Sie sind hier
E-Book

Das EV3 Roboter Universum

Ein umfassender Einstieg in LEGO® MINDSTORMS® EV3 mit 8 spannenden Roboterprojekten.

AutorBeate Jost, Matthias Paul Scholz, Thorsten Leimbach
Verlagmitp Verlags GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl504 Seiten
ISBN9783826696442
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,99 EUR
®®
  • Bau- und Programmieranleitungen: Schritt für Schritt
  • Inkl. aller wichtigen EV3-Themen: Fortbewegung, alle Sensoren, drahtlose Kommunikation, Fernsteuerung, Zamor-Werfer uvm.
  • Alle Roboter sind jeweils mit einem einzigen EV3-Set baubar

Aus dem Inhalt:
  • Umfassende Einführung in die neue LEGO®-Roboter- Generation EV3
  • Acht spannende Roboter-projekte:
    • ein sechsbeiniges Roboterinsekt
    • ein Roboterauto
    • ein Raupenfahrzeug
    • ein Mars-Rover zur Erkundung fremder Planeten
    • ein Wächter, der entlang einer Linie Wache schiebt
    • ein dreibeiniger und mit Kanonen bewaffneter Roboter-Droide
    • eine automatische Marionette
    • Kommunikation: der Trainer gibt Bewegungen vor, die ein Sportler nachahmt
  • Fortbewegung mit Rädern, Ketten und Laufbeinen
  • Einsatz aller Sensoren
  • Verwendung des Zamor-Werfers
  • Fernsteuerung
  • Drahtlose Kommunikation zwischen mehreren Robotern
  • Ohne Vorkenntnisse verständlich

