Sie sind hier
E-Book

Führungsstile in der Diskussion: Transaktionale und transformationale Ansätze im Vergleich

AutorJörn Grunau
VerlagBachelor + Master Publishing
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl42 Seiten
ISBN9783956848933
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Die Anforderungen an deutsche Unternehmen steigen. Investoren wollen zugleich eine sichere Anlage und eine hohe Rendite. Im Zuge der Globalisierung ist die Konkurrenz durch ausländische Unternehmen so groß geworden, dass sich die inländischen Unternehmen immer öfter fragen müssen, wie sie sich vom Wettbewerb absetzen können. Durch diese Herausforderung entsteht die Notwendigkeit, sich als Organisation zu verändern. Ein struktureller Wandel in Unternehmen betrifft alle Bereiche, auch den Personalbereich. Doch wie steht es eigentlich um den Personalbereich und der Führung von Mitarbeitern in Deutschland? In einem kürzlich veröffentlichen Artikel heißt es: 'Untersuchungen werfen schlechtes Licht auf Manager - Mitarbeiterführung zählt nicht zu den Stärken deutscher Manager. Ganz im Gegenteil - in zahlreichen Untersuchungen erhalten sie durchweg schlechte Noten, berichtet der Bonner Informationsdienst 'Handbuch für den Vorgesetzten '. 'Wenn es um die Mitarbeiterführung so schlecht steht, wie sollen dann Mitarbeiter effektiv und effizient arbeiten? Schlechte Bedingungen und unfähiges Management leisten wohl kaum einen Beitrag, dass Mitarbeiter besonders motiviert sind, Spitzenleistungen zu erbringen und somit deutsche Unternehmen erfolgreicher zu machen. Es gilt also unter anderem ein besseres Führungsverständnis aufzubauen, damit Mitarbeiter, ganz im Sinne eines kalkulierenden Betriebswirts, mehr zu leisten vermögen und damit auch weniger Kosten verursachen. Transaktionale und transformationale Führung sind hier bedeutende Ansätze. Ziel dieser Arbeit ist, diese beiden darzustellen, voneinander abzugrenzen und ihren Stellenwert in der Praxis zu erläutern.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 2, Grundlagen der Führung: 2.1, Definition Führung: 'Menschen können nicht gemanagt werden. Unternehmen kann man managen, Menschen aber muss man führen.'. Diese Aussage bestätigt auch Neuberger, der Management eher als die Unternehmensführung sieht, während Führung '[...] für eine personale und interaktionale Akzentsetzung steht [...]' 'Wenn Menschen also geführt werden müssen, stellt sich daraus die Frage, was 'Führung' eigentlich ist. Führung, engl. 'leadership', ist in der Literatur breit gefächert definiert und erlaubt an sich keine eindeutige Definition. So hängt die Auffassung über den Begriff sowohl von der Zeit in der Führung erklärt wird, als auch von der soziokulturellen Momentaufnahme des Umfeldes ab. Nach Gablers Wirtschaftslexikon ist Führung '[die] Ausrichtung des Handelns von Individuen und Gruppen auf die Realisation vorgegebener Ziele. Führung beinhaltet soziale Beziehungen der Über- und Unterordnung. Neben der Handlungsorientierung auf die Erreichung von Zielen [...] bestehen weitere Führungsfunktionen in der Motivation der Mitarbeiter und in der Sicherung des Gruppenzusammenhaltes.'. Burns spricht von Ausübung der Führung, '[...] when persons with certain motives and purposes mobilize, in competition or conflict with others, institutional, political, psychological, and other resources so as to arouse, engage, and satisfy the motives of followers.' Führung in der Betriebswirtschaft ist also mehr als nur der Versuch, das Verhalten der einzelnen Mitarbeiter zu steuern. 2.2, Abgrenzung der Mitarbeiterführung von der Personalführung: Aber was ist Führung in Unternehmen? In diesem Zusammenhang spricht man von Personalführung oder Mitarbeiterführung. Personalführung ist der 'Prozess der Beeinflussung des Verhaltens der unterstellten Mitarbeiter. Das persönliche Verhältnis zwischen Mitarbeiter und Führungskraft [ergibt sich demnach über eine] durch die Unternehmensverfassung legitimierten Herrschaft.'