Sie sind hier
E-Book

Staat und Kirche im 19. und 20. Jahrhundert.

Dokumente zur Geschichte des deutschen Staatskirchenrechts. Bd. I: Staat und Kirche vom Ausgang des alten Reichs bis zum Vorabend der bürgerlichen Revolution.

AutorWolfgang Huber
VerlagDuncker & Humblot GmbH
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl736 Seiten
ISBN9783428429882
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis139,90 EUR

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsübersicht10
Teil A: Säkularisation und kirchliche Neuordnung34
Erstes Kapitel: Staat und Kirche in der Zeit der Reichsauflösung und des Rheinbundes34
I. Das Staatskirchenrecht des deutschen aufgeklärten Absolutismus34
Nr. 1. Hauptbestimmungen des Staatskirchenrechts des Allgemeinen Landrechts für die Preußischen Staaten (5. Februar 1794)36
II. Das französische Konkordat44
Nr. 2. Konvention zwischen dem Heiligen Stuhl und der Französischen Republik (15. Juli 1801)45
III. Der Frieden von Lunéville47
Nr. 3. Friedensvertrag von Lunéville (9. Februar 1801)48
Nr. 4. Schreiben Papst Pius VII. an Kaiser Franz II. (27. Juni 1801)49
IV. Der Reichsdeputationshauptschluß (1803)50
Nr. 5. Hauptschluß der außerordentlichen Reichsdeputation (25. Februar 1803)51
Nr. 6. Schreiben Papst Pius VII. an Kaiser Franz II. (29. Januar 1803)52
Nr. 7. Instruktion Kaiser Franz II . an den kaiserlichen Gesandten in Rom Graf Khevenhüller (7. Mai 1803)54
V. Die Bemühungen um ein Reichskonkordat55
Nr. 8. Entwurf eines Reichskonkordats des Reichsreferendars v. Frank (Februar 1804)56
VI. Das Amt des Kurerzkanzlers und die Errichtung des Erzbistums Regensburg59
Nr. 9. Breve Papst Pius VII . an den Erzbischof v. Dalberg über die provisorische Verwaltung des Bistums Regensburg (15. Juli 1803)60
Nr. 10. Erklärung des Kurerzkanzlers v. Dalberg an Kaiser Napoleon (22. Januar 1805)61
Nr. 11. Bulle Papst Pius VII. über die Translation des Erzbistums Mainz nach Regensburg (1. Februar 1805)62
VII. Die Ernennung des Kardinals zum Koadjutor des Erzbischofs v. Dalberg63
Nr. 12. Vertrag zwischen Kaiser Napoleon und dem Kurerzkanzler v. Dalberg (6. Mai 1806)63
Nr. 13. Anzeige des Kurerzkanzlers v. Dalberg an den Reichsvizekanzler Frhr. v. Hügel (24. Mai 1806)64
Nr. 14. Schreiben des Kurerzkanzlers v. Dalberg an das Mainzer Domkapitel (26. Mai 1806)64
Nr. 15. Schreiben Kaiser Franz II. an den Kurerzkanzler v. Dalberg (18. Juni 1806)66
VIII. Fürstprimas v. Dalberg und die Reorganisation der katholischen Kirche im Rheinbund67
Nr. 16. Punktation des Fürstprimas v. Dalberg zu einem Konkordat für den Rheinbund (1807)67
Nr. 17. Das „Politische Testament“ des Fürstprimas v. Dalberg (20. November 1808)69
IX. Das kirchenpolitische Programm des Fürstprimas v. Dalberg70
Nr. 18. Denkschrift des Fürstprimas v. Dalberg (1810)70
Zweites Kapitel: Die Grundlagen der Neuordnung des Kirchenwesens in Preußen75
I. Die Säkularisation der geistlichen Fürstentümer in Preußen75
Nr. 19. Schreiben König Friedrich Wilhelms III. an die deutschen Reichsstände über die Wiederbesetzung erledigter geistlicher Stellen (5. August 1801)75
Nr. 20. Schreiben König Friedrich Wilhelms III. an das Domkapitel zu Münster76
II. Die preußische Gesandtschaft beim Heiligen Stuhl77
Nr. 21. Instruktion König Friedrich Wilhelms III. für den Residenten am Heiligen Stuhl Wilhelm v. Humboldt (22. August 1802)78
III. Die Grundsätze der preußischen Kirchenpolitik in der Zeit der Säkularisation84
Nr. 22. Mémoire des Geheimen Legationsrats v. Raumer über die Regierungsmaxime in den Entschädigungslanden (28. Juni 1803)85
IV. Die Steinsche Behördenreform von 1808 und das preußische Kirchenwesen87
Nr. 23. Publikandum, die veränderte Verfassung der obersten Staatsbehörden betreffend (16. Dezember 1808)88
Nr. 24. Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzial-, Polizei- und Finanzbehörden (26. Dezember 1808)89
Nr. 25. Instruktion für die Regierungen (26. Dezember 1808)90
V. Die Säkularisation des Kirchenguts in Preußen90
Nr. 26. Edikt über die Einziehung sämtlicher geistlicher Güter in der Monarchie (30. Oktober 1810)91
Drittes Kapitel: Die Anfänge der kirchlichen Neuordnung in Bayern92
I. Die Rechtsstellung der Nichtkatholiken in Bayern92
Nr. 27. Verordnung des Kurfürsten Maximilian Joseph über die Ansässigmachung nichtkatholischer Religionsverwandter (26. August 1801)92