®
®
®
Über die Autoren:
Matthias Paul Scholz®®
Thorsten Leimbach®®
Beate Jost
®

Matthias Paul Scholz ist langjähriges Mitglied des LEGO®-internen MINDSTORMS Community Partner Programs und nimmt als offizieller »LEGO Robot Expert« an internationalen LEGO®-Events teil. Er ist Autor mehrerer erfolgreicher MINDSTORMS-Bücher. Thorsten Leimbach ist Jurymitglied bei mehreren Roboterwettbewerben u.a. beim RoboCup Junior und der FIRST® LEGO® League (FLL). Beate Jost möchte insbesondere das Interesse von Mädchen und jungen Frauen an der Robotik wecken, u.a. auch als Jurymitglied beim RoboCup Junior Dance. Alle Autoren geben bei der Initiative »Roberta® - Lernen mit Robotern« des Fraunhofer-Instituts Roboter-Workshops für Kinder, Jugendliche, Studenten und Lehrer.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
Einleitung15
LEGO® MINDSTORMS - Von RCX zu EV325
1.1 Der intelligente LEGO®-Stein EV326
1.2 Home- und Education-Edition31
Die Komponenten des EV3-Sets33
2.1 Nutzen und Einsatzmöglichkeiten der elektronischen Teile33
2.2 Elektronische Komponenten33
2.2.1 Großer Motor33
2.2.2 Mittlerer Motor34
2.2.3 Farbsensor35
2.2.4 Ultraschallsensor36
2.2.5 Berührungssensor37
2.2.6 Kreiselsensor (Gyroskop)37
2.2.7 Infrarotfernsteuerung38
2.2.8 Infrarotsensor39
2.3 Nutzen und Einsatzmöglichkeiten nicht elektronischer Teile des EV3-Sets40
EV3-Softwareumgebung - von der Einführung bis zum ersten Programm43
3.1 Home-Version43
3.2 Hilfefunktion47
3.3 Import von Sensor-Blöcken48
3.4 Programmierumgebung49
3.5 Übersicht50
3.5.1 LEGO® MINDSTORMS EV3-Software51
3.5.2 10 wesentliche Fakten zur Programmierung mit EV352
3.5.3 Beschreibung eines Programmblocks in EV3 am Beispiel eines Motor-Blocks53
3.5.4 Vom einzelnen Programmblock zum Programm54
3.6 Das erste Programm schreiben (in weniger als fünf Minuten)57
3.6.1 Programmname eingeben60
3.6.2 Anbindung des Roboters mit USB, Bluetooth und WLAN60
3.6.3 Herunterladen des Programms über das Kontrollzentrum65
Wissenswertes zur Programmierung mit der EV3-Software67
4.1 Der Programmierzyklus: Entwickeln, Speichern, Herunterladen, Laufenlassen/Testen67
4.2 Projekt-Dokumentation in EV369
4.2.1 Der Inhalts-Editor70
4.2.2 Projekteigenschaften-Seite71
4.2.3 Messwerterfassung73
4.2.4 Kommunikation74
4.2.5 Kommunikation EV3 zu EV374
4.2.6 EV3-Software für den NXT80
4.2.7 Programmierung des LEGO® MINDSTORMS NXT-Systems mit EV3-Software80
Grundlegende EV3-Blöcke zur Steuerung des Programmablaufs83
5.1 Warum gibt es unterschiedliche EV3-Blocktypen?83
5.2 Steuerung des Programmablaufs84
5.2.1 Start-Block84
5.2.2 Warte-Block84
5.2.3 Schleifen-Block86
5.2.4 Parallele Abläufe89
5.2.5 Ressourcenkonflikt »Parallele Abläufe«91
5.2.6 Schalter-Block92
5.2.7 Datenleitung96
5.2.8 Eigene Blöcke98
Raupenfahrzeug103
6.1 Mechanische Komponenten104
6.2 Die Bauanleitung104
6.2.1 Benötigte Teile104
6.2.2 Schritt für Schritt106
6.2.3 Verkabelung113
6.3 Das Programm113
6.3.1 Entwurf der allgemeinen Struktur113
6.3.2 Technische Umsetzung115
6.3.3 Programmablauf115
6.3.4 Schritt-für-Schritt-Programmierung116
6.4 EV3+119
6.5 Zusammenfassung121
Das Roboter-Auto123
7.1 Mechanische Komponenten124
7.2 Die Bauanleitung125
7.2.1 Benötigte Teile126
7.2.2 Schritt für Schritt127
7.2.3 Verkabelung140
7.3 Das Programm141
7.3.1 Technische Umsetzung141
7.3.2 Programmablauf143
7.3.3 Berechnungen zur Steuerung143
7.3.4 Das Auto-Programm Schritt für Schritt144
7.4 EV3+150
7.4.1 Steuerung mit dem Drehsensor150
7.4.2 Umsetzung151
7.5 Zusammenfassung153
Der Krabbl3r155
8.1 Komponenten156
8.1.1 Das Laufwerk156
8.1.2 Der Kopf158
8.2 Die Bauanleitung159
8.2.1 Benötigte Teile159
8.2.2 Schritt für Schritt161
8.2.3 Verkabelung186
8.3 Das Programm186
8.3.1 Technische Umsetzung187
8.3.2 Programmablauf187
8.3.3 Das Krabbl3r-Programm Schritt für Schritt188
8.4 EV3+193
8.4.1 Weitere Gangarten193
8.4.2 Umsetzung194
8.5 Zusammenfassung194
8.6 Ausblick und Anregungen194
8.6.1 Synchronisation der Beine mittels Sensoren194
8.6.2 Verwendung des Abstandssensors195
Mars-Rov3r199
9.1 Komponenten200
9.1.1 Das Fahrwerk200
9.1.2 Der Greifer200
9.2 Die Bauanleitung201
9.2.1 Benötigte Teile201
9.2.2 Schritt für Schritt202
9.2.3 Verkabelung222
Fernsteuerung mit dem Berührungssensor223
10.1 Technologie224
10.2 Der Berührungssensor am Roboter225
10.3 Das Programm226
10.3.1 Technische Umsetzung226
10.3.2 Programmablauf227
10.3.3 Die Nahbedienung - Schritt für Schritt227
10.4 EV3+234
10.4.1 Das Programm236
10.5 Zusammenfassung241
Der Infrarotsensor: Fernsteuerung und Distanzmessung243
11.1 Technologie243
11.1.1 Infrarotsensor243
11.1.2 Infrarotfernsteuerung245
11.2 Der Infrarotsensor am Roboter246
11.3 Das Programm247
11.3.1 Bauanleitung Infrarotfernbedienung247
