Vorwort: Nachhaltige Wertschöpfung beginnt bei der Beschaffung | 5 |
Vorwort | 7 |
Eine kurze inhaltliche Diskussion, der in diesem Sammelband enthaltenen Beiträge | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Autorenverzeichnis | 14 |
Teil I | 15 |
Theoretische Aspekte einer nachhaltigen Beschaffungskonzeption | 15 |
Corporate Social Responsibility in der Beschaffung: Theoretische wie Praktische Implikationen | 16 |
1 Nachhaltige Beschaffung als Erfolgsfaktor | 17 |
1.1 Corporate Social Responsibility und Beschaffung: Eine Begriffseingrenzung | 19 |
1.2 Zur Entwicklung eines beziehungsorientierten, nachhaltigen Supply Chain Ansatzes | 21 |
2 Zur Entwicklung eines nachhaltigen Beschaffungsprozess-Modells | 22 |
2.1 Das theoretische Fundament eines nachhaltigen Beschaffungsprozesses | 22 |
2.2 Ein Prozessmodell zur Implementierung von Nachhaltigkeit in der Beschaffung | 27 |
2.2.1 Basis für eine nachhaltige Beschaffung legen | 28 |
2.2.2 Integration nachhaltiger Aspekte in den Beschaffungsprozess | 33 |
2.2.3 Kontinuierliche Leistungsüberwachung und -verbesserung bei Lieferanten | 35 |
2.2.4 Steuern und Lernen | 41 |
3 Fazit | 44 |
3.1 Wo steht Ihr Unternehmen in Bezug auf die Umsetzung einer nachhaltigen Beschaffung? | 44 |
3.2 Der Weg ist noch weit: zukünftige Herausforderungen | 46 |
Literatur | 47 |
Implementierung von Umwelt- und Sozialstandards entlang der Wertschöpfungskette: Lernen aus den Erfahrungen führender Unternehmen | 50 |
1 Einführende Überlegungen | 50 |
1.1 Zur Bedeutung eines nachhaltigen Wertschöpfungskettenmanagements | 51 |
1.2 Gründe für eine Implementierung eines nachhaltigen Wertschöpfungskettenmanagements | 52 |
2 Zur theoretischen Vorgehensweise | 53 |
2.1 Darstellung des Projekts | 53 |
2.2 Methodik | 54 |
3 Untersuchung von internen und externen Einflussfaktoren auf die Implementierung von Umwelt- und Sozialstandards und nachhaltigen Politiken entlang der Lieferantenkette | 55 |
3.1 Externe Einflussfaktoren | 55 |
3.2 Interne Einflussfaktoren | 60 |
4 Untersuchung von Mechanismen und Strukturen, die eine erfolgreiche Umsetzung von Umwelt- und Sozialstandards entlang der Lieferantenkette unterstützten | 64 |
5 Schlussbetrachtung | 66 |
Literatur | 66 |
Zur Integration von Nachhaltigkeitsrisiken in das Strategische Beschaffungsmanagement | 68 |
1 Einführende Überlegungen | 69 |
2 Nachhaltiges Beschaffungsmanagement | 69 |
2.1 Zur Bedeutung einer nachhaltigen Beschaffung | 69 |
2.2 Mögliche Treiber für eine nachhaltige Beschaffung | 70 |
2.2.1 Der Einfluss regulatorischer Gruppen | 70 |
2.2.2 Der Einfluss von Stakeholdern und Klimawandel | 72 |
2.2.3 Transparenz im unternehmerischen Handeln | 72 |
2.2.4 Die Bedeutung von ISO Zertifikaten | 73 |
2.2.5 Marktwert und finanzieller Nutzen | 73 |
2.2.6 Unternehmensreputation und Topmanagement Support | 74 |
3 Portfolio Matrix nach Kraljic | 74 |
3.1 Kostenreduzierung in der Kraljic Matrix | 76 |
3.2 Der Beitrag der Kraljic Matrix zur Lieferantenbeziehung | 76 |
3.3 Der Nachhaltigkeitsansatz in der Portfolio Matrix nach Kraljic | 77 |
4 Zur Forschungsmethodik | 78 |
4.1 Zum Forschungsdesign | 79 |
4.2 Zur Datenanalyse | 79 |
5 Nachhaltigkeit im Beispielunternehmen der Chemiebranche | 80 |
6 Diskussion der Ergebnisse | 80 |
6.1 Zur Bedeutung einer nachhaltigen Lieferantenbewertung | 81 |
6.2 Zur Integration des Nachhaltigkeitsrisikos in die Kraljic Matrix | 81 |
6.3 Zur Ableitung von Handlungsempfehlungen | 84 |
7 Fazit | 85 |
Literatur | 86 |
„House of sustainable CRM“: Die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit im Rahmen des Supplier Relationship Management | 89 |
1 Einleitung | 90 |
2 Theoretischer Hintergrund | 91 |
