Sie sind hier
E-Book

Aachen entdecken - Ein Stadtführer

AutorSabine Mathieu
VerlagMeyer & Meyer
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl128 Seiten
ISBN9783840310522
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,99 EUR
Dieser kleine Stadtführer gibt einen schnellen Überblick über Aachen und seine Sehenswürdigkeiten. Der Leser findet kurze Informationen zu den wichtigsten Orten, zum Stadtschmuck und zu den verschiedenen Plätzen. Für auswärtige Gäste wurde besonderer Wert auf einen ausführlichen Altstadtrundgang und eine gründliche Beschreibung von Dom und Rathaus gelegt. Im Kapitel 'Kleines Aachen-ABC' sind ergänzend wichtige Begriffe, Orte und historische Ereignisse zusammengefasst. In den Touren 'Gucken und Shoppen' und 'Aachens Quartier Latin - Das Studentenviertel' finden Sie Rundgänge, die über den Stadtkern hinausgehen, aber zu Fuß leicht zu erreichen sind. Wenn Sie es lieber sportlich mögen, können Sie die Tour rund um den Stadtpark und auf den Lousberg hinauf gerne mit einem vollelektronischen Zweirad, einem Segway, unternehmen. Sie bekommen mit diesem Schnelleinsteiger einen ersten und sicherlich positiven Eindruck von dieser wunderschönen Stadt, in der die Autorin seit 1998 Stadtführerin ist. 'Völl Plaisir' mit diesem Büchlein und während der Touren! Das ist Öcher Platt und heißt? 'Viel Spaß'.

Sabine Mathieu ist gelernte Bankkauffrau und arbeitet schon seit 30 Jahren journalistisch für verschiedene lokale Medien in Aachen. Außerdem ist sie dort seit 1998 Stadtführerin und dabei hauptsächlich für 'aachen tourist service e. V.? in den Sprachen Deutsch, Französisch und Englisch tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2. Rundgang


Die Aachener Altstadt


Die Aachener Altstadt besticht mit ihrem Flair, ihrer Gemütlichkeit und natürlich ihrem Stadtschmuck. Rund um den Dom und das Rathaus kann man viele schöne Ecken entdecken, manche Überraschung erleben und Aachen zwischen gestern und heute kennen lernen.

1. Der Markt


Wir beginnen unseren Rundgang am Aachener Marktplatz. Dienstags und donnerstags finden hier die Wochenmärkte mit einem reichen Angebot an frischen Lebensmitteln aus dem Aachener Dreiländereck statt. Während des Weihnachtsmarktes verwandelt er sich in eine Budenstadt. Außerdem wird er im Laufe des Jahres für Open-Air-Veranstaltungen genutzt. Während der Sommermonate ist der Markt das größte Außencafé der Stadt.

Dem Bürger zugewandt, das Rathaus im Rücken, begrüßt Kaiser Karl der Große die Menschen auf dem Markt. Der Gründer des modernen Aachens steht mit Zepter und Reichsapfel in den Händen auf dem ältesten Brunnen der Stadt, dem Karlsbrunnen. Die Figur und die bronzene Schale wurden 1620 gegossen, die Brunnenschüssel von den Aachener Handwerkern Franz und Peter von Trier, die Figur von unbekannten Künstlern im südbelgischen Dinant.

Den Brunnenrand mit seinen fröhlich plätschernden Fischen erneuerte der Aachener Barockbaumeister Johann Josef Couven 1735-38. Kaiser Karls bronzene Statue ist eine Kopie, das Original steht im Centre Charlemagne, dem stadthistorischen Museum am Katschof. Die Aachener nennen den Brunnen wegen seiner grün angelaufenen Schale augenzwinkernd doppeldeutig Eäzekomp, was Erbsensuppenschüssel oder Erzschale bedeuten kann.

Kaiser Karl schaut auf Haus Löwenstein, das schönste mittelalterliche Aachener Stadthaus. Es ist auch das älteste private Steinhaus Aachens. Gebaut wurde es um 1344, zur selben Zeit wie das Aachener Rathaus, für die damals sehr vermögende Schöffenfamilie Lewe. Ida von Löwenstein gilt als erste dokumentierte Besitzerin. Die Keller sind sogar noch mehr als 100 Jahre älter, sie stammen aus der Zeit der Staufer. Die Fassade ist mit zahlreichen gemalten Wappen geschmückt. Sie beziehen sich auf ehemals unabhängige Gemeinden, die im Zuge der Kommunalreform von 1972 in die Stadt Aachen eingemeindet wurden. Am Turm erkennt man den Burtscheider Schwan. Der Stadtteil Burtscheid, bis heute das Kurgebiet Aachens, gehört schon seit 1897 zu Aachen. Deshalb hat sein Wappen eine so exponierte Stellung.

Seit 1969 ist das Haus im Besitz der Stadt. Es ist ein Bürogebäude der Stadtverwaltung. Den Sitzungssaal nutzt der Stadtrat für Ausschusssitzungen.

