Sie sind hier
E-Book

Online Shopsysteme - Einordnung, Arten und Funktionen: Vergleich und anforderungsorientierte Bewertung moderner Shopsoftware

AutorChristian Hennig
VerlagBachelor + Master Publishing
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl64 Seiten
ISBN9783863419431
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Diese Arbeit gibt einen Einblick in den Aufbau, die Funktionsweise, die Funktionen sowie über Möglichkeiten moderner Online-Shopsysteme verschiedener Preisklassen und Zielrichtungen. Dazu werden Ansätze unterschiedlicher Ausrichtung zu Einsatzfeld und Geschäftsmodell sowie ausgesuchte Funktionen betrachtet und die jeweiligen Vor- und Nachteile dargestellt. Ziel ist der allgemeine Vergleich verschiedener Arten moderner Online-Shop-Lösungen. Ein weiteres Ziel dieser Arbeit ist die Erarbeitung von Kriterien für eine anforderungsgerechte und damit für jeden Shopbetreiber individuelle Bewertung moderner Shopsysteme. Dazu werden Faktoren bestimmter Anforderungsbereiche an eine Shopsoftware beschrieben und dargestellt. Für die Bewertung und den Vergleich verschiedener anforderungsgerecht vorausgewählter Shopsysteme werden auf wenige, aber grundsätzliche Bereiche reduzierte Bewertungskriterien erarbeitet und vorgestellt. Im Anschluss wird beispielhaft der Vorgang einer anforderungsgerechten Bewertung auf Grundlage der erarbeiteten Anforderungs- und Bewertungskriterien beschrieben. Das Ergebnis soll keine Handlungsempfehlung für ein konkretes Shopsystem sein, sondern einem Shopbetreiber helfen anhand der erarbeiteten Bewertungs- sowie Anforderungskriterien seine individuellen Anforderungen zu definieren und ihn bei der Entscheidungsfindung für ein geeignetes System unterstützen. Ebenso soll der geschaffene Überblick über die Arten moderner Online-Shopsysteme dazu beitragen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 2.6, Funktionsweise eines Shopsystems: Die grundsätzliche Funktionsweise verschiedener moderner Onlineshop-Systeme ist aus Kundensicht standardisiert. Betritt ein Kunde einen Onlineshop, werden ihm verschiedene Produkte oder Dienstleistungen präsentiert. Diese werden bei vielen Angeboten üblicherweise in verschiedene Kategorien eingeteilt. Angebote, die ein Kunde bestellen möchte, legt er durch Klicken auf einen entsprechenden Button in den Warenkorb, der ein Kernelement eines jeden Onlineshops ist. Nachdem der Auswahlvorgang abgeschlossen ist, klickt der Kunde auf den Warenkorb. Dort hat er die Möglichkeit die ausgewählten Angebote zu bestellen. Das geschieht entweder einmalig als Gast, ohne Erstellung eines Kundenkontos oder durch Registrierung. Die zweite Variante bietet den Vorteil, dass die eingegebenen Kundeninformationen im Kundenkonto für spätere Bestellungen gespeichert werden. Weiterhin hat ein Kunde dort üblicherweise die Möglichkeit, den aktuellen Bearbeitungsstatus seiner Bestellung einzusehen. Ebenso sind im Kundenbereich frühere Bestellungen durch einen Kunden abrufbar. Manche Shopsysteme bieten für registrierte Kunden auch die Funktion, einen zusammengestellten Warenkorb zu speichern und erst später zu bestellen. Startet ein Kunde den Bestellvorgang, wird dieser dann entweder gebeten sich in sein vorhandenes Kundenkonto einzuloggen oder seinen persönlichen Daten wie Name, Kontaktdaten und Lieferadresse einzugeben. Sofern ein Shopbetreiber die Gastbestellung zulässt, findet sich hier auch die Auswahlmöglichkeit zur Bestellung als Gast oder zur Erstellung eines Kundenkontos. Für die Erstellung eines Kundenkontos muss der Kunde zusätzlich ein Passwort und unter Umständen einen Loginnamen vergeben. Viele Systeme vergeben den Loginnamen für ein Benutzerkonto automatisch. Häufig wird hierfür auch die E-Mail-Adresse oder die durch das System vergebene Kundennummer verwendet. Bereits an dieser Stelle des Bestellvorgangs wird der Kunde oft schon gebeten zu bestätigen, dass dieser die AGB des Onlineshops gelesen hat. In den nächsten Schritten wählt der Kunde die Versandart seiner Bestellung und die Zahlweise. Bei Auswahl eines modernen E-Payment Verfahrens wie PayPal wird der Kunde nach Abschluss der Bestellung üblicherweise direkt an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet. Besitzt das verwendete Shopsystem Funktionen zur Nutzung von Gutscheinen, so wird dem Kunden während des Bestellvorgangs die Möglichkeit zur