Vorwort zur dritten Auflage | 5 |
Vorwort zur zweiten Auflage | 6 |
Vorwort zur ersten Auflage | 7 |
Inhalt | 9 |
Einleitung | 15 |
Was bedeutet chronisches Erschöpfungssyndrom? | 15 |
Wie wird die Diagnose gestellt? | 16 |
Wie wird die Krankheit behandelt? | 16 |
Die Lebenssituation der Erkrankten | 17 |
Wie häufig kommt CFS vor? | 17 |
Welche Schweregrade gibt es bei CFS? | 18 |
Ist CFS eine psychische Erkrankung? | 18 |
Geschlechtsspezifische |
19 |
Warum sind Frauen anfälliger für CFS? | 20 |
Eine Patientin berichtet | 22 |
Gabriele H., eine Patientin mit CFS, berichtet über ihre Erkrankung | 22 |
Woher kommt der Name CFS? |
29 |
„Fukuda-Definitionen“ | 31 |
Empfehlungen für die Untersuchung von Patienten mit Verdacht auf CFS | 31 |
Tipps zum Leben mit CFS | 35 |
Wie lange werde ich krank sein? | 36 |
Wie sieht die Behandlung aus? | 36 |
Coping? Pacing? | 37 |
Wer soll mich ärztlich betreuen? | 37 |
Was ist wichtig beim Arztbesuch? | 38 |
Ist CFS ansteckend? | 38 |
Darf ich Blut spenden? | 38 |
Wer erkrankt an CFS? | 39 |
Wie häufig ist CFS in Deutschland? | 39 |
Familie und Partnerschaft | 40 |
Kann ich weiter meinen Beruf ausüben? | 41 |
Soll ich meine Diagnose CFS meinen Freunden mitteilen, wie verhalte ich mich am Arbeitsplatz? | 41 |
Was ist sonst noch wichtig? | 42 |
Situation von CFS-Patienten in Deutschland | 43 |
Symptome von CFS | 46 |
Basisuntersuchungen | 48 |
Anamnese | 48 |
Körperliche Untersuchung | 49 |
Laboruntersuchungen | 50 |
Ausgewählte weitere Untersuchungen | 50 |
Psychologische Untersuchung | 51 |
Entstehung von CFS | 52 |
Messung des ATP-Gehalts der Zelle | 55 |
Ergänzende Untersuchungen zum Nachweis einer Mitochondropathie | 56 |
Parameter, die eine erhöhte Produktion von NO anzeigen | 56 |
Parameter, die eine Schädigung der Hirnzellen anzeigen | 57 |
Parameter, die eine Störung der Mitochondrienfunktion anzeigen | 58 |
Parameter zur Beurteilung der Stoffwechselsituation | 59 |
Neurostress | 60 |
Akuter Stress | 62 |
Dauerstress | 64 |
Diagnostik zur Abklärung |
66 |
Kortisol im Speichel | 66 |
Therapie der Neurotransmitterstörung | 70 |
Anamnese als Grundlage |
72 |
Herzklopfen, erhöhter Ruhepuls, Druck über der Herzregion | 72 |
Starke Erschöpfung, die psychophysische Belastbarkeit ist gering | 72 |
Der Schmerz steht im Vordergrund. Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen | 73 |
Unterzuckerung, Hungergefühl, Esszwang, Müdigkeit nach dem Essen | 73 |
Vegetarische Kost | 73 |
Sodbrennen | 73 |
Muskelzuckungen, Restless-Legs-Syndrom | 73 |
Migräne | 74 |
Histaminintoleranz | 74 |
CFS und Kryptopyrrolurie (KPU) | 75 |
Was bedeutet KPU? | 75 |
Woher kommt das Pyrrol? | 75 |
Was passiert bei der Ausscheidung über die Nieren? | 76 |
Wie häufig kommt diese Krankheit vor? | 76 |
Ist diese Krankheit erblich? | 76 |
Ist diese Krankheit ansteckend? | 76 |
Wie wird KPU im Labor festgestellt? | 76 |
Welche Symptome sprechen für KPU? | 77 |
Ist KPU heilbar? | 80 |
Kryptopyrrolurie und Mitochondropathie | 80 |
Fazit | 81 |
Basistherapie, Stabilisierungsphase, der erste Schritt | 82 |
Medikamente zur Linderung der Beschwerden | 83 |
Energiemanagement | 84 |
Therapie der Mitochondropathie, |
87 |
Spurenelemente | 87 |
Vitamine | 88 |
Vitamin B12 | 88 |
Schwefelverbindungen | 91 |
Carnitin | 92 |
Die Stabilisierung der Mitochondrienmembran durch Omega-3-Fettsäuren | 94 |
Die Therapie mit Coenzym Q10 | 96 |
Therapie der Hormonstörungen | 98 |
Störungen der Schilddrüsenhormone | 99 |
Störung der Hormone der Nebennierenrinde | 99 |
Ausgleich des Vitamin-D-Mangels | 103 |
Störung der Sexualhormone | 106 |
Low-Dose-Naltrexon (LDN) | 107 |
Opioide und Opioid-Antagonisten | 107 |
Wirkung von Naltrexon | 109 |
Rituximab bei CFS | 110 |
Behandlung mit Rituximab | 112 |
Nebenwirkungen von Rituximab | 112 |
Bei welchen Patienten sollte Rituximab nicht verwendet werden? | 112 |
Therapiekosten | 113 |
Wie geht es weiter? | 113 |
Zytokine und CFS | 114 |
CFS und Borreliose | 119 |
CFS ist keine psychische |
122 |
Depressionen | 122 |
Angsterkrankungen | 124 |
Trauerreaktionen | 125 |
Kinder mit CFS | 126 |
Fibromyalgie-Syndrom (FMS) | 128 |
Multiple Chemikalien-Sensitivität (MCS) | 133 |
Das Modell der neurogenen Entzündung und die zentrale Rolle des NMDA-Rezeptors | 136 |
Das Phänomen der positiven Rückkopplung | 137 |
Erweiterte Diagnostik bei MCS | 138 |
Therapie von MCS | 138 |
Soziale Aspekte von CFS | 140 |
Der Umgang mit Behörden | 141 |
Vorbereitung auf ein Gutachten | 142 |
Beim Gutachter | 143 |
Der Umgang mit dem Arzt | 144 |
CFS-Checkliste Diagnostik | 145 |
CFS-Checkliste Therapie | 148 |
Anhang | 150 |
Die Mitochondrien und die Atmungskette | 150 |
Der Citratzyklus, die Drehscheibe des Stoffwechsels | 154 |
Die Störung der Mitochondrienfunktion | 157 |
ATP – Die „Energiewährung“ | 163 |
Stoffwechselwege der Neurotransmitter | 166 |
Literatur und |
172 |
Bücher zum Thema | 172 |
Selbsthilfeorganisation | 173 |
Labore | 173 |
Websites | 174 |