Die bronzene Figur an der Hausecke stellt den hl. Nepomuk (1747) dar. Er wird als Brückenheiliger verehrt. Die Statue bezieht sich auf den Namen der angrenzenden Pontstraße. Der Straßenname soll von Pons für Brücke stammen. Dort stand einst eine Brücke in einer Senke. Sie führte über den Johannisbach. Eine andere Erklärung für den Namen wäre der Familienname des Bürgermeisters van Punt. Er war mitverantwortlich für den Bau des Aachener Rathauses und wohnte in der heutigen Pontstraße.

Das Eckhaus auf der gegenüberliegenden Seite ist die Karlsapotheke, Aachens älteste Apotheke. Das Haus mit seinen flachen Bögen über den Fenstern und dem Keilstein in der Mitte wurde aus dem für die Region typischen Materialmix von Backstein und Blaustein erbaut. Seinen Architekturstil nennt man Couven-Stil (vgl. „ABC“, S. 109). Er geht auf den bekannten Aachener Baumeister des 18. Jahrhunderts zurück. Die Apotheke wurde schon 1615 von Peter Gersthoven betrieben.

Rechts neben ihrem Eingang hängt das sogenannte Siegel Karls des Großen. Es ist die eiserne Abbildung seines Monogramms. Mit dieser Unterschrift wurden die offiziellen Dokumente und Dekrete Kaiser Karls unterzeichnet. Mittelalterliche Herrscher bedienten sich bis ins 13. Jahrhundert hinein dieser Art der Unterschrift. Hier bilden die Vokale A O U die Mitte. Die Konsonanten K R L S sind in Kreuzform darum herumgruppiert. Zusammengesetzt ergeben die Buchstaben die lateinische Form von Karl, nämlich K A R O L U S. Immerhin ist das Monogramm 1.200 Jahre alt, doch die Buchstaben benutzen wir noch heute. Die Schrift heißt karolingische Minuskel und wurde zu Kaiser Karls Zeiten als allgemein gültige Einheitsschrift entwickelt. So konnte selbst die Bibel durch Alkuin von York (um 730-804), den Leiter der Aachener Hofschule, in eine für alle lesbare Form gebracht werden. Karl der Große beherrschte das Schreiben, wie viele seiner Zeitgenossen, nur mäßig. Deshalb wurde das Monogramm vorgefertigt und angeblich vom Herrscher persönlich durch den sogenannten goldenen Strich vervollständigt. Er ist hier golden markiert.

Links neben Haus Löwenstein befindet sich ein moderner Anbau aus den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts. Das ehemalige Haus zum Wolf wurde, mit modernen Stilmitteln an die mittelalterliche Architektur angelehnt, nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut.

Die beiden Traditionshäuser zum Goldenen Schwan und zum Goldenen Einhorn sind alteingesessene Aachener Gastronomiebetriebe. Der Schwan war eine mittelalterliche Herberge, dessen Gelände bis zum heutigen Kaiser-Karls-Gymnasium am Annuntiatenbach reichte. Dort war die dazugehörende Pferdewechselstelle.

Gehen Sie weiter über den Platz in Richtung Rathaus. Vor der Rathaustreppe ist ein auffällig schwarzer Stein in den Boden eingelassen. Der „arme Sünder Stein“ oder das „Schildchen“ erinnert an die Zeit, als die Delinquenten, in Ketten gelegt, vor der Rathaustreppe mit hängenden Köpfen ihre Gerichtsurteile verkündet bekamen. Der Treppenaufgang war zu dieser Zeit nur einseitig und hatte elf Stufen. Deshalb macht jemand, der ein langes Gesicht zieht, im Aachener Dialekt ein Elf-Trappe-Jeseech (Elf-Stufen-Gesicht).

Seit Januar 2014 steht links, vor dem Restaurant Ratskeller, ein bronzenes Modell des Rathauses. Der Lions Club Aachen Kaiserpfalz stiftete es, damit auch Blinde und Sehbehinderte das Haus sprichwörtlich erfassen können. Der Erkelenzer Bildhauer Michael Franke hat es modelliert. Dahinter, an der Rathausmauer, finden Sie Aachens ältestes archäologisches Fenster. Hier können Sie dem Rathaus bis auf seine karolingischen Grundmauern blicken.

