DIE SCHLÜSSELPRINZIPIEN
SCHLÜSSELPRINZIP
AGONIST/ANTAGONIST: REZIPROKE HEMMUNG
Die Beziehung zwischen Agonisten und Antagonisten bildet die Grundlage für alle weiteren Konzepte. Die Kontraktion der Agonisten verleiht einer Haltung ihre Form. Sie sorgt auch dafür, dass das Rückenmark ein hemmendes Signal an die Antagonisten sendet und so ihre Dehnung unterstützt.
Das Verständnis dieser Zusammenhänge ermöglicht es Ihnen, die an den Gelenken wirkenden Muskelkräfte auszubalancieren und die Wirkung der Asanas zu optimieren. Kontrahieren Sie im Pflug (Halasana) die Lenden-Darmbein-Muskeln (Iliopsoas) und die Quadrizepse (Quadriceps femoris), um die Hüften zu beugen und die Knie zu strecken. Diese Kontraktion bewirkt ein hemmendes Signal des Rückenmarks an die gedehnten Antagonisten, das die großen Gesäßmuskeln (Gluteus maximus) und die Muskeln der Oberschenkelrückseite entspannt. Das unbewusste Phänomen der reziproken Hemmung minimiert die reflexartige Kontraktion der hinteren Oberschenkelmuskeln (Band 3 geht ausführlich auf die Muskelspindeln ein). Spüren Sie den Unterschied im Dehnungsempfinden bei aktiviertem Quadrizeps.
ABBILDUNG 1 Agonisten und Antagonisten sind in der Geschichte eines Asanas die Kontrahenten. Mit einem Agonisten auf der einen und einem Antagonisten auf der anderen Seite wird jedes Gelenk zu einem Nebenschauplatz dieser Dynamik. Im Pflug stehen sich die Lenden-Darmbein-Muskeln und die großen Gesäßmuskeln, die Quadrizepse und die Muskeln der Oberschenkelrückseite gegenüber. Das Zentralnervensystem löst den allegorischen Konflikt über die reziproke Hemmung und die Reflexbogen des Rückenmarks. Die Agonisten werden gestärkt, die Antagonisten entspannt.
ABBILDUNG 2 Hier sehen Sie das Zusammenspiel von Agonisten und Antagonisten bei der einbeinigen Krähe II (Eka Pada Bakasana II). Die Kontraktion des Quadrizeps des geraden Beins streckt das Knie und dehnt die Muskeln der Oberschenkelrückseite.
ABBILDUNG 3 Beim gebeugten Bein ist es umgekehrt: Die Muskeln der Oberschenkelrückseite beugen das Knie, der Quadrizeps wird gedehnt. In beiden Fällen kommt es zu einer reziproken Hemmung, und die gedehnten Muskeln erhalten den Befehl zu entspannen.
ABBILDUNG 4 Bei der Krähe (Bakasana) ist es ähnlich: Die großen Brustmuskeln (Pectoralis major) adduzieren die Oberarme. Die vorderen Sägemuskeln (Serratus anterior) ziehen die Schulterblätter nach vorne. Die rautenförmigen Muskeln (Rhomboidei) und mittleren Trapezmuskeln (Trapezius) werden gedehnt.
SCHLÜSSELPRINZIP
MUSKELISOLATION
Bei der Muskelisolation richten Sie die geistige Kamera auf eine bestimmte „Figur“ und formen auf diese Weise ein Element einer Haltung. Dabei werden sowohl die sensorischen als auch die motorischen Nervenzellen des isolierten Muskels und seiner Antagonisten stimuliert. Indem Sie den Körper durchgehen und nach und nach verschiedene Muskelgruppen isolieren (wie in den Einzelschritten erläutert), erzeugen Sie einen Abdruck der Haltung im Gehirn. Die präzise Positionierung der Gelenke schärft dieses geistige Bild.
ABBILDUNG 1 Drücken Sie in der Kerze (Sarvangasana) die Hände in den Rücken, um die Ellenbogen zu beugen. Bizepse (Biceps brachii) und Oberarmmuskeln (Brachialis) kontrahieren. Schieben Sie die Handaußenkanten in den Rücken, um die Auswärtsdreher (Supinator) zu aktivieren und die Kontraktion der Bizepse zu verstärken.
ABBILDUNG 2 Drücken Sie in der Arm-Druck-Haltung (Bhujapidasana) und anderen armgestützten Haltungen die Zeigefingerballen in die Matte, um die runden und quadratischen Einwärtsdreher (Pronator teres und quadratus) zu aktivieren.
ABBILDUNG 3 Kippen Sie in Haltungen wie dem Kopfstand die Außenkanten der Füße nach unten, um die langen und kurzen Wadenbeinmuskeln (Peroneus longus und brevis) zu isolieren.
ABBILDUNG 4 In Haltungen wie der Kerze (Sarvangasana) wird häufig die Hüfte gebeugt. Dies lässt sich korrigieren, indem Sie den Po zusammenkneifen, um den großen und mittleren Gesäßmuskel (Gluteus maximus und medius) zu kontrahieren.
SCHLÜSSELPRINZIP
CO-AKTIVIERUNG
Die Co-Aktivierung ist eine Steigerung der Muskelisolation. Hier werden zwei Muskelgruppen gleichzeitig aktiviert. Stellen Sie sich vor, dass zwei Abbildungn gleichzeitig die Bühne betreten, um die Geschichte voranzutreiben.
