Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 14 |
Abkürzungsverzeichnis | 18 |
Abbildungsverzeichnis | 20 |
Tabellenverzeichnis | 21 |
Teil A: Hintergrund und Perspektive der Arbeit | 22 |
1 Einleitung | 22 |
1.1 Ausgangssituation | 22 |
1.2 Zielstellung der Arbeit | 27 |
1.3 Forschungsverständnis der Arbeit | 28 |
1.4 Gang der Arbeit | 29 |
2 Bereiche und Perspektiven der Hochleistungsforschung | 32 |
2.1 Der Hochleistungsbegriff | 32 |
2.2 Bereiche von Hochleistung | 34 |
2.2.1 Hochleistungsorganisationen | 34 |
2.2.2 High Performance Work Systems | 35 |
2.2.3 Dynamikrobuste Höchstleister | 36 |
2.2.4 Hochleistungsteams | 37 |
2.3 Perspektiven und Gestaltungsebenen der Hochleistung | 40 |
2.4 Resümee: Verlässlichkeitsorientierte Hochleistungsforschung | 42 |
Teil B: Theoretische Grundlagen der verlässlichkeitsorientierten Hochleistungsforschung | 44 |
3 Verlässlichkeitsorientierte Forschungen | 46 |
3.1 Betrachtete Organisationen | 46 |
3.1.1 Organisationen in Hochrisikoumwelten | 46 |
3.1.2 Hochverlässlichkeitsorganisationen | 51 |
3.2 Handlungsbeeinflussende Kontextfaktoren | 54 |
3.3 Erkenntnisinteresse: Zuverlässiges Handeln | 58 |
3.3.1 Zuverlässigkeit im Sinn von Sicherheit | 58 |
3.3.2 Fehler und Fehlermanagement | 61 |
3.4 Forschungen zu High Reliability | 69 |
3.4.1 Entstehungshintergrund, Begriff und Ziel | 70 |
3.4.2 Verlässlichkeitsbeeinflussende Merkmale: Das Konzept der gemeinsamen Achtsamkeit | 74 |
3.4.3 Resümee: Forschungen zu High Reliability | 82 |
3.5 Forschungen zu Human Factors/Crew Resource Management | 83 |
3.5.1 Entstehungshintergrund, Begriff und Ziel | 84 |
3.5.2 Anwendungsbereiche des Crew Resource Management | 89 |
3.5.3 Verlässlichkeitsbeeinflussende Faktoren: Nicht-fachliche Fähigkeiten | 95 |
3.5.4 Berücksichtigung des Naturalistic Decision Making | 98 |
3.5.5 Crew Resource Management-Training: Grundkonzeption | 106 |
3.5.6 Resümee: Forschungen zu Human Factors/Crew Resource Management | 108 |
3.6 Zwischenbetrachtung: Verlässlichkeitsorientierte Forschungen | 110 |
3.6.1 Faktoren des verlässlichen Handelns | 110 |
3.6.2 Erklärungsdefizit Lernen | 114 |
Teil C: Empirische Untersuchung | 119 |
4 Untersuchte Organisationen | 122 |
4.1 Medizinische Rettungsdienste | 124 |
4.2 Spezialeinheiten der Polizei | 125 |
4.3 Feuerwehreinheiten | 127 |
5 Methodik der explorativen Untersuchung | 130 |
5.1 Methode der Datenerhebung | 131 |
5.2 Inhaltliche Ausgestaltung der Datenerhebung | 133 |
5.3 Probleme der Datenerhebung | 135 |
5.4 Vorgehen der Datenauswertung | 136 |
6 Situative Handlungsbedingungen der untersuchten Organisationen | 140 |
6.1 Handeln in Einsatzsituationen | 140 |
6.2 Dynamische Umweltsituationen | 141 |
6.3 Zeit- und Entscheidungsdruck | 142 |
6.4 Intransparente Einsatzlagen | 143 |
6.5 Suboptimale Informationsversorgung | 143 |
6.6 Stress | 145 |
6.7 Hohe Eigengefahr | 148 |
6.8 Resümee: Situative Handlungsbedingungen der untersuchten Organisationen | 148 |
7 Verlässlichkeitsbeeinflussende Faktoren der untersuchten Organisationen | 152 |
7.1 Ziele | 152 |
7.1.1 „Unklare Ziele – trifft eher nicht zu“ | 152 |
7.1.2 Gemeinsame Zielwahrnehmung und Zielorientierung | 156 |
7.2 Teamhandeln | 158 |
7.2.1 Das Team als „Trumpf-As“ | 158 |
7.2.2 Handeln im Team | 162 |
7.3 Offenheit | 163 |
7.3.1 „Einsatzerfahrung […] preiszugeben, ist bei uns eine Lebensversicherung“ | 163 |
7.3.2 Offenheit im Umgang mit Erfahrungen und Fehlern | 166 |
7.4 Erfahrungsbasiertes Lernen | 166 |
7.4.1 „Es ist wichtig, dass man sich bespricht“ | 166 |
7.4.2 Ausgeprägte Reflexionsprozesse im Rahmen der Einsatznachbereitungen | 171 |
7.5 Struktur und Führung | 175 |
7.5.1 „Die Einsatzhierarchie ist eine ganz andere als die administrative“ | 175 |
7.5.2 Flexible Einsatzorganisation und Führung | 177 |
7.6 Rollenkonzept | 179 |
7.6.1 „Es gibt eine ganz klare Rollenverteilung“ | 179 |
7.6.2 Akzeptiertes Rollenkonzept | 181 |
7.7 Fachliche Kompetenzen | 182 |
7.7.1 „Das Basiswissen ist unerlässlich“ | 182 |
7.7.2 Redundante fachliche Kenntnisse und Fähigkeiten | 185 |
7.8 Wahrnehmung | 187 |
7.8.1 „Wahrnehmung spielt eine ganz große Rolle bei uns“ | 187 |
7.8.2 Ausgeprägte Wahrnehmungsfähigkeit | 188 |
7.9 Motivation und organisationales Commitment | 191 |
7.9.1 „Es war schon ein Kindheitstraum…“ | 191 |
7.9.2 Hohe Motivation und Einsatzbereitschaft | 193 |
7.10 Ergebniszusammenfassung und -diskussion | 195 |
7.10.1 Teambezogene Faktoren | 197 |
7.10.2 Strukturelle Faktoren | 199 |
7.10.3 Personenbezogene Faktoren | 199 |
7.10.4 Ganzheitliche Betrachtung der Faktoren | 201 |
Teil D: Lernen in den untersuchten Organisationen | 207 |
8 Einsatzbezogenes Lernen als Möglichkeit zum Erwerb von Handlungskompetenz | 208 |
8.1 Die Fähigkeit, kompetent zu handeln | 208 |
8.2 Das Konzept des arbeitsbezogenen Lernens | 209 |
8.2.1 Arbeitsbezogene Lernformen | 212 |
8.2.2 Arbeitsbezogene Lerntypen | 218 |
8.2.3 Resümee: Arbeitsbezogenes Lernen | 221 |
8.3 Einsatzbezogenes Lernen in den untersuchten Organisationen | 222 |
8.3.1 Lernräume des einsatzbezogenen Lernens | 222 |
8.3.2 Einsatzbezogene Lernformen | 224 |
8.3.3 Einsatzbezogene Lerntypen | 226 |
8.4 Resümee: Einsatzbezogenes Lernen zum Erwerb von Handlungskompetenz | 230 |
9 Zusammenfassung und Ausblick | 234 |
9.1 Zusammenfassung | 234 |
9.2 Ausblick | 239 |
Literaturverzeichnis | 244 |