. 'Mitarbeiterführung [, allerdings, ] ist Einklang zu schaffen zwischen den individuellen Wünschen und Vorstellungen der Mitarbeiter und den Zielen des Unternehmens.'. Somit ist Mitarbeiterführung umfassender und weiterführender als Personalführung zu sehen. Letztere hat feste Sachziele, wie das Schaffen einer Soll-Kultur, und äußerst sich zum Beispiel in der Gründung einer Personalabteilung und/oder Personalverwaltung. Mitarbeiterführung betrachtet hingegen auch die Interaktionen und Beziehung des Vorgesetzten zum Mitarbeiter. Zudem spricht man bei Mitarbeiterführung eher von einer Unternehmenskultur als von einer Unternehmensverfassung (Personalführung). Diese Akteure stehen ständig miteinander in Verbindung. Gekennzeichnet durch diese Beziehungen, finden untereinander ständig Prozesse statt, die von der Unternehmensverfassung und Unternehmenskultur geprägt sind. Beispielsweise äußert sich die Unternehmensverfassung durch eine feststehende Rangordnung während die Unternehmenskultur unter anderem durch Unternehmensgrundsätze oder das Führungsverständnis beeinflusst wird. Grund für das Anwenden von 'Führung' ist ein Führungsbedarf, der von den Zielen der Unternehmung und seinen Mitgliedern abhängt. Führungserfolg ist dann die Erreichung dieser Ziele. 2.3, Definition Führungserfolg: Die Funktion der Führung teilt sich in die Arbeits-, Kulturgestaltung, die Qualifizierung und die Motivierung der Mitarbeiter auf. Der Führungserfolg lässt sich hieraus und aus dem Führungsbedarf relativ leicht ableiten. Festzuhalten ist aber, dass Führungserfolg nicht leicht messbar ist. In unserem Kontext ist Führungserfolg eine Verhaltenssteuerung hinsichtlich der Unternehmens- und Organisationsziele unter der Berücksichtigung der Individualbedürfnisse und Motive. Eine große Rolle spielt für die Unternehmer die Motivierung der Mitarbeiter, denn ohne eine funktionierende Leistungserbringung kann das Unternehmen nicht zielgerichtet arbeiten.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Führungsstile in der Diskussion - Transaktionale und transformationale Ansätze im Vergleich1
INHALTSVERZEICHNIS3
II. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS5
1. Einleitung7
1.1 Einführung in das Thema7
1.2 Zielsetzung7
2. Grundlagen der Führung8
2.1 Definition Führung8
2.2 Abgrenzung der Mitarbeiterführung von der Personalführung8
2.3 Definition Führungserfolg9
2.4 Führungsverständnis und Führungsstil10
3. Darstellung und Abgrenzung der beiden Führungsverständnisse11
3.1 Transaktionale Führung11
3.1.1 Wesen der transaktionalen Führung11
3.1.2.1 Auf das Ziel ausgerichtete Führung12
3.1.2.2 Auf den Weg ausgerichtete Führung13
3.1.3 Möglichkeiten der Einflussnahme14
3.1.3.1 Formelle Einflussnahme14
3.1.3.2 Informelle Einflussnahme14
3.1.4 Transaktionale Führung nach Burns14
3.1.4.1 Management by Exception15
3.1.4.2 Bedingte Belohnung/Contingent Reward16
3.1.5 Management by Objectives16
3.2 Transformationale Führung17
3.2.1 Wesen der transformationalen Führung17
3.2.2 Wirkung der transformationalen Führung18
3.2.3 Komponenten der transformationalen Führung19
3.2.3.1 Charisma19
3.2.3.2 Intellektuelle Stimulierung19
3.2.3.3 Individuelle Beachtung20
3.2.3.4 Inspiration21
3.2.4 Charismatische und transformationale Führung21
4. Abgrenzung der beiden Führungsverständnisse22
4.1 Einordnung in die Führungstheorie22
4.1.1 Transaktionale Führung23
4.1.2 Transformationale Führung25
4.2 Der Unterschied zwischen den beiden Führungsverständnissen26
5. Diskussion von transaktionaler und transformationaler Führung29
5.1 Literarische Diskussion29
5.1.1 Transaktionale Führung29
5.1.1.1 Vorteile29
5.1.1.2 Grenzen30
5.1.2 Transformationaler Führung31
5.1.2.2 Grenzen32
5.2 Diskussion der praktischen Relevanz an Hand einer Mitarbeiterbefragung34
6. Abschluss und Fazit37
IV. QUELLENVERZEICHNIS39
Literatur39
Internetquellen39
V. ANHANG40

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...