Eingabe entsprechender Gutscheincodes gegeben. Dies geschieht je nach Shopsystem an unterschiedlichen Stellen. Im letzten Schritt der Bestellung bekommt der Kunde nochmal eine komplette Übersicht mit den ausgewählten Angeboten, Rechnungs- und Lieferinformationen sowie gewählte Versand- und Zahlungsart angezeigt. Hier hat der Kunde dann die Möglichkeit noch einmal Änderungen an seiner Bestellung vorzunehmen oder den Bestellvorgang abzuschließen. Nach Abschluss des Bestellvorgangs bekommt der Kunde sofort eine Bestätigungsmail. Diese enthält noch einmal alle Informationen zur getätigten Bestellung und je nach ausgewählter Zahlungsart, zusätzlich noch die Zahlungsinformationen. Erst nach Abschluss des kompletten Bestellvorgangs wird eine Bestellung dann als neue oder offene Bestellung in das Shopsystem übernommen und kann durch den Betreiber weiterverarbeitet werden. Dieser kann dann im Bedarfsfall Änderungen an einer Bestellung vornehmen, den aktuellen Status einer Bestellung ändern, Bestellungen stornieren oder Kontakt zu dem Kunden aufnehmen. Kommt es zu Statusänderungen einer Bestellung wird der Kunde im Normalfall automatisch vom Shopsystem per E-Mail über den aktuellen Status informiert. Allgemein funktioniert die Bedienung eines modernen Shopsystems aus Kundensicht immer ähnlich. Unterschiede finden sich eher im Detail. Damit sich ein Kunde schnell in einem ihm unbekannten Onlineshop zurechtfindet, ist es notwendig, dass gewisse erlernte Bedienstandards eingehalten werden. Diese Standards betreffen vor allem den strukturellen Aufbau sowie den Ablauf des Bestellvorgangs in einem Onlineshop. Aus diesem Grund sind die meisten Onlineshops nach einem ähnlichen Schema aufgebaut. Trotz Einhaltung gewisser Standards bieten gerade die Bereiche optischer Auftritt des Onlineshops, die Produktpräsentation, die Bereitstellung von Zusatzfunktion und die Serviceangebote einiges an Differenzierungspotential für einen Shopbetreiber. Im Gegensatz zur Kundensicht gestaltet sich die Bedienung und Verwaltung eines Onlineshops für den Betreiber je nach Shopsystem sehr unterschiedlich. Je mehr Funktionen und Einstellmöglichkeiten ein Shopsystem bietet, umso komplexer ist es zu verwalten und umso umfangreicher wird das Backend. Zudem sind die verschiedenen Administrationsoberflächen der Systeme unterschiedlich strukturiert und optimiert. Ein weiterer Faktor für die Verwaltung eines Onlineshops ist der Integrations- und Automatisierungsgrad durch Anbindung nachgelagerter Systeme. 2.7, Funktionen moderner Shopsysteme: Moderne Shopsysteme zeichnen sich oft durch einen enormen Funktionsumfang von Bonus- über Produktbewertungssysteme bis hin zu SEO- und Cross-Selling Funktionen aus. Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über ausgesuchte Funktionen die heutige Systeme bieten und erklärt diese. Dabei werden die Funktionen lediglich beschrieben, ohne diese im Zusammenhang mit bestimmten Anforderungen zu bewerten. 2.7.1, Bezahlsysteme: Verschiedene Bezahlsysteme sind ein wichtiger Bestandteil moderner Shopsysteme. Je nach Land, Zielgruppe oder aber auch Geschlecht unterscheiden sich die bevorzugten Zahlungsarten. Grundsätzlich sollte ein Shopsystem also möglichst viele Zahlungsarten unterstützen, um den verschiedenen Bedürfnissen und Geschmäckern sämtlicher Kunden, Kundengruppen oder Zielgruppen gerecht zu werden. Die meisten Shopsysteme bieten bereits ab Installation eine Vielzahl gängiger Zahlungsmethoden an. Durch den modularen Aufbau sind bei modernen kommerziellen und Open-Source-Systemen die verschiedenen Bezahlsysteme erweiterbar. So können im Onlineshop theoretisch 20 oder mehr verschiedene Zahlmethoden angeboten werden. Je nach System sind die entsprechenden Erweiterungen kostenlos oder kostenpflichtig verfügbar. Eine Ausnahme bilden die Mietshops. Da ein Betreiber hier keinen Zugriff auf den Quelltext des Shopsystems hat, können keine zusätzlichen Erweiterungen installiert werden. So besteht die Auswahl aus vorinstallierten und gängigen Zahlungsmethoden. Diese wird regelmäßig durch die Hersteller aktualisiert, angepasst und erweitert. Zudem ist die angebotene Anzahl und Auswahl an Zahlungsarten für viele Shopbetreiber bereits ausreichend.
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Informatik - Algorithmen - Softwaresysteme

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...