Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik für das Fach Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit einigen Jahren ist in der Didaktik vermehrt von einer Unterrichtsdifferenzierung und folglich einer individuellen Förderung der Lernenden die Rede. Die Unterrichtsdifferenzierung begreift die Individualität eines Lernenden als Basis und soll dazu führen, dass die Verschiedenheiten der Lernenden berücksichtigt und gefördert werden, so dass allen Schülern und Schülerinnen dieselben Chancen und Möglichkeiten gewährleisten werden können. Dies ist auch im Fremdsprachenunterricht von besonderer Bedeutung, da das Fremdsprachenlernen zweifelsohne einen komplexen Prozess darstellt. Lernende gehen, trotz der Selektion der weiterführenden Schulen, generell mit sehr unterschiedlichen Voraussetzungen an den Unterricht heran. Ihr Lernprozess wird von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst, welche Auswirkungen auf ihr Verhalten, sowie auch ihre Beteiligung und ihre Leistungen im Unterricht haben. Die daraus resultierende Heterogenität, welche die Unterschiedlichkeiten der einzelnen Lernenden beschreibt, birgt für Fremdsprachenlehrende daher besondere Schwierigkeiten. Die Unterschiede in der Lerngruppe müssen bei der Planung des Fremdsprachenunterrichts bedacht und miteinbezogen werden, um für jeden Fremdsprachenlernenden dieselben Lernmöglichkeiten zu schaffen. Allerdings wirft dies die Frage auf, welche Faktoren die Individualität eines Fremdsprachenlernende überhaupt auszeichnen. Was macht ihn zu einem individuellen Lernenden im Englischunterricht? Die Klärung dieser Fragen führt zweifellos zu einer weiteren Frage und zwar, wie sich die Unterschiedlichkeiten der Individuen in der Lerngruppe berücksichtigen lassen. Die Arbeit soll zur Klärung dieser Fragen beitragen, indem sie einen Überblick über die endogenen Faktoren geben wird, welche den Lernenden beeinflussen, um auf die Bedeutung der Wahrnehmung und Anerkennung dieser individuenspezifischen Unterschiede hinzuweisen. Dieses Wissen ist notwendig um didaktische Überlegungen zur Berücksichtigung dieser Unterschiedlichkeiten anstellen zu können.
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF
The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF
The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
It covers all areas from literary and cultural criticism, history, political science, and linguistics to the teaching of American Studies in the classroom. Theamtic isiues alternate with regular ...
Das Amtsblatt des Landkreises Wunsiedel i.Fichtelgebirge. Lesen Sie Bekanntmachungen, Änderungen von Satzungen und Festlegungen. Im Amtsblatt des Landkreises Wunsiedel i. Fichtelgebirge geht es ...
Zielgruppe:
Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und
Internisten.
Charakteristik:
Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit
an niedergelassene Mediziner ...
care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...
Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung.
Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten
und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...
Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie.
“der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...
Zeitschrift für Vollstreckungs-, Zustellungs- und Kostenrecht
Die Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung (DGVZ) ist eine juristische Fachzeitschrift für das Vollstreckungs-, Zustellungs- und ...
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...
Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren.
dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...
filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen. ...