Sie sind hier
E-Book

Controlling von innerbetrieblichen Kommunikationsprozessen

Effektivitäts- und Effizienzmessung von Face-to-Face-Meetings

AutorAlexandra Rausch
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl450 Seiten
ISBN9783834997050
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis59,99 EUR
Alexandra Rausch konzipiert ein auf dem erweiterten 3-Ebenen-Konzept basierendes Indikatorenmodell, das als Messinstrument des Controllings zur Feststellung erfolgsrelevanter Faktoren in Meetings sowie der Effektivität und Effizienz dient.

Dr. Alexandra Rausch promovierte bei ao. Univ.-Prof. Dr. Werner Mussnig am Institut für Unternehmensführung, Abteilung Controlling und strategische Unternehmensführung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Sie ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Controlling und strategische Unternehmensführung tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
6. DIE MESSUNG DES ERFOLGS VON INNERBETRIEBLICHEN KOMMUNIKATIONSPROZESSEN IN FACE-TO-FACE-MEETINGS (S. 152-153)

6.1 Einführung in die Terminologie des Messens und der Erfolgsmessung

Die Begriffe Messen und Messung sind ähnlich wie der Begriff der Kommunikation nicht zuletzt durch ihre häufige Verwendung in der Alltagssprache in ihrer Bedeutung sehr umfangreich und dadurch auch bezüglich ihrer Definition unpräzise geworden. Unter Messen versteht man im täglichen Sprachgebrauch in der Regel nach physikalischen Vorstellungen die Zuordnung einer Eigenschaft bzw. deren Ausprägungen zu einem vorgegebenen Maßstab.

Dies entspricht im facheinschlägigen Schrifttum einer eher engen Definition des Begriffes, die auch als Quantifizieren bzw. Quantifizierung bezeichnet und üblicherweise als ungeeignet vor allem für empirische Forschungszwecke empfunden wird. In einem solchen Verständnis sind daher nur solche Eigenschaften messbar, die sich in ihren Ausprägungen hinsichtlich der Größe, der Stärke, der Intensität etc. unterscheiden können und exakt bestimmbar sind.

Ein so verstandenes Messen erweckt daher den Eindruck der Exaktheit, die vor allem in Bereichen, wo es primär um „weiche", also vornehmlich qualitative Faktoren geht, nicht haltbar ist. Vor allem die sozialwissenschaftliche Forschung schlägt daher einen weiter gefassten Messbegriff vor, der sich von der Vorstellung der exakten Zuordnung von Einheiten einer in der Natur vorgegebenen oder willkürlich festgelegten Größe zu Merkmalsausprägungen löst. Stattdessen ist die symbolische Abbildung eines bestimmten Realitätsausschnittes ausreichend und man gibt sich mit der Feststellung von Daten zufrieden, die auch auf groben Schätzungen beruhen können.

Das weiter gefasste Messverständnis der sozialwissenschaftlichen Forschung ist auf Stevens zurück zu führen, der eine Messung sehr allgemein als Zuordnung von Zahlen zu Objekten oder Ereignissen versteht, wobei bestimmten vorgegebenen Regeln gefolgt wird, was zu verschiedenen Arten von Skalen und Messungsarten führt.1033 Diese Auffassung hat sich in der gegenwärtigen wissenschaftlichen Forschung weitgehend durchgesetzt. Sie ist gewissermaßen der kleinste gemeinsame Nenner verschiedener Definitionsversuche. Darüber, wie viel Interpretieren und Urteilen noch zum Messen gehört, ist man sich hingegen nicht einig.

Schuler, der sich auf die recht liberale Definition von Messen nach Stevens beruft, subsumiert beispielsweise das Beurteilen auch unter Messung.1034 Er meint mit Beurteilung das, was Becker unter Bewertung versteht: die Zuweisung zweckbezogener, relativer Werte zu Merkmalen. Erst dadurch können nämlich auch qualitative Kriterien erfasst werden. Die Messung ist bei Becker die Quantifizierung schlechthin. Die Beurteilung stellt er als Begriff über die Messung und die Bewertung. Außerdem zählt er die Analyse der zu beurteilenden Situation sowie die Interpretation der Ausprägungsgrade, der Umstän de und das letztendliche Urteil ebenfalls zur Bewertung. Ein ähnliches Verständnis liegt nach Loderer et al. der Bewertung von Projekten, Strategien und Unternehmen zugrunde. Es sei nicht immer notwendig, exakte Zahlen für das zu bewertende Objekt zu erfassen, sondern oftmals reiche es bereits, wenn eine sinnvolle Reihenfolge oder Klassifizierung möglich ist. Bei anderen Autoren wie Orth und Kromrey wird die Interpretation nicht explizit als Teil der Messung gesehen, auch wenn sie ebenfalls dem weiter gefassten Messverständnis folgen. Orth definiert

Messen als „…die Bestimmung der Ausprägung einer Eigenschaft eines Dinges. Messen erfolgt durch die Zuordnung von numerischen Größen (Zahlen, Vektoren) zu Dingen, die Träger der zu messenden Eigenschaft sind."
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS8
ABBILDUNGSVERZEICHNIS13
TABELLENVERZEICHNIS16
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS18
I. EINLEITUNG, TERMINOLOGISCHE ABGRENZUNG UND THEMATISCHE GRUNDLAGEN20
1. EINLEITUNG20
2. TERMINOLOGISCHE ABGRENZUNGEN UND THEMATISCHE GRUNDLAGEN30
3. INTEGRATION DER THEMATISCHEN GRUNDLAGEN ZUR DARSTELLUNG DES FORSCHUNGSINTERESSES77
4. EMPIRISCHE BESTANDSERHEBUNG97
II. THEORETISCHE FUNDIERUNG UND KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN113
5. KONZEPTIONEN ZUR FUNDIERUNG DES VERSTÄNDNISSES DES CONTROLLINGS UND DES KOMMUNIKATIONSVERHALTENS113
6. DIE MESSUNG DES ERFOLGS VON INNERBETRIEBLICHEN KOMMUNIKATIONSPROZESSEN IN FACE- TO- FACE- MEETINGS171
III. MODELLENTWICKLUNG, OPERATIONALISIERUNG UND EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG261
7. KONZIPIERUNG EINES MODELLS ZUR ERFOLGSMESSUNG VON KOMMUNIKATIONSPROZESSEN IN MEETINGS261
8. EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG UND MODELLVALIDIERUNG321
9 RESÜMEE UND AUSBLICK386
LITERATURVERZEICHNIS390

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...