II. Die Säkularisation des Kirchenguts93
Nr. 28. Instruktion des Kurfürsten Maximilian Joseph für die Spezialkommission in Klostersachen (25. Januar 1802)94
III. Der Fortgang der kirchlichen Neuordnung und die Proteste Papst Pius VII.95
Nr. 29. Schreiben Papst Pius VII. an den Kurfürsten Maximilian Joseph von Bayern (12. Februar 1803)96
Nr. 30. Schreiben des Kurfürsten Maximilian Joseph an Papst Pius VII. (31. Mai 1803)98
Nr. 31. Schreiben Papst Pius VII. an den Kurfürsten Maximilian Joseph100
IV. Die Bemühungen um einen Ausgleich zwischen Kirche und Staat101
Nr. 32. Verordnung über die Verhältnisse zur geistlichen Gewalt (7. Mai 1804)102
Viertes Kapitel: Die Anfänge der kirchlichen Neuordnung in Südwestdeutschland104
I. Organisationsdekret und Religionsedikt in Württemberg104
Nr. 33. Württembergisches Organisationsdekret (18. März 1806)105
Nr. 34. Württembergisches Religionsedikt (15. Oktober 1806)105
II. Die württembergischen Konkordatsverhandlungen, die Errichtung des Generalvikariats Ellwangen und die Anfänge der Tübinger katholisch-theologischen Fakultät107
Nr. 35. Allerhöchste Bestimmungen, das Generalvikariat zu Ellwangen und die bischöflichen Funktionen in dem diesseitigen Anteil des Bistums Augsburg betreffend (28. September 1812)108
Nr. 36. Verordnung wegen des Generalvikariats, der katholischen Landesuniversität und des Priesterseminars zu Ellwangen (3. Oktober 1812)109
III. Die badischen Organisationsedikte von 1803110
Nr. 37. Erstes Organisations-Edikt (4. Februar 1803)111
Nr. 38. Drittes Organisations-Edikt (11. Februar 1803)111
IV. Das badische Konstitutions-Edikt von 1807113
Nr. 39. Konstitutions-Edikt, die kirchliche Staatsverfassung des Großherzogtums Baden betreffend (14. Mai 1807)114
Nr. 40. Edikt, die Aufhebung der geistlichen Gerichte und der Kirchenkollegien sowie die Einsetzung des Oberkirchenrats betreffend (15. Juni 1807)128
V. Die Säkularisation des Fürstbistums Fulda durch das Haus Nassau-Oranien128
Nr. 41. Schreiben des Erbprinzen Wilhelm von Nassau-Oranien an den Fürstbischof Adalbert von Fulda (6. September 1802)129
Nr. 42. Schreiben des Fürstbischofs Adalbert von Fulda an den Erbprinzen Wilhelm von Nassau-Oranien (16. September 1802)130
Nr. 43. Schreiben des Domkapitels von Fulda an den Erbprinzen Wilhelm von Nassau-Oranien (19. September 1802)131
VI. Die Religionsedikte für Nassau-Weilburg und Nassau-Usingen132
Nr. 44. Nassau-weilburgisches Religionsedikt (16. August 1803)133
Fünftes Kapitel: Die Kirchenfrage auf dem Wiener Kongreß137
I. Die Forderungen der katholischen Kirche137
Nr. 45. Denkschrift der Oratoren v. Wamboldt, Helfferich und Schies über die Ansprüche der katholischen Kirche Deutschlands (30. Oktober 1814)137
II. Die Vorschläge des Generalvikars Wessenberg142
Nr. 46. Denkschrift des Generalvikars Frhr. v. Wessenberg über die Begehren der katholischen Kirche in Deutschland hinsichtlich der Bundesakte (27. November 1814)142
Nr. 47. Denkschrift des Generalvikars Frhr. v. Wessenberg über die Stellung der Bischöfe und Domkapitel (27. November 1814)144
Nr. 48. Vorschlag des Generalvikars Frhr. v. Wessenberg zu einem Artikel der Bundesakte über die katholische Kirche in Deutschland (November/Dezember 1814)145
III. Die Kirchenartikel der Deutschen Bundesakte146
Nr. 49. Erster preußischer Entwurf einer Bundesverfassung (Anfang April 1815)146
Nr. 50. Zweiter preußischer Entwurf einer Bundesverfassung (Mai 1815)147
Nr. 51. Österreichischer Entwurf einer Bundesverfassung (Mai 1815)147
Nr. 52. Österreich-Preußischer Entwurf einer Bundesverfassung (Mai 1815)147
Nr. 53. Deutsche Bundesakte (8. Juni 1815)148
IV. Der Protest der Kurie gegen die Deutsche Bundesakte148
Nr. 54. Protest des Kardinalstaatssekretärs Consalvi (14. Juni 1815)149
Sechstes Kapitel: Die Grundnormen des Staatskirchenrechts der deutschen Einzelstaaten 1815 - 1840151
I. Die weitere Umgestaltung der Staatsbehörden für kirchliche Angelegenheiten in Preußen151
Nr. 55. Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzial-Behörden (30. April 1815)152
Nr. 56. Dienstinstruktion für die Provinzialkonsistorien (23. Oktober 1817)153
Nr. 57. Instruktion zur Geschäftsführung der Regierungen (23. Oktober 1817)157
Nr. 58. Kabinettsordre wegen Abänderungen in der bisherigen