Sie sind hier
E-Book

Möglichkeiten zur Umsetzung der Blue Ocean Strategy in der ICT-Branche: Dargestellt am Beispiel der T-Systems International GmbH

AutorLarissa Kleinert
VerlagBachelor + Master Publishing
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl50 Seiten
ISBN9783958207875
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Den Autoren W. Chan Kim und Renée Mauborgne zufolge ist eine langfristige Sicherung der eigenen Unternehmensposition nur über das Schaffen neuer Märkte, auf denen es keine Konkurrenz gibt, möglich. Der von diesen Autoren geschaffene und als Blue Ocean Strategy bezeichnete Ansatz soll in der vorliegenden Arbeit dargestellt werden und auf die Herausforderungen der ICT-Branche im Bereich Automotive angewandt werden. Die Fragestellung der Arbeit lautet, ob junge Startup-Unternehmen einem großen ICT-Dienstleister und vorliegend insbesondere der T-Systems International GmbH, im Sinne der Blue Ocean Strategy, einen Vorteil verschaffen können. Dargestellt wird dieses Thema im Hinblick auf Produkte und Lösungen für den T-Systems Kunden Volkswagen im Automotive-Umfeld. Anschließend werden die theoretisch und praktisch erläuterten Aspekte durch Experteninterviews aller drei beteiligten Stakeholder untermauert. Befragt werden leitende Angestellte der T-Systems, der Volkwagen AG und aus der Gruppe der Startup-Unternehmen zu Innovationsthemen und Herausforderungen auf dem Markt, wichtigen Kriterien zur erfolgreichen Zusammenarbeit sowie Anforderungen an zukünftige Produkte.

Larissa Kleinert, B.A., wurde 1991 in Hannover geboren. Ihr duales Studium im Fach Betriebswirtschaftslehre schloss die Autorin im Jahr 2014 mit dem Grad des Bachelor of Arts erfolgreich ab. Während des dualen Studiums bei der Deutschen Telekom AG sammelt

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 3.3, Die Bedeutung von Startups für die Telekom: Gemäß ihrer Strategie legt die T-Systems großen Wert darauf, Innovationen, Wachstumsmärkte und Chancen frühzeitig zu erkennen. Diese Notwendigkeit ergibt sich ebenso für den Mutterkonzern, die Deutsche Telekom AG. Um die Vorteile, die Innovationen und Wachstumsmärkte bieten, für den gesamten Konzern nutzbar zu machen, hat die Deutsche Telekom im Mai 2012 einen eigenen Inkubator, den sogenannten hub:raum, gegründet. Da die flexiblen Startups für gewöhnlich Innovationen schneller vorantreiben können, als hierarchisch strukturierte Großkonzerne, stellt der Inkubator die Schnittstelle zwischen Startups und dem Netzwerk der Deutschen Telekom dar. Der Inkubator ist bei der Telekom im Bereich Products & Innovation angesiedelt. Dieser Bereich soll für Einfachheit, Kundenorientierung, ein optimiertes Nutzungserlebnis, ein werthaltiges Produktportfolio und Wirtschaftlichkeit sorgen. Hub:raum stellt ein Förderzentrum für Startups dar, durch welches neue Ideen für Telekommunikations- und Internetdienste sowie digitale Medien früh vorangetrieben werden sollen. Im hub:raum werden Menschen und Kapital vernetzt, um so neue Möglichkeiten und Geschäftsfelder aufzudecken und für die Telekom nutzbar zu machen. Neben einer Startfinanzierung von bis zu 300.000 ? bekommen die Startups Büroräume gestellt und können auf das Branchen-Know-how einer Vielzahl von Mentoren zurückgreifen. Des Weiteren besteht für sie die Möglichkeit, auf die weltweit rund 180 Mio. Kunden der Deutschen Telekom zuzugehen. Die Telekom profitiert von den Startups, da der Konzern dank ihnen die Möglichkeit erhält, neue Geschäftsfelder zu erschließen und diese profitabel auszugestalten. Ein weiteres Angebot für junge Unternehmen bietet die Deutsche Telekom AG mit dem Acceleration-Programm. Hier können die Startups ihre Ideen im Rahmen eines achtwöchigen Trainings in finanzierbare Geschäftsmodelle umwandeln. Während des Programms erhalten diese Startups die Möglichkeit ihre Geschäftsmodelle potentiellen Investoren vorzustellen. Auch die T-Systems greift in einigen Geschäftsfeldern auf die innovativen Produkte und Lösungen der durch hub:raum geförderten Startups zurück, um diese auch bei Großkonzernen bekannt zu machen und gegebenenfalls zu platzieren. 3.4, T-Systems als Dienstleister im Automotive-Umfeld: 3.4.1, Volkswagen als Kunde: Wie bereits zuvor erwähnt stellt der Automotive-Sektor für die T-Systems eine wichtige Kundenbranche dar. Einer der Großkunden der T-Systems ist die Volkswagen AG mit Sitz im niedersächsischen Wolfsburg. In der Volkswagen AG sind die folgenden zwölf Marken subsumiert: VW, Audi, Seat, Skoda, Bentley, Bugatti, Lamborghini, Porsche, Ducati, Scania, MAN und VW Nutzfahrzeuge. Hinter der Konzernstrategie 2018 der Volkswagen AG steht das Ziel, im Jahr 2018 ökologisch und ökonomisch der weltweit führende Automobilhersteller zu sein. Bei der Umsetzung dieser Strategie möchte die T-Systems als ICT-Dienstleister Volkswagen bestmöglich unterstützen. Aus diesem Grund besteht bei der T-Systems der sogenannte Volkswagen-Account, der sich ausschließlich mit der vertrieblichen Betreuung der Volkswagen AG befasst. Ein Großteil der Account-Mitarbeiter sitzt unweit des VW-Werks in Wolfsburg, um so eine optimale Kundenbetreuung zu gewährleisten. Neben dem Standort orientiert sich auch die Account-Struktur am Aufbau von Volkswagen. So ist der Global Account Volkswagen u.a. in die Bereiche Engineering & Production und Sales, After Sales, Marketing & Corporate Functions untergliedert. Infolgedessen besteht für Mitarbeiter der T-Systems die Möglichkeit, individuelle Kundenanliegen schnell zu verstehen und praxisnah lösen zu können. Ebenso wie der Standort des Global Accounts und dessen Struktur ist auch das Produktportfolio nach den jeweiligen Kundenbranchen aufgegliedert. Das Automotive-Produktportfolio der T-Systems und die dazugehörigen Leitthemen werden im folgenden Kapitel 3.4.2 näher erläutert.
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Prozessmanagement - Geschäftsprozesse

Risikomanagement für Geschäftsprozesse

E-Book Risikomanagement für Geschäftsprozesse
Leitfaden zur Einführung eines Risikomanagementsystems Format: PDF

Gesetzliche Änderungen wie Basel II, KonTraG oder Sarbanes-Oxley Act machen ein nachweisbares Risikomanagement unabdingbar. Mit diesem Band erhalten Sie eine kompakte Anleitung, wie Sie am besten ein…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...