Sie sind hier
E-Book

E-Mobility

Zum Sailing-Ship-Effect in der Automobilindustrie

AutorBernd Liesenkötter, Gerhard Schewe
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl209 Seiten
ISBN9783658063108
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,96 EUR
Der Sailing-Ship-Effect beschreibt die mögliche Reaktion einer alten Technologie auf das Auftauchen einer neuen, indem diese ihre Leistungsfähigkeit stetig verbessert. Anhand von Patentdaten der Automobilindustrie verdeutlichen die Autoren, dass dieser Sailing-Ship-Effect bei den Antriebstechnologien anzutreffen ist. Der Umstand, dass die Automobilindustrie in einem hohen Grad von Pfadabhängigkeiten gekennzeichnet ist, hat dazu geführt, dass es effizient erscheint, die Entwicklungsanstrengungen auf die herkömmlichen Verbrennungstechnologien zu konzentrieren und nicht in hohem Maße in alternative Antriebsformen zu investieren.

Dr. Bernd Liesenkötter ist Berater in einer auf den Finanzdienstleistungssektor spezialisierten Managementberatung mit Schwerpunkt auf Re-Organisations- und Kostenthemen.

Prof. Dr. Gerhard Schewe ist Universitätsprofessor für BWL, insb. Organisation, Personal und Innovation an der Universität Münster und Direktor des Centrums für Management (CfM) und des Risk & Compliance Research Centers (RCRC).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Abbildungsverzeichnis9
1 Einleitung12
2 Von Schiffen und Pfaden: Wie der Sailing-Ship-Effect und die Pfadabhängigkeit erklären, warum alte Technologien bestehen bleiben16
2.1 Sailing-Ship-Effect16
2.1.1 Stand der Forschung16
2.1.2 Kritik am Sailing-Ship-Effect34
2.2 Ableitung von Untersuchungsansätzen zur Existenz des Sailing-Ship-Effect37
2.2.1 Analyse von Forschungs- und Entwicklungsportfolios38
2.2.2 Zeitreihenorientierte Patentuntersuchungen39
2.2.3 Qualitativer Media-Research41
2.2.4 Forschungs- und entwicklungsorientierte Ansätze42
2.2.5 Weitere Qualitative Ansätze43
2.3 Die Theorie der Pfadabhängigkeit als Ursache für den Sailing-Ship-Effect44
2.3.1 Ursachen von Pfadabhängigkeit44
2.3.2 Wirkungen von Pfadabhängigkeit51
2.4 Zwischenfazit53
3 Nichts ist ohne Risiko: Wie die Unsicherheit auf technologische Entwicklungen wirkt6755
3.1 Unsicherheit und Small Events60
3.2 Neuinterpretation von Small Events65
4 Alles redet über Elektromobilität – doch die Branchebleibt beim Verbrennungsmotor?!8867
4.1 Reaktionsstrategien auf technologischen Wandel68
4.1.1 Strategien der etablierten Unternehmen als Reaktion auf die wahrgenommene Bedrohung68
4.1.2 Einflussgrößen der Strategiewahl75
4.2 Untersuchung87
4.2.1 Methodisches Design87
4.2.2 Darstellung der empirischen Ergebnisse96
4.2.3 Diskussion115
4.3 Zwischenfazit122
5 Der Blick in die Patente – zeitreihenanalytische Prüfung des Sailing-Ship-Effect124
5.1 Datengrundlage und Methodik125
5.2 Ergebnisse128
5.2.1 Deskriptive Ergebnisse128
5.2.2 Verlauf der Patentanmeldungen129
5.2.3 Zeitreihenmodell132
5.3 Diskussion138
5.4 Zwischenfazit140
6 Der Durchbruch kommt in der nächsten Modellgeneration – und das schon seit 20 Jahren265141
6.1 Innovationen im Bereich des Antriebsstranges141
6.1.1 Optimierungsansätze für den konventionellen Verbrennungsmotor141
6.1.2 Alternative Antriebstechnologien143
6.2 Hypothesenbildung147
6.3 Untersuchungsgegenstand149
6.4 Empirische Analyse technologischer Innovationen im Antriebsstrang150
6.4.1 Kombinierte Optimierungsansätze zur Reduktion von Kraftstoff- und Schadstoffausstößen150
6.4.2 Optimierungsansätze zur Reduktion von Schadstoffausstößen159
6.4.3 Innovationsintensität bei alternativen Antrieben165
6.5 Diskussion172
6.6 Zwischenfazit183
7 Fazit: Das Elektroauto kommt bestimmt – wir wissen nur nicht wann184
Literaturverzeichnis190
Anhang: Faktorenanalyse und Gütekriterien208

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...