Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Leuphana Universität Lüneburg (Wirtschaftspsychologie), Veranstaltung: Modul: Wissenschaft macht Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Karl der Große gilt als Symbolfigur Europas und Leitbild des idealen Herrschers. Franzosen und Deutsche bezeichnen ihn gleichermaßen als ihren Gründervater und betrachten ihn als Einer des europäischen Reiches, der das Fundament für eine gemeinsame religiöse und kulturelle europäische Identität schuf. Bereits in einer Quelle des Mittelalters, dem Aachener Karlsepos aus dem 9. Jahrhundert, wird er erstmals als 'pater europae', als Vater Europas bezeichnet. Das Karlsbild hat sich über die vergangenen 12 Jahrhunderte hinweg immer wieder verändert. Im modernen Europa des 21. Jahrhunderts wird der Mythos von Karl dem Großen als erstem Europäer verwendet, um den Einheitsgedanken Europas zu untermauern. Ausdruck findet dies in der Verleihung des internationalen Karlspreises für besondere Verdienste um die Europäische Einheit, die alljährlich seit 1950 an Christi Himmelfahrt in Aachen stattfindet. Es stellt sich die Frage, warum in politischen Reden zur Europäischen Idee und Integration Karl der Große als Identifikationsfigur herangezogen wird. Brauchen wir den Karlsmythos, um ein europäisches Zusammengehörigkeitsgefühl zu generieren? In dieser Studienarbeit soll die Idealisierung von Karl dem Großen als Gründungsvater Europas thematisiert werden. Inwiefern dient das moderne Karlsbild zur Schaffung einer europäischen Identität in Deutschland? Zur Untersuchung dieser Fragestellung soll im ersten Teil dieser Seminararbeit allgemein erörtert werden, ob Mythen in einem Sozialraum ein übergeordnetes Zusammengehörigkeitsgefühl generieren können. Zur Klärung dieser Funktionsweise wird zunächst dargelegt, was unter 'Europäischer Identität' verstanden wird und wie diese gebildet werden kann. Zweitens wird auf den Begriff des Mythos und seine verschiedenen Ausprägungen eingegangen. In einem daran anschließenden dritten Schritt wird thematisiert, ob es einer Leitfigur bedarf, um eine soziale Identität zu erzeugen. Auf Grundlage dieser Ausführungen wird im zweiten Teil das Fallbeispiel des modernen Karlsmythos beleuchtet. Zunächst wird illustriert, wie sich das Karlsbild im Wandel der Zeit verändert hat, um dann darauf eingehen zu können, welche Funktion der moderne Mythos von Karl dem Großen als Vater Europas im 21. Jahrhundert bei der Bildung von europäischer Identität in Deutschland erfüllt.
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Spezifische Denkweisen und vielfältige Lebenswelten des Mittelalters entfalten die Beiträge dieses Bandes. Das Spektrum reicht vom Lehnswesen bis zur Esskultur und vom Kulturtransfer bis zu…
Spezifische Denkweisen und vielfältige Lebenswelten des Mittelalters entfalten die Beiträge dieses Bandes. Das Spektrum reicht vom Lehnswesen bis zur Esskultur und vom Kulturtransfer bis zu…
Spirituelle Wallfahrt und Augentrug in der flämischen Buchmalerei des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Format: PDF
In einigen Stundenbüchern lassen sich eingenähte metallene Pilgerzeichen oder auch deren illusionistisch gemalte Abbildungen finden. Pilgerzeichen wurden von 1480-1530 in Stundenbücher…
Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen - Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN 18 Format: PDF
Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary…
Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen - Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN 18 Format: PDF
Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary…
Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen - Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN 18 Format: PDF
Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary…
Das Amtsblatt des Landkreises Wunsiedel i.Fichtelgebirge. Lesen Sie Bekanntmachungen, Änderungen von Satzungen und Festlegungen. Im Amtsblatt des Landkreises Wunsiedel i. Fichtelgebirge geht es ...
"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...
Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...
Einzelbeiträge und Sammelrezensionen zur vergleichenden Landesgeschichte. Im Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine haben sich die deutschen Geschichtsvereine, die Historischen ...
Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung.
Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten
und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...
Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...
dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...
Gefahrgutvorschriften sind kompliziert, sie in die Praxis umzusetzen ist es auch. der gefahrgutbeauftragte macht die Arbeit leichter: Gefahrgutbeauftragten, beauftragten Personen und ...
Die Flugzeuge der NVA
Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...
Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren.
Der DSD informiert über aktuelle Themen ...