214)577
B.9.6.1.2 Gymnische paideía (§215–228)579
B.9.6.2 Isokrates’ Selbstzweifel (§229–232)583
B.9.6.3 Zweites Gespräch (§233–263): Die philosophische Prüfung584
B.9.7 Reaktion des Isokrates und Epilog (§264–272)592
B.9.8 Ergebnis595
B.9.8.1 Kritik an Sparta und Athen595
B.9.8.2 Sparta als schlechtes Vorbild596
B.9.8.3 Die Trennung von lógos und práxis598
B.9.8.4 Zur Bewertung der Dialogszene599
C – ERGEBNISSE601
C.1 Sparta in den einzelnen Schriften (Überblick)603
C.1.1 Helena/Busiris603
C.1.2 Panegyrikos604
C.1.3 Plataikos605
C.1.4 Kyprische Reden606
C.1.5 Archidamos606
C.1.6 Areopagitikos/Friedensrede607
C.1.7 Antidosis608
C.1.8 Philippos608
C.1.9 Panathenaikos609
C.2 Zur Funktion des Exemplum Sparta611
C.2.1 Vorbemerkung: Wandel im Spartabild des Isokrates?611
C.2.2 Idealstaat und Außenpolitik614
C.2.3 Basileía und hêgemonía616
C.2.4 Lógos und práxis617
C.2.5 Sparta, Athen und die Dichotomie der politeíai621
C.2.6 Sparta als Exemplum für den Charakter der arch?622
C.2.7 Sparta als Parallelfall zu Athen623
C.3 Epilog: Zur Verfasstheit der isokratischen Schriften627
D – APPENDICES631
D.1 Exkurse633
D.1.1 koinón, ídion, allótrion633
D.1.2 Euagoras als Chiffre für Athen635
D.2 Bibliographische Angaben637
D.2.1 Abkürzungsverzeichnis637
D.2.2 Editionen und Übersetzungen antiker Texte637
D.2.2.1 Isokrates (Isok.)637
D.2.2.2 Editionen weiterer zitierter antiker Autoren und Texte639
D.2.2.3 Sammlungen und Auswahleditionen644
D.2.3. Hilfsmittel zur Bearbeitung der antiken Texte645
D.2.4 Digitale Quellen645
D.2.5 Literatur646
D.3 Indices675
D.3.1 Index locorum675
D.3.2 Index nominum et rerum689

Weitere E-Books zum Thema: Antike - Antike Kulturen

Troia. Mythos und Wirklichkeit

E-Book Troia. Mythos und Wirklichkeit
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia. Mythos und Wirklichkeit

E-Book Troia. Mythos und Wirklichkeit
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia. Mythos und Wirklichkeit

E-Book Troia. Mythos und Wirklichkeit
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Von der Vision zur Reform

E-Book Von der Vision zur Reform
Der Staat der Gesetze: Ciceros Programm einer Neuordnung der Römischen Republik: 56–51 v. Chr. Format: PDF

Der Übergang von der Republik zur Kaiserzeit hat in der althistorischen Forschungsdiskussion stets breiten Raum gefunden. Die Gründe für den Verfall der Nobilitätsherrschaft sowie…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...