Diplomarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 2,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Abhandlung ist die Entwicklung eines Vorgehensmodells zur Einführung mobiler Endgeräte in mittelständische Unternehmen, die bereits über eine vorhandene IT-Infrastruktur verfügen und damit arbeiten. Das Vorgehensmodell soll dabei einen Anspruch als Referenzmodell besitzen und soll somit nicht nur auf ein einzelnes Unternehmen anwendbar sein. Das zu entwickelnde Vorgehensmodell wird aus den Erkenntnissen heraus entstehen, die während dieser Arbeit über Vorgehensmodelle und Eigenschaften von mittelständischen Unternehmen gewonnen wurden. Das neu entstandene Vorgehensmodell wird im Anschluss auf seine Praxistauglichkeit getestet und am Beispiel eines Unternehmens angewandt. Im zweiten Kapitel werden allgemeine Grundlagen zu dieser Arbeit erklärt sowie zentrale Begriffe zum Thema mobile Endgeräte definiert und ausführlich beschrieben. Anschließend beginnt die Vorstellung der wichtigsten Vorgehensmodelle, die diesbezüglich in klassische und agile Vorgehensmodelle unterteilt werden. Der letzte Punkt dieses Kapitels umfasst das Thema mittelständische Unternehmen. Es werden die Fragen geklärt, was mittelständische Unternehmen ausmachen und welchen Stellenwert die vorhandene IT in den Unternehmen einnimmt. Im dritten Kapitel geht es um die eigentliche Entwicklung eines Vorgehensmodells. Hierzu werden die Vorgehensmodelle untereinander anhand festgelegter Vergleichskriterien untersucht und bewertet. Aus den gewonnenen Erkenntnissen wird ein eigenständiges Vorgehensmodell zur Einführung mobiler Endgeräte entworfen. Dieses wird im Anschluss genau erläutert und grafisch dargestellt. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Praxistauglichkeit des entwickelten Vorgehensmodells. Dazu wird das neue Vorgehensmodell an einem realen Unternehmen angewandt. Zum Schluss erfolgt eine kritische Betrachtung im Hinblick auf die Tauglichkeit des Modells in der Praxis.
Grundlagenwissen im Bereich Informatik
Es gibt kaum ein technisches oder naturwissenschaftliches Problem, das nicht von der Informatik beeinflusst wird. Deshalb gehören die Grundlagen der…
Grundlagenwissen im Bereich Informatik
Es gibt kaum ein technisches oder naturwissenschaftliches Problem, das nicht von der Informatik beeinflusst wird. Deshalb gehören die Grundlagen der…
Grundlagenwissen im Bereich Informatik
Es gibt kaum ein technisches oder naturwissenschaftliches Problem, das nicht von der Informatik beeinflusst wird. Deshalb gehören die Grundlagen der…
Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…
Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…
Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF
Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF
Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…
Vertrauen ist gut - Corporate Performance Management ist besser - Management- und Technologieaspekte werden gemeinsam und verständlich dargestellt
- Zahlreiche Praxisbeispiele aus der…
Vertrauen ist gut - Corporate Performance Management ist besser - Management- und Technologieaspekte werden gemeinsam und verständlich dargestellt
- Zahlreiche Praxisbeispiele aus der…
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...
aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz
Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...
CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...
Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren.
Der DSD informiert über aktuelle Themen ...
Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt
Man kann ...
Die »DVGW energie | wasser-praxis« ist die führende Fachzeitschrift der deutschen Gas- und Wasser Branche. 11 Mal im Jahr informiert sie mit technischen Fachbeiträgen, praxisorientierten ...
Die etz bietet mit technischer Berichterstattung aus der elektrischen Automatisierungstechnik, Energietechnik, Mess- und Prüftechnik sowie Industrieelektronik wichtige Entscheidungshilfen für den ...
Studienführer der Fachhochschule Regensburg. Erscheint einmal jährlich.
Unsere Aufgabe: Anwendungsorientierte Ausbildung, angewandte Forschung und praxisnahe Weiterbildung
Die Hochschule ...