2.1 Relationship Management | 91 |
2.2 House of Sustainable Supplier Relationship Management (SRM) | 92 |
3 Umsetzung des House of Sustainable SRM in der Praxis | 96 |
3.1 Fallstudie REWE Group | 96 |
3.2 Fallstudie Henkel AG & Co. KGaA | 99 |
4 Fazit | 103 |
Literatur | 103 |
Besondere Herausforderungen nachhaltiger öffentlicher Beschaffung | 105 |
1 Nachhaltigkeit in der öffentlichen Beschaffung | 106 |
1.1 Besonderheiten der öffentlichen Beschaffung | 107 |
1.2 Nachhaltigkeit als Element einer öffentlichen Beschaffungsstrategie | 109 |
2 Empirische Befunde zu nachhaltiger öffentlicher Beschaffung | 111 |
2.1 Zusammenfassung der Ergebnisse | 117 |
Literatur | 118 |
Teil II | 121 |
Praktische Beispiele einer nachhaltigen Beschaffungskonzeption | 121 |
Beschaffen Sie bereits nachhaltig? | 122 |
1 Mögliche Auslöser für eine nachhaltige Beschaffung | 122 |
2 Grundlagen schaffen | 123 |
2.1 Ausgangslage der Unternehmen | 123 |
2.2 Unterstützung durch die Unternehmensleitung | 124 |
2.3 Unterstützung durch die Verantwortlichen der Managementsysteme | 124 |
3 Ein möglicher Weg zur nachhaltigen Beschaffung | 125 |
3.1 Aktive Auseinandersetzung mit der Lieferkette | 125 |
3.2 Akteure innerhalb der Lieferkette(n) | 126 |
3.3 Aufbau eines Risikomanagementsystems | 127 |
3.3.1 Risikobeurteilung | 128 |
3.3.2 Risikobewältigung | 129 |
3.3.3 Krisenmanagement | 129 |
3.4 Pilotversuch und anschließendes „Ausrollen“ | 130 |
Implementierung einer nachhaltigen Beschaffungsstrategie im Konzerneinkauf der Deutschen Post DHL | 131 |
1 Einführung DPDHL | 132 |
2 Einführung Konzerneinkauf DPDHL | 132 |
3 Nachhaltigkeitsstrategie DPDHL – Living Responsibility | 135 |
3.1 Implementierung der Nachhaltigkeitsstrategie | 135 |
3.1.1 Verhaltenskodex & Konzernrichtlinien | 136 |
3.1.2 Umweltschutzprogramm GoGreen | 137 |
3.1.3 Grüne Produkte und Services | 139 |
3.1.4 Corporate Citizenship | 140 |
3.1.5 Corporate Responsibility Managementprozess | 140 |
4 Nachhaltige Beschaffungsstrategie des Konzerneinkaufs | 142 |
4.1 Einkaufsrichtlinie | 143 |
4.1.1 Supplier Code of Conduct | 144 |
4.1.2 Supplier Due Diligence-Richtlinie | 145 |
4.2 Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Beschaffungsprozesse | 146 |
4.2.1 Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in den Ausschreibungs- und Lieferantenbewertungsprozess | 146 |
4.2.2 Total Cost of Ownership Betrachtung | 147 |
4.2.3 Einkauf von CO2-Zertifikaten | 148 |
4.2.4 Transporteinkauf | 148 |
4.2.5 Einkauf von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben | 149 |
4.2.6 Einkauf von Berufsbekleidung | 150 |
4.2.7 Papierrichtlinie | 150 |
4.2.8 Einkauf von erneuerbaren Energien | 151 |
5 Schlussfolgerung | 152 |
Literatur | 153 |
Supplier Code of Conduct: CSR und Vertragsgestaltung mit Lieferanten – „Ansprüche an Compliance und Nachhaltigkeit glaubhaft vertreten und durchsetzen“ | 155 |
1 Einleitung | 156 |
1.1 Begriffsbestimmungen | 156 |
1.2 Verhältnis von Compliance und Nachhaltigkeit | 157 |
2 Managementansätze für Nachhaltigkeit | 160 |
2.1 Unternehmensinterner Code of Conduct als Bestandteil des Wertemanagements | 160 |
2.2 Supplier Code of Conduct als Bestandteil des Risikomanagements | 160 |
3 CSR und Vertragsgestaltung mit Lieferanten | 161 |
3.1 Zielobjekt: Liefergegenstand | 161 |
3.2 Zielobjekt: Lieferant | 162 |
4 Der Supplier Code of Conduct | 162 |
4.1 Inhalte eines Supplier Code of Conduct | 162 |
4.2 Rechtsfolgen eines Supplier Code of Conducts | 166 |
5 Fazit | 169 |
Literatur | 170 |
Nachhaltige Produktentwicklung: Innovationskraft der Lieferanten nutzen | 171 |
1 Nachhaltigkeit bei ZF und in der Materialwirtschaft | 171 |
