Cover |
1 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 14 |
1 Eine Einführung | 16 |
1.1 Alles ändert sich | 16 |
1.1.1 Gründe für Veränderungsprojekte | 17 |
1.1.2 Change – von riesig groß bis ganz klein | 18 |
1.2 Privat: Change-Profi! Beruflich: Change-Amateur? | 20 |
1.2.1 Unser ganzes Leben besteht aus Veränderungen | 20 |
1.2.2 Lernen Sie aus Ihrem Privatleben | 20 |
1.2.3 Werden Sie zum Change-Profi | 22 |
1.3 Warum uns Veränderungen so bewegen | 22 |
2 Change Management und Innovation | 26 |
2.1 Deutsche Manager zweifeln an Innovationskraft | 26 |
2.2 Creaktivität und Innovation | 28 |
2.2.1 „We change the way the world thinks!“ | 28 |
2.2.2 Von fremden Branchen lernen | 29 |
2.2.3 Innovations-, Projekt- und Change Management: eine Begriffsentwirrung | 30 |
2.2.4 Innovation ist viel mehr als ein neues Produkt | 30 |
2.3 Change und Innovationen managen, schaffen, initiieren | 31 |
2.3.1 Veränderungen und Kontinuität: ein nur scheinbarer Widerspruch | 31 |
2.3.2 Innovationsfallen | 32 |
2.3.3 Innovationen müssen professionell gemanagt werden | 33 |
2.4 Leitsätze für das Innovationsmanagement | 33 |
2.4.1 Spüren Sie Innovationschancen auf | 33 |
2.4.2 Probieren geht über studieren | 36 |
2.4.3 Identifizieren Sie mögliche Schwierigkeiten | 37 |
2.4.4 Holen Sie Ihre Partner mit ins Boot | 38 |
2.4.5 Besinnen Sie sich auf Ihre Kernkompetenzen | 39 |
2.4.6 Nur professionelles Change-Projektmanagement bringt Sie ans Ziel | 42 |
2.4.7 Ordnung im Chaos: Ganz ohne Pläne geht es nicht | 43 |
2.4.8 Innovations-/Change-Leader brauchen ein zweites Budget | 43 |
2.4.9 Es gibt viele Ausreden | 44 |
2.5 Spielregeln für den Umgang mit Innovationen und Change | 45 |
2.5.1 Trennen Sie sich von alten Zöpfen | 45 |
2.5.2 Erkennen Sie den richtigen Zeitpunkt aufzuhören | 46 |
2.5.3 Teile und gewinne! | 47 |
2.5.4 Orientieren Sie sich an Ihren Kunden | 47 |
2.5.5 Erfolg macht erfolgreich | 48 |
2.6 Wie Sie das creaktive Potenzial Ihrer Mitarbeiter entdecken | 49 |
2.6.1 Kennen Sie Ihre Mitarbeiter wirklich? | 49 |
2.6.2 Crea-Scouting: innovativ-kreative Mitarbeiter finden | 50 |
2.6.3 Stolpersteine auf dem Weg zur creaktiven Denkfabrik | 51 |
2.7 Jeder Mensch ist auf seine Weise creaktiv | 51 |
2.7.1 Creaktivität von Menschen mit den unterschiedlichen LIFO®-Stilen | 52 |
2.7.2 Übersicht: Wie sind Menschen mit den unterschiedlichen LIFO®-Stilen creaktiv? | 54 |
2.7.3 LIFO®-Stile und Crea-Techniken | 55 |
2.7.4 Wie Sie die Creaktivität Ihrer Mitarbeiter fördern | 60 |
2.7.5 Beiträge der Stile im Crea-Prozess | 61 |
2.8 Creaktivitätsförderung | 62 |
2.8.1 Das Innovationsrad: Innovation durch Perspektivenwechsel | 62 |
2.8.2 Guck mal! | 63 |
2.8.3 Erzähl mal! | 63 |
2.9 Creaktive Innovationen durch „coachende Führung“ | 67 |
2.9.1 Hat das toolbasierte Innovationsmanagement versagt? | 67 |
2.9.2 Die internetbegeisterte Generation Y: Freizeitorientierung und Wertewandel | 68 |
2.9.3 „Coachende Führung“: weniger Kontrolle, mehr Eigenständigkeit | 69 |
2.9.4 Erweitern Sie Ihr Führungsrepertoire | 69 |
2.9.5 Vielfalt als Chance | 70 |
2.9.6 Nutzen Sie auch Kundenbeiträge | 71 |
2.10 Design-Thinking | 72 |
2.10.1 Die neueste Innovationsmethode? | 72 |
2.10.2 Der Design-Thinking-Prozess | 73 |
2.10.3 Die Handlungsmaximen des Design-Thinking | 74 |
2.10.4 Vielfalt: Gesucht sind die Menschen mit dem T-Profil | 75 |
2.10.5 (T)Räume für Design-Thinking | 76 |
2.10.6 „Design-Thinking ist der Rückgriff auf vergessene Tugenden!“ | 79 |
2.11 Innovationskonzepte: ein Beispiel | 79 |
2.12 Was macht innovative Unternehmen aus? | 82 |
2.13 Sind Sie ein innovativer Denker? | 83 |
3 Organisationsdesign | 86 |
3.1 Die Kernaufgabe von Führungskräften | 86 |
3.1.1 Designen Sie die Prozesse und Strukturen in Ihrem Verantwortungsbereich | 88 |
3.1.2 Organisationsdesign als Teil des Strategieentwicklungsprozesses | 89 |
3.2 Prozessdenken gegen Revier-Denken | 90 |
3.3 Wie man mit Chaos und Dynamik umgeht | 92 |
3.3.1 Organisationen als interdependente Systeme | 92 |
3.3.2 Wenn der Wandel zur Konstante wird | 93 |
3.3.3 Informationstechnologie verändert Organisationen und Führung | 95 |
3.4 Erfolgsfaktor „Flexible Organisation“ | 97 |
3.4.1 Die funktionale Organisation | 98 |
3.4.2 Die dezentrale Organisation | 100 |
3.4.3 Die Projekt- bzw. Team-Organisation | 101 |
3.5 Die Netzwerkorganisation | 102 |
3.5.1 Wozu dienen Netzwerke? | 104 |
3.5.2 Wie schafft man ein tragfähiges Netzwerk? | 105 |
3.5.3 Zentrum und Dörfer | 106 |
3.5.4 Mitarbeiterführung in einer Netzwerkorganisation | 108 |
3.5.5 Führungsstil in einer Netzwerkorganisation | 109 |
3.5.6 Creaktives Zellwachstum | 110 |
3.6 Prozessdenken und Prozessorganisation | 110 |
3.7 Prozesse analysieren und re-designen: Business Process Reengineering | 113 |
3.7.1 Ein Automobilzulieferer macht Prozess-Bestandsaufnahme | 113 |
3.7.2 „Wer als Werkzeug nur den Hammer kennt, für den ist jedes Problem ein Nagel“ | 113 |
3.7.3 Aufgaben-Mapping | 114 |
3.7.4 Input-Output-Analyse | 115 |
3.7.5 Diagonale Matrix | 117 |
3.7.6 Info-Mapping: Wer braucht welche Information? | 119 |
3.7.7 Kunden-Lieferanten-Analyse | 121 |
3.7.8 Flowcharts | 121 |
3.7.9 Phasen-/Rollen-Flowchart | 122 |
3.7.10 Top-Mapping | 126 |
3.8 Integrationswirkzeuge | 129 |
3.8.1 Verantwortlichkeiten-Matrix | 129 |
3.8.2 System Mapping | 130 |
3.8.3 Team-Integrationsmatrix | 131 |
3.8.4 Führungsmatrix | 133 |
3.9 Creaktive Orga-Bilder | 134 |