11.3.2 Technische Umsetzung248
11.3.3 Programmablauf248
11.3.4 Der treue Verfolger - Schritt für Schritt249
11.4 EV3+253
11.5 Zusammenfassung253
Hindernisse erkennen mit dem Ultraschallsensor255
12.1 Technologie256
12.2 Der Ultraschallsensor am Roboter258
12.3 Das Programm259
12.3.1 Technische Umsetzung259
12.3.2 Programmablauf259
12.3.3 Der vorsichtige Forschungsroboter - Schritt für Schritt260
12.4 EV3+265
12.4.1 Das Programm265
12.5 Zusammenfassung269
Objekte unterscheiden mit dem Farbsensor271
13.1 Technologie272
13.2 Der Farbsensor am Roboter273
13.3 Das Programm273
13.3.1 Technische Umsetzung274
13.3.2 Programmablauf274
13.3.3 Musik nach Farben - Schritt für Schritt274
13.4 EV3+280
13.4.1 Das Programm280
13.5 Zusammenfassung284
Exaktes Steuern mit dem Kreiselsensor287
14.1 Technologie288
14.2 Der Kreiselsensor am Roboter289
14.3 Das Programm289
14.3.1 Technische Umsetzung290
14.3.2 Geometrische Figuren - Schritt für Schritt292
14.4 EV3+297
14.4.1 Das Programm298
14.5 Zusammenfassung302
Der Wächt3r305
15.1 Komponenten306
15.1.1 Fahrwerk und Sensor306
15.1.2 Kopf307
15.1.3 Arm308
15.2 Die Bauanleitung309
15.2.1 Benötigte Teile309
15.2.2 Schritt für Schritt310
15.2.3 Verkabelung336
15.3 Das Programm337
15.3.1 Zickzack innerhalb der Linie337
15.3.2 Am rechten Rand der Linie entlangfahren338
15.3.3 Proportionales Korrigieren339
15.3.4 Technische Umsetzung340
15.3.5 Programmablauf340
15.3.6 Das Programm Schritt für Schritt342
15.4 EV3+348
15.5 Zusammenfassung352
15.6 Ausblick und Anregungen352
15.6.1 Experimentieren mit den verschiedenen Algorithmen zur Linienverfolgung352
15.6.2 Veränderung des Fahrwerks353
15.6.3 Verwendung der anderen Sensoren und des Arm-Motors353
Die Marion3tt3355
16.1 Komponenten357
16.1.1 Steuereinheit357
16.1.2 Puppe357
16.2 Die Bauanleitung358
16.2.1 Benötigte Teile359
16.2.2 Schritt für Schritt360
16.2.3 Verkabelung388
16.3 Das Programm388
16.3.1 Technische Umsetzung388
16.3.2 Programmablauf388
16.3.3 Das Programm Schritt für Schritt389
16.4 EV3+392
16.5 Zusammenfassung396
16.6 Ausblick und Anregungen396
16.6.1 Verbesserte Nutzung des Abstandssensors396
16.6.2 Verwendung des zweiten Motors396
16.6.3 Verwendung der restlichen Sensoren397
16.6.4 Erweiterung des Puppenspiels397
Der Dr3ifuß399
17.1 Komponenten401
17.1.1 Der Zamor-Werfer401
17.1.2 Das Laufwerk401
17.1.3 Der Berührungssensor in der Kanone402
17.2 Die Bauanleitung402
17.2.1 Benötigte Teile403
17.2.2 Schritt für Schritt404
17.2.3 Verkabelung439
17.3 Das Programm439
17.3.1 Technische Umsetzung439
17.3.2 Programmablauf439
17.3.3 Das Programm Schritt für Schritt440
17.4 Fernsteuerung mit Infrarot444
17.4.1 Technische Umsetzung444
17.4.2 Programmablauf444
17.4.3 Das Programm Schritt für Schritt444
17.5 EV3+447
17.6 Zusammenfassung453
17.7 Ausblick und Anregungen453
17.7.1 Synchronisation der Beine453
17.7.2 Verbesserung der Zielerfassung453
17.7.3 Verbesserung der Suchstrategie454
17.7.4 Verwendung der restlichen Sensoren454
Roboterkommunikation: Train3r und Sportl3r457
18.1 Komponenten458
18.1.1 Das Fahrwerk458
18.1.2 Die Arme459
18.1.3 Der Kopf460
18.2 Die Bauanleitung460
18.2.1 Benötigte Teile460
18.2.2 Schritt für Schritt461
18.2.3 Verkabelung477
18.3 Die Programme477
18.3.1 Train3r477
18.3.2 Sportl3r478
18.3.3 Technische Umsetzung478
18.3.4 Programmablauf481
18.3.5 Das Train3r-Programm Schritt für Schritt483
18.3.6 Das Sportl3r-Programm Schritt für Schritt492
18.4 EV3+495
18.4.1 Der Drei-Wege-Handschlag495
18.5 Zusammenfassung495
Glossar497
Ressourcen501
B.1 Bücher501
B.2 Web-Links502
B.2.1 Die Seite zum Buch502
B.2.2 Allgemeine Seiten zu LEGO® MINDSTORMS502
B.2.3 Blogs und Foren503
B.2.4 Onlineshops504
B.3 Design-Werkzeuge504
Bauanleitungen für die Education Edition505
C.1 Die Bauanleitung für das Raupenfahrzeug (aus Kapitel 6)505
C.1.1 Benötigte Teile506
C.1.2 Schritt für Schritt506
C.2 Die Bauanleitung für das Roboter-Auto (aus Kapitel 7)517
C.2.1 Benötigte Teile518
C.2.2 Schritt für Schritt519
C.3 Die Bauanleitung für den Krabbl3r (aus Kapitel 8)537
C.3.1 Benötigte Teile537
C.3.2 Schritt für Schritt539
C.4 Die Bauanleitung für den Mars-Rov3r (aus Kapitel 9)568
C.4.1 Benötigte Teile569
C.4.2 Schritt für Schritt570
C.5 Die Bauanleitung für den Wächt3r (aus Kapitel 15)599
C.5.1 Benötigte Teile599
C.5.2 Schritt für Schritt601
C.6 Die Bauanleitung für die Marion3tt3 (aus Kapitel 16)650
C.6.1 Benötigte Teile651
C.6.2 Schritt für Schritt652
C.7 Die Bauanleitung für den Dr3ifuß (aus Kapitel 17)694
C.7.1 Benötigte Teile694
C.7.2 Schritt für Schritt696
C.8 Die Bauanleitung für die Roboterkommunikation (aus Kapitel 18)730
C.8.1 Benötigte Teile730
C.8.2 Schritt für Schritt731
Stichwortverzeichnis749

Weitere E-Books zum Thema: Hardware - Rechnerarchitektur - Softwaresysteme

SAP für Java-Entwickler

E-Book SAP für Java-Entwickler
Konzepte, Schnittstellen, Technologien Format: PDF

Seit kurzem forciert SAP die Verbreitung der Netweaver-Technologie und initiiert damit eine Gleichstellung von Java und ABAP als Sprachen zur SAP-Programmierung. Dieses Buch leistet einem erfahrenen…

SAP für Java-Entwickler

E-Book SAP für Java-Entwickler
Konzepte, Schnittstellen, Technologien Format: PDF

Seit kurzem forciert SAP die Verbreitung der Netweaver-Technologie und initiiert damit eine Gleichstellung von Java und ABAP als Sprachen zur SAP-Programmierung. Dieses Buch leistet einem erfahrenen…

SAP für Java-Entwickler

E-Book SAP für Java-Entwickler
Konzepte, Schnittstellen, Technologien Format: PDF

Seit kurzem forciert SAP die Verbreitung der Netweaver-Technologie und initiiert damit eine Gleichstellung von Java und ABAP als Sprachen zur SAP-Programmierung. Dieses Buch leistet einem erfahrenen…

SAP für Java-Entwickler

E-Book SAP für Java-Entwickler
Konzepte, Schnittstellen, Technologien Format: PDF

Seit kurzem forciert SAP die Verbreitung der Netweaver-Technologie und initiiert damit eine Gleichstellung von Java und ABAP als Sprachen zur SAP-Programmierung. Dieses Buch leistet einem erfahrenen…

SAP für Java-Entwickler

E-Book SAP für Java-Entwickler
Konzepte, Schnittstellen, Technologien Format: PDF

Seit kurzem forciert SAP die Verbreitung der Netweaver-Technologie und initiiert damit eine Gleichstellung von Java und ABAP als Sprachen zur SAP-Programmierung. Dieses Buch leistet einem erfahrenen…

Sicheres Netzwerkmanagement

E-Book Sicheres Netzwerkmanagement
Konzepte, Protokolle, Tools Format: PDF

Die Administration komplexer Rechnernetzwerke verlangt durch die ständige Weiterentwicklung etablierter Standards und die Integration gänzlich neuer Technologien ein umfassendes technisches Know-how…

Sicheres Netzwerkmanagement

E-Book Sicheres Netzwerkmanagement
Konzepte, Protokolle, Tools Format: PDF

Die Administration komplexer Rechnernetzwerke verlangt durch die ständige Weiterentwicklung etablierter Standards und die Integration gänzlich neuer Technologien ein umfassendes technisches Know-how…

Sicheres Netzwerkmanagement

E-Book Sicheres Netzwerkmanagement
Konzepte, Protokolle, Tools Format: PDF

Die Administration komplexer Rechnernetzwerke verlangt durch die ständige Weiterentwicklung etablierter Standards und die Integration gänzlich neuer Technologien ein umfassendes technisches Know-how…

Sicheres Netzwerkmanagement

E-Book Sicheres Netzwerkmanagement
Konzepte, Protokolle, Tools Format: PDF

Die Administration komplexer Rechnernetzwerke verlangt durch die ständige Weiterentwicklung etablierter Standards und die Integration gänzlich neuer Technologien ein umfassendes technisches Know-how…

Softwareentwicklung eingebetteter Systeme

E-Book Softwareentwicklung eingebetteter Systeme
Grundlagen, Modellierung, Qualitätssicherung Format: PDF

Eingebettete Systeme übernehmen komplexe Steuerungs- und Regelungsaufgaben für technische Systeme. Ihre Funktionalität wird durch das Zusammenspiel von Spezialhardware, Standardprozessoren,…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...