Das Eckhaus heißt Postwagen und ist seit 1902 eine urige Aachener Kneipe. Das kleine Holzhaus erinnert an eine Postkutsche. Deshalb wurde die Gaststätte der Postwagen getauft. Es ist das einzige historische Holzhaus in Aachen, da nach dem großen Stadtbrand von 1656 (vlg. „ABC“, S. 118) keine Holzhäuser mehr gebaut werden durften. Der Postwagen und sein steinernes Nachbarhaus sind alte Aachener Stadthäuser mit einer langen Geschichte. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts waren beide Häuser Geschäftshäuser. Herunterhängende Fensterläden erinnern daran, dass man hier in einen Laden ging. Das Holzhaus wurde von Familie Freialdenhoven nicht nur bewohnt: Der Mann betrieb einen Buchhandel, seine Ehefrau einen Kurzwarenladen. Dabei fehlte es dem Familienvater an einer Grundvoraussetzung für seinen Beruf: er konnte nicht lesen. Findig wog er die Bücher aus und verkaufte sie nach Gewicht. Von Zeit zu Zeit stand er außerdem vor seinem Geschäft auf der Krämerstraße und „las“ den Passanten aus den Büchern vor. Meist erzählte er Eulenspiegel-Geschichten. Dass seine „Vorleserei“ auch eine „Eulenspiegelei“ war, das erkannten die Käufer, wenn sie die Geschichten vergeblich in den gekauften Büchern suchten. So bekam das Haus den Namen Eulenspiegelhaus. Eine spätere Mieterin nahm den Spitznamen kurzerhand mit, als sie auf die gegenüberliegende Straßenseite zog. Seitdem findet man am Teehaus nicht nur den Schriftzug Haus Eulenspiegel, sondern auch die Eulen auf den Spiegeln an der rechten und linken Hausmauer. Das Haus gegenüber hieß übrigens zunächst Zum Weinfass. Auch dieses Häuserzeichen ist erhalten geblieben. Es befindet sich unter der Laterne.

Neben dem traditionellen Steinhaus des Postwagens steht der Granusturm.

Er ist einer der beiden Rathaustürme (vgl. S. 14/15).

Das Kreuz am Turm stammt von 1754. Gegenüber vom Granusturm kommen Sie auf den Hühnermarkt.

Am benachbarten Standesamt hängt seit August 2010 wieder die Farbleiter von Peter Lacroix (1973) in Rot und Grün.

2. Hühnermarkt


Der Hühnermarkt wird durch eine lustige Brunnenfigur gekennzeichnet, den Hühnerdieb. Der arme Pechvogel hat nicht nur ein Huhn gestohlen, sondern auch einen Hahn, der ihn durch heftiges Krähen verrät. Freud und Leid liegen hier dicht beieinander. Die von Hermann Joachim Pagels 1913 geschaffene Figur wurde vom Aachener Bürgermeister Veltmann in Köpenick entdeckt. Der heutige...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Europa - Tourismus und Reiseführer

Radwandern: Der Jakobsweg

E-Book Radwandern: Der Jakobsweg
Von Pamplona nach Santiago de Compostela Format: PDF

Radwandern auf dem historischen Jakobsweg Der handliche Radwanderführer liefert Ihnen: - 14 Etappenbeschreibungen - Beschreibung von knapp 800km auf dem Original-Pilgerweg, dem "Camino…

Radwandern: Der Jakobsweg

E-Book Radwandern: Der Jakobsweg
Von Pamplona nach Santiago de Compostela Format: PDF

Radwandern auf dem historischen Jakobsweg Der handliche Radwanderführer liefert Ihnen: - 14 Etappenbeschreibungen - Beschreibung von knapp 800km auf dem Original-Pilgerweg, dem "Camino…

Deutschland, eine Reise

E-Book Deutschland, eine Reise
Format: ePUB

Wolfgang Büscher ist einmal um Deutschland herum gereist. Drei Monate war er unterwegs, zu Fuß, per Bus, per Anhalter oder auch mit dem Schiff. Er hat ein Land gesehen, das unendlich viel…

Vino, Verdi, dolce vita

E-Book Vino, Verdi, dolce vita
Warum wir Italien so lieben Format: ePUB

Prada oder Birkenstock, Adria oder Baggersee, Pizza oder Bratwurst - wenn es um »la dolce vita« geht, ist Italien einfach unschlagbar. Nicht umsonst ist es unser liebstes Reiseziel: In Scharen…

Vino, Verdi, dolce vita

E-Book Vino, Verdi, dolce vita
Warum wir Italien so lieben Format: ePUB

Prada oder Birkenstock, Adria oder Baggersee, Pizza oder Bratwurst - wenn es um »la dolce vita« geht, ist Italien einfach unschlagbar. Nicht umsonst ist es unser liebstes Reiseziel: In Scharen…

Berlin - Moskau

E-Book Berlin - Moskau
Eine Reise zu Fuß Format: ePUB

Wolfgang Büscher ist zu Fuß von Berlin nach Moskau gelaufen. Allein. An die drei Monate dauerte die Wanderung. Im Hochsommer hat er die Oder überquert, an der russischen Grenze die Herbststürme…

Berlin - Moskau

E-Book Berlin - Moskau
Eine Reise zu Fuß Format: ePUB

Wolfgang Büscher ist zu Fuß von Berlin nach Moskau gelaufen. Allein. An die drei Monate dauerte die Wanderung. Im Hochsommer hat er die Oder überquert, an der russischen Grenze die Herbststürme…

Gebrauchsanweisung für Istanbul

E-Book Gebrauchsanweisung für Istanbul
8. aktualisierte Auflage 2015 Format: ePUB

Seit vier Jahren lebt Kai Strittmatter am Bosporus, und noch immer schlägt sein Herz schneller, sobald die Fähre sich der Anlegestelle nähert. Möwen im Schlepptau; Matrosen, die an Bord…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...