ABBILDUNG 1 Spannen Sie die Wadenbeinmuskeln (Peroneus longus und brevis) an, um die Fußballen in die Matte zu drücken. Kontrahieren Sie zudem die mittleren Gesäßmuskeln (Gluteus medius) und Schenkelbindenspanner (Tensor fasciae latae) mit dem Versuch, die Füße auseinanderzuziehen. Die Fixierung auf der Matte aktiviert ihre Sekundärfunktion – die Einwärtsdrehung in der Hüfte. Richten Sie mit dieser Co-Aktivierung die Kniescheiben im nach unten schauenden Hund (Adho Mukha Svanasana) nach vorne aus.
ABBILDUNG 2 Stabilisieren Sie die Fußgelenke, indem Sie die Fußballen in die Matte drücken, um die langen und kurzen Wadenbeinmuskeln anzuspannen und den Mittelfuß auswärtszudrehen. Verteilen Sie das Gewicht auf die Fußaußenkanten, um die hinteren Schienbeinmuskeln (Tibialis posterior) zu aktivieren und den Mittelfuß einwärtszudrehen. Spüren Sie die stützende Wirkung der Co-Aktivierung.
ABBILDUNG 3 Schultergürtel und Arme bilden das Fundament des Kopfstands (Sirsasana). Stabilisieren Sie die Haltung mittels Co-Aktivierung und Ligamentotaxis. Drehen Sie mit den Untergrätenmuskeln (Infraspinatus) und kleinen runden Muskeln (Teres minor) die Arme auswärts. Drücken Sie mit den Trizepsen (Triceps brachii) die Kanten der Unterarme gleichmäßig in die Matte. Drehen Sie mit den runden und quadratischen Einwärtsdrehern (Pronator teres und quadratus) die Unterarme einwärts und drücken Sie die Zeigefingerballen gegen den Kopf. Diese Bewegungen verschrauben die Arme vom Schultergürtel bis zu den Händen und verbinden das Fundament mit dem Rumpf. Die Umkehrhaltung wird stabilisiert, die Halswirbelsäule geschützt.
SCHLÜSSELPRINZIP
CO-AKTIVIERUNG DER SYNERGISTEN
Die Synergisten ermöglichen Feinabstimmung und Akzentuierung der Agonisten. Für gewöhnlich haben kontrahierende Muskeln eine Hauptfunktion. Je nach Ausrichtung ihrer Fasern können sie auch eine oder mehrere Nebenfunktionen haben.
Die Hauptfunktion der langen und kurzen Schenkelanzieher (Adductor longus und brevis) ist das Heranführen des Oberschenkels. Aufgrund der Ausrichtung ihrer Fasern beugen sie zudem die Hüfte und drehen den Oberschenkel auswärts. Die Hauptfunktion des Schenkelbindenspanners (Tensor fasciae latae) ist das Abspreizen des Oberschenkels. Seine Nebenfunktionen sind das Beugen der Hüfte und Einwärtsdrehen des Oberschenkels. Trotz ihrer gegensätzlichen Hauptfunktionen haben diese Muskeln eine gemeinsame Nebenfunktion: Sie beugen die Hüfte. Diese Gemeinsamkeit können wir nutzen, um den wichtigsten Hüftbeuger – den Lenden-Darmbein-Muskel (Iliopsoas) – zu unterstützen, indem wir den langen und kurzen Schenkelanzieher sowie den Schenkelbindenspanner co-aktivieren.
ABBILDUNG 1 Versuchen Sie im Krieger II (Virabhadrasana II), den Oberschenkel in Pfeilrichtung abzuspreizen (siehe Pfeil 1). Dadurch aktivieren Sie den Schenkelbindenspanner (Tensor fasciae latae) und den mittleren Gesäßmuskel (Gluteus medius). Versuchen Sie gleichzeitig, das Knie heranzuführen, um ein Abspreizen des Oberschenkels zu verhindern (siehe Pfeil 2). Beide Kräfte – Abduktion und Adduktion – heben einander auf. Allerdings unterstützen beide Muskelgruppen in ihrer Nebenfunktion die Hüftbeugung. Sie können spüren, wie dies die Haltung verbessert und stabilisiert.
ABBILDUNG 2 Übertragen Sie dieses Prinzip auf Umkehrhaltungen mit gesenktem Bein wie den einbeinigen Kopfstand (Eka Pada Sirsasana). Beugen Sie mit dem Lenden-Darmbein-Muskel und der Schwerkraft die Hüfte des gesenkten Beins. Co-aktivieren Sie Abduktoren und Adduktoren, indem Sie versuchen, den Fuß zur Mitte zu ziehen (Adduktion), und gleichzeitig mit den Abduktoren (Schenkelbindenspanner und mittlerem Gesäßmuskel) gegensteuern. Die Hüfte des gesenkten Beins wird stabilisiert.
ABBILDUNG 3 Die Hüfte des oberen Beins ist gestreckt. Die Nebenfunktion des großen Schenkelanziehers (Adductor magnus) ist die Hüftstreckung. Versuchen Sie deshalb, den Fuß zur Mitte zu ziehen, und setzen Sie dem die...