3.9.1 Orga-Bild für ein Systemhaus | 135 |
3.9.2 Orga-Bild für ein Unternehmen in der Musikbranche | 136 |
3.9.3 Orga-Bild für einen Controlling-Kreislauf | 137 |
3.10 Organisationskulturen | 137 |
3.10.1 Organisationskulturen in einem dynamischen Markt | 138 |
3.10.2 Organisationskulturen in verschiedenen Ländern | 140 |
3.11 Werkzeuge für das Organisationsdesign im Überblick | 141 |
3.12 Die Reorganisation des Unternehmens | 142 |
3.13 Meeting-Strukturdesign und -Management | 145 |
3.13.1 Herausforderungen | 145 |
3.13.2 Meeting-Struktur bzw. -Design müssen dem Organisationsdesign folgen | 149 |
3.14 Meeting-Charter und -Struktur | 150 |
3.15 Alternativen zu Präsenzmeetings | 153 |
3.16 Machen Sie es sich und Ihrer Organisation einfacher | 153 |
3.17 Ideen-Skizzen | 157 |
4 Die Menschen im Change | 160 |
4.1 Change stresst | 160 |
4.1.1 Die Change-Treppe | 162 |
4.1.2 Durch das Tal der Tränen | 169 |
4.2 Change tut weh | 173 |
4.3 Change kann Chaos verursachen | 174 |
4.3.1 Produktivitätseinbrüche | 175 |
4.3.2 Kardinalfehler, die ins Chaos führen | 177 |
4.4 Change braucht Konflikt | 179 |
4.4.1 Warum Streiten hilft | 179 |
4.4.2 Vom Kritiker zum Außenseiter | 180 |
4.4.3 Kritik als Quelle für Ideen | 181 |
4.4.4 Gegner konstruktiv in den Change-Prozess einbinden | 182 |
4.4.5 Wie Sie mit destruktiver Kritik umgehen sollten | 186 |
4.4.6 Ein Ausflug in die Gruppendynamik | 186 |
4.5 Creaktivitätstechniken für die konstruktive Konfliktaustragung | 191 |
4.5.1 Die Spektrum-Methode | 191 |
4.5.2 Meta-Modell und laterales Denken | 192 |
4.5.3 Pro- und Contra-Spiel | 192 |
4.5.4 Des Teufels Advokat | 193 |
4.5.5 Analyse potenzieller Probleme: Stellen Sie Ihre Entscheidungen in Frage… | 193 |
4.5.6 Die sechs Denkhüte | 194 |
4.5.7 Traditionelle und creaktive Konfliktkommunikation | 195 |
4.5.8 Kontrollierte Konfliktdiskussion | 197 |
5 LIFO®-Methode und -Typologie im Change Management | 200 |
5.1 Die LIFO®-Methode | 200 |
5.2 Jeder reagiert unterschiedlich auf Change | 201 |
5.2.1 LIFO®-Denk- und Kommunikationsstile | 202 |
5.2.2 Stil-Profile statt „Typen“! | 203 |
5.2.3 Wie reagieren Menschen im Stress? | 203 |
5.2.4 LIFO®-Stile und Reaktionen auf Stress | 205 |
5.2.5 Wie Sie Menschen mit unterschiedlichen Stilen vom Change überzeugen können | 208 |
5.2.6 Wie Sie Mitarbeiter mit unterschiedlichen LIFO®-Stilen für den Change motivieren können | 212 |
6 Change-Projektmanagement | 216 |
6.1 Ohne Projektmanagement geht es nicht | 216 |
6.1.1 Starker Tobak? | 217 |
6.1.2 Warum fallen Flugzeuge nicht vom Himmel? | 217 |
6.2 Warum stürzen Change-Projekte ab? | 218 |
6.2.1 Die Basics fehlen | 218 |
6.2.2 Kein Überblick | 219 |
6.2.3 Change-Müdigkeit | 220 |
6.2.4 Kein konsequentes Nachhalten von Projekten | 220 |
6.2.5 Mittelmanager sind überlastet | 220 |
6.3 Wie man Change-Projekte in den Griff bekommen kann | 221 |
6.3.1 Phasen-Konzept | 222 |
6.3.2 Die Rollen im Programm Management Prozess | 224 |
6.4 Wirkzeuge des Change-Projektmanagements | 229 |
6.4.1 Projekt-/Strategiepapier | 229 |
6.4.2 Moderator oder Coach | 231 |
6.4.3 Frühwarnsystem | 231 |
6.4.4 Marketing-Plan für das Change-Projekt | 231 |
6.5 Welche Rolle die LIFO®-Profile in den Projektphasen spielen | 232 |
6.6 IT-Systeme erzwingen Verhaltensänderung | 234 |
6.7 Neue Trends und wie sie das Projektmanagement beeinflussen | 234 |
6.7.1 Unsere Welt hat sich verändert | 234 |
6.7.2 Der Komplexitätsgrad von Projekten steigt | 238 |
6.8 Politik im Change-Projektmanagement | 239 |
6.8.1 Personen-Analyse und Personen-Strategie | 240 |
6.8.2 Konflikt-Kulturen können recht unterschiedlich sein | 240 |
6.9 Change-Projekte brauchen Klarheit | 241 |
6.9.1 Projektauftrag | 242 |
6.9.2 Projekt-Zielvereinbarung | 243 |
6.9.3 Projektplan | 243 |
6.9.4 Ihre „politische“ Einbindung und Power | 244 |
6.10 Zusammenstellung von Projektteams | 248 |
6.10.1 Der Idealfall | 248 |
6.10.2 Das ideale Projektteam am Beispiel der Nationalmannschaft | 248 |
6.10.3 Die ideale Rollenbesetzung | 250 |
6.11 Überflüssigen und ineffizienten Projekten auf die Spur kommen | 252 |
6.11.1 Überblick verschaffen | 252 |
6.11.2 Ressourcenengpässe erkennen | 253 |
6.11.3 Projektbeitrag zu strategischen Unternehmenszielen feststellen | 254 |
6.11.4 Projektportfolio anlegen | 255 |
6.11.5 Abhängigkeiten berücksichtigen | 255 |
6.11.6 Change-Projekte im groben Meilensteinplan | 256 |
6.12 Die Dos and Don’ts des Change Managements | 257 |
6.13 Change-Projektmanager führen | 259 |
6.13.1 Situations- bzw. unternehmensgerechtes Change-Projektmanagement | 260 |
6.13.2 Fallstudien aus der Praxis | 261 |
6.13.3 Checklisten und allgemeine Konzepte | 267 |
7 Change-Marketing | 270 |
7.1 Vom Marketing und von Verkäufern lernen | 270 |
7.1.1 Ein erster Überblick: das Kotter-Konzept | 270 |
7.1.2 Wer sind denn nun die wirklichen Change-Verhinderer? | 271 |
7.1.3 Türen auf für die Kommunikation | 272 |
7.1.4 Aktives Change-Marketing: „So früh wie fertig!“ | 273 |
7.2 Die Rolle der Führungskräfte im Change-Marketing | 275 |
7.2.1 Führungskräfte zwischen Sprachlosigkeit und Marktschreierei | 275 |
7.2.2 Informationen aus zweiter Hand | 275 |
7.2.3 Mittelmanager zwischen Hammer und Amboss: das Leiden der Leitenden | 276 |
7.2.4 Nehmen Sie die Marktschreier vom Markt | 276 |
7.2.5 Die Kommunikation muss fließen | 277 |
7.2.6 Schaffen Sie ein positives Image für den Change | 278 |
7.3 Von der Kommunikation hin zur „KommuniAktion“ | 279 |
7.3.1 Werden Sie zum „Change-Verkäufer“ | 279 |
7.3.2 Sehen Sie Ihre Mitarbeiterschaft als Markt. Kennen Sie Ihre Zielgruppen in diesem Mitarbeitermarkt? | 280 |
7.3.3 Planen Sie Ihre Kommunikationskampagne | 282 |
7.4 Den Change auf einem Diskussionsmarkt gestalten | 285 |
7.4.1 Die Alternative zur Ein-Weg-Kommunikation | 286 |
7.4.2 Diskussionsmarkt, Info-Markt, Open Space, World Café | 287 |
7.4.3 Die Vorteile eines Marktes | 288 |
7.4.4 Die Vorbereitung | 289 |
7.4.5 Der Ablauf | 289 |
7.4.6 Das Rahmenprogramm | 290 |
7.4.7 Was vom Diskussionsmarkt übrig bleibt ... | 291 |
7.4.8 Beispiel: Ein Markt zum Thema TQM | 292 |
7.5 Ideen, um Ideen zu verkaufen | 292 |
7.5.1 14 Tipps, wie Sie andere für Ihre Idee gewinnen | 293 |
7.5.2 Zehn Tipps für die Präsentation Ihrer Idee | 295 |
7.5.3 36 Ideen, wie man Menschen für einen Change, für Neues, gewinnen kann | 296 |
7.6 Emotionales Change-Marketing, das Gefühle anspricht | 300 |
7.6.1 Modelnetics: die Change-Sprache | 300 |
7.6.2 Mit Creaktivität durch das Change-Chaos | 301 |
7.7 Change durch Schmerz? | 307 |
7.7.1 Liebe oder Hiebe? | 307 |
7.7.2 Bei den Gefühlen packen | 309 |
7.7.3 Durch den Schmerz zum Wunder in drei Schritten | 310 |
7.7.4 Selbsteinsicht durch Fragen | 311 |
7.7.5 Federn Sie ein wenig ab – mit aktivem Zuhören | 311 |
7.7.6 Ein Praxis-Beispiel | 312 |
7.8 Wie Sie Change strategisch verkaufen | 317 |
7.8.1 Von Verkaufszu Change-Projekten | 318 |
7.8.2 Warum so viele Change-Projekte scheitern | 319 |
7.8.3 Ein Praxis-Beispiel: die Trensen bis hinter beide Ohren gerissen | 320 |
7.8.4 Alle Mann an Bord! | 322 |
7.9 Zielgruppengerechte Strategien | 323 |
7.9.1 Innovators: die Enthusiasten | 324 |
7.9.2 Early Adopters: die Visionäre | 325 |
7.9.3 Early Majority: die Pragmatiker | 325 |
7.9.4 Late Majority: die Konservativen | 326 |
7.9.5 Laggards: die Skeptiker | 326 |
7.10 LIFO®-Einkaufsstile | 326 |
7.10.1 Einkaufsignale Ihrer Mitarbeiter | 327 |
7.10.2 Entscheidungsängste | 328 |
7.11 Stakeholder-Analyse und -Strategie | 329 |
7.11.1 Käufer-Rollen | 329 |
7.11.2 Kaufhaltungen | 331 |
7.11.3 Die Personen-Analyse | 333 |
7.12 Portfolio-Strategien | 334 |
7.13 Die Sprache der Mitarbeiter sprechen | 338 |
7.13.1 Der Mitarbeiter als Kunde | 339 |
7.13.2 Achten Sie auf Ihre Unternehmenssprache | 340 |
7.13.3 Wie wir Informationen verarbeiten | 340 |
7.14 Die Vision als Change-Leitstern | 342 |
7.14.1 Und Ihre Vision? | 345 |
7.14.2 Elemente einer Vision | 346 |
7.14.3 Beispiel einer Vision für ein Software-Unternehmen in schwierigen Zeiten | 346 |
8 Die Checkliste zum Change | 348 |
Danksagung | 354 |
Zu guter Letzt | 356 |
Der Autor | 358 |
Literaturverzeichnis | 360 |
Stichwortverzeichnis | 366 |