Inhaltsverzeichnis | 8 |
Einleitung | 14 |
Erster Teil: Der verfassungsgeschichtliche Hintergrund | 17 |
I. Der Zustand des Rechtsstaats bis 1933 | 17 |
1. Der Rechtsstaatsgedanke im 19. Jahrhundert | 18 |
2. Der Rechtsstaatsgedanke in der Weimarer Republik | 21 |
a) Die Wandlung des Gesetzesbegriffes | 22 |
b) Die Disponibilität der Grundrechte | 24 |
c) Das richterliche Prüfungsrecht | 24 |
II. Rechtsstaat und Nationalsozialismus | 26 |
1. Die nationalsozialistische Kritik des bürgerlichen Rechtsstaats | 27 |
2. Der Streit über den Rechtsstaat | 37 |
a) Der nationale Rechtsstaat | 38 |
b) Die Stellungnahme gegen den Rechtsstaat | 41 |
c) Ergebnis der Rechtsstaatsdiskussion | 43 |
III. Staatsverfassung und Staatsrechtslehre des Dritten Reiches | 43 |
1. Das Verfassungsrecht des Dritten Reiches | 44 |
2. Zur Rolle der Staatsrechtslehre im Dritten Reich | 51 |
a) Die politische Funktion der Staatsrechtslehre | 51 |
b) Die These von der „legalen Revolution" | 53 |
c) Das Führerprinzip | 55 |
aa) Bedeutung | 55 |
bb) Die Führerformel | 56 |
cc) Das Bekenntnis zum Irrationalismus | 57 |
dd) Die Legitimität der Führerherrschaft | 58 |
ee) Die Führergewalt | 59 |
IV. Die Rechtsquellenlehre im Nationalsozialismus | 60 |
1. Die politische Funktion des Rechts | 60 |
2. Die Unterscheidung von Recht und Gesetz | 61 |
3. Der nationalsozialistische Rechtsbegriff | 62 |
4. Der nationalsozialistische Gesetzesbegriff | 63 |
5. Das Verhältnis der „Rechtsurquelle" zum positiven Gesetz | 64 |
6. Das Verhältnis der „Rechtsurquelle" zu den vorrevolutionären Gesetzen | 65 |
7. Die Rechtsqualität von Führeräußerungen | 65 |
8. Rechtserkenntnisquellen | 68 |
9. Die Rangordnung der Rechtsquellen | 69 |
V. Die Diskussion um die richterliche (und administrative) Gesetzesbindung im Führerstaat | 71 |
1. Das Problem | 71 |
2. Das richterliche Prüfungsrecht | 73 |
3. Das konkrete Ordnungs- und Gestaltungsdenken | 77 |
a) Das konkrete Ordnungs- und Gestaltungsdenken als rechtswissenschaftlicher Denktypus | 77 |
b) Das konkrete Ordnungs- und Gestaltungsdenken als institutionelle Denkweise | 77 |
c) Die dezisionistische Natur des konkreten Ordnungs- und Gestaltungsdenkens | 80 |
Zweiter Teil: Die Analyse der Rechtsprechung des Preußischen Oberverwaltungsgerichts | 83 |
A. Die Verfassungslage aus der Sicht des Gerichts | 83 |
I. Die Auflösung der Weimarer Reichsverfassung | 83 |
1. Vorläufige Fortgeltung der WRV | 83 |
2. Die förmliche Aufhebung eines Teils der Weimarer Verfassungsbestimmungen | 84 |
a) Legalität des nationalen Umschwungs | 84 |
b) Hinnahme der förmlichen Aufhebung eines Teils der Weimarer Verfassungsvorschriften | 85 |
c) Hintergründe der Rechtsprechung | 86 |
d) Würdigung | 87 |
3. Wegfall der WRV kraft Revolution | 88 |
a) Nachträgliche Bewertung der nationalsozialistischen Machtergreifung als Revolution | 88 |
b) Folge: Ungültigkeit der WRV | 89 |
4. Zusammenfassung: Legalität und Revolution | 90 |
5. Würdigung | 90 |
II. Der neue Verfassungszustand im Spiegel der Rechtsprechung des PrOVG | 93 |
1. Wandlung im Staats- und Verfassungsverständnis des Gerichts | 93 |
2. Absage an die Grundprinzipien des Rechtstsaats: Grundrechte und Gewaltenteilung | 94 |
3. Bekenntnis zum „autoritären" Staat | 96 |
4. Zeugnisse totalitärer Staatsauffassung | 98 |
5. Das Führerprinzip in der Rechtsprechung des PrOVG | 99 |
6. Würdigung | 100 |
.. Die Behandlung ausgewählter Rechtsstaatsgrundsätze in der Rechtsprechung des PrOVG | 102 |
I. Die richterliche Gesetzesbindung | 102 |
1. Die rechtsstaatliche Problematik der richterlichen Gesetzesbindung | 102 |
2. Die Rechtsprechung des PrOVG zum richterlichen Prüfungsrecht gegenüber Gesetzen | 104 |
a) Fragestellung | 104 |
b) Die Ablehnung des richterlichen Prüfungsrechtes gegenüber Gesetzen | 105 |
c) Die zeitgenössische Kritik an der Judikatur des PrOVG | 108 |
d) Würdigung | 111 |
3. Zur Rechtsanwendung durch das PrOVG (I): Die Auslegungspraxis | 113 |
a) Die rechtspolitische Funktion der Rechtsprechung im Selbstverständnis des PrOVG | 113 |
b) Die Auslegungsmethode im NS-Schrifttum und in der Praxis des PrOVG | 114 |
c) Unbestimmte Rechtsbegriffe und Generalklauseln nach der .S- Rechtslehre | 117 |
aa) Definitionen | 117 |
bb) Die allgemeine Funktion der unbestimmten Rechtsbegriffe und Generalklauseln | 118 |
d) Zur Rolle der unbestimmten Rechtsbegriffe und Generalklauseln als Einbruchstellen der .S-Weltanschauung in der Rechtsprechung des PrOVG | 120 |
e) Insbesondere: Die Ausweitung der polizeilichen Generalklausel | 123 |
f) Würdigung der Rechtsprechung des PrOVG zur polizeilichen Generalklausel | 129 |
4. Zur Rechtsanwendung durch das PrOVG (II): Rechtsfindung „praeter legem" | 130 |
a) Zurückhaltende Rechtsfortbildung im Wege der Lückenfüllung | 130 |
b) Begrenzte Rechtsgewinnung aus .S-Rechtsgrundsätzen | 132 |
c) Zusammenfassung | 134 |
5. Würdigung der Rechtsprechung des PrOVG zur richterlichen Gesetzesbindung | 135 |
II. Das Prinzip der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung | 138 |
1. Der Bedeutungswandel des Grundsatzes im Führerstaat | 138 |
2. Der Vorrang des Gesetzes | 143 |
3. Der Vorbehalt des Gesetzes | 146 |
4. Würdigung der Rechtsprechung zum Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung | 150 |
III. Grenzen und Umfang des verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutzes | 153 |
1. Aufgabe und Grenzen der Verwaltungsgerichtsbarkeit im Führerstaat | 153 |
2. Die Aufgabe der Verwaltungsgerichtsbarkeit im Verständnis des PrOVG | 159 |
3. Das PrOVG und die Kontrolle politischer Hoheitsakte | 160 |
4. Der Ausschluß des Verwaltungsrechtswegs in Angelegenheiten der Gestapo | 163 |
5. Der Umfang der vom PrOVG ausgeübten Rechtskontrolle | 170 |
a) Keine Beschränkung des Prüfungsumfanges bei unbestimmten Rechtsbegriffen und Ermessensfehler | 170 |
b) Keine Bindung der Verwaltungsgerichte an die Feststellungen von Verwaltungsbehörden und Parteigerichten | 172 |
6. Würdigung der Rechtsprechung des PrOVG zu Grenzen und Umfang des verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutzes | 174 |
C. Schlußbetrachtung | 176 |
Literaturverzeichnis | 180 |