2 „Innovationsmanager“ bei ZF und Early Supplier Involvement | 176 |
3 Ansätze zur Förderung der Innovationskraft | 178 |
3.1 „Gold Card“ Suppliers – Ein Ausblick | 178 |
3.2 ZF Jahr des Lieferanten – Ein Rückblick | 179 |
3.3 Jahr der Energie: Energy Efficiency Award (EEA) | 180 |
3.4 Neues Konzept: Innovationsaward | 180 |
4 Grundsätze der Zusammenarbeit: Business Partner Principles | 181 |
5 Zusammenfassung | 182 |
Literatur | 182 |
Corporate Responsibility als integraler Bestandteil des professionellen Einkaufs | 184 |
1 Einleitung/Abstract | 185 |
2 Ganzheitlichkeit ist der Schlüssel: Das PROrbit Modell | 186 |
3 Corporate Responsibility entlang des PROrbit Modells | 188 |
3.1 Strategie-Dimension: Vision & Mission | 188 |
3.2 Strategie-Dimension: Kunden & Lieferanten | 189 |
3.3 Strategie-Dimension: Systeme & Prozesse | 189 |
3.4 Strategie-Dimension: Mitarbeiter und Organisation | 190 |
3.5 Wertschöpfungs-Dimension: Needs Management | 190 |
3.6 Wertschöpfungs-Dimension: Sourcing Management | 190 |
3.7 Wertschöpfungs-Dimension: Operations Management | 192 |
3.8 Wertschöpfungs-Dimension: Relations Management | 192 |
3.9 Steuerungs-Dimension: Controlling & Performance Management | 193 |
4 Zusammenfassung | 193 |
Literatur | 193 |
Nachhaltige Beschaffung im globalen Kontext für die Pierburg Gruppe | 195 |
1 Die Pierburg Gruppe | 196 |
2 Nachhaltigkeit als unternehmerischer Ansatz | 198 |
3 Die Globalisierung als bestimmender Trend in der Automobilindustrie | 200 |
4 Risikomanagement in der globalen Beschaffung | 202 |
5 Fazit und Ausblick | 203 |
Literatur | 204 |
Standards für gute Beziehungen: Nachhaltiges Lieferantenmanagement im Bayer-Konzern | 205 |
1 Nachhaltigkeit bei Bayer | 206 |
1.1 Bayer: Science For A Better Life | 206 |
1.2 Nachhaltigkeit als Bestandteil der Unternehmensstrategie | 206 |
2 Nachhaltigkeit im Lieferantenmanagement | 207 |
2.1 Nachhaltigkeitsbewertung und -überprüfung unserer Lieferanten | 209 |
2.1.1 Nachhaltigkeits-Bewertung und -Audits von Lieferanten | 209 |
2.1.2 Nachhaltigkeitsziele und -leistungskennzahlen im Lieferantenmanagement | 210 |
2.2 Industrieübergreifende Aktivitäten | 211 |
2.3 Schulungen für Einkäufer und Lieferanten zum Thema Nachhaltigkeit | 212 |
2.4 Bekämpfung der Kinderarbeit in der Lieferkette | 212 |
3 Nachhaltigkeit in der Lieferkette – heute und in Zukunft | 213 |
Literatur | 214 |
Erfolgreiche Ansätze zur Vermeidung von Konfliktmineralien | 215 |
1 ???Zur Ausgangslage | 216 |
2 ???Die Rolle von Konfliktmineralien in der Lieferkette | 217 |
2.1 ???Die Herausforderung für Unternehmen | 218 |
2.2 ???Rechtliche und politische Rahmenbedingungen | 219 |
3 ???Die Conflict-Free Initiative von Intel | 220 |
3.1 ???Der Prozess im Detail | 222 |
3.1.1 ???Die Minen (Bag & Tag) | 222 |
3.1.2 ???Handel und Transit | 222 |
3.1.3 ???Schmelzen und Veredler | 223 |
3.1.4 ???Hersteller von Elektronikprodukten | 223 |
3.2 ???Die Ergebnisse | 223 |
3.3 ???Unbeabsichtigte Nebenwirkungen | 225 |
4 ???Ausblick | 225 |
Nachhaltige Beschaffung in Entwicklungsländern | 228 |
1 ???Besonderheiten des nachhaltigen Beschaffens in Entwicklungsländern | 229 |
1.1 ???Einbeziehung lokaler Lieferanten | 231 |
1.2 ???Einbeziehung von Arbeitnehmern | 232 |
1.3 ???Kooperationen mit dem öffentlichen Sektor und Nutzung von Informationsplattformen | 233 |
2 ???Prinzipien zum nachhaltigen Beschaffen in Entwicklungsländern | 233 |
2.1 ???Unternehmen | 234 |
2.2 ???Umwelt | 235 |
2.3 ???Soziales | 236 |
2.3.1 ???Menschenrechte | 236 |
2.3.2 ???Arbeitsnormen | 237 |
3 ???Verbesserung der Voraussetzungen zur nachhaltigen Beschaffung in Entwicklungsländern durch Entwicklungszusammenarbeit | 238 |
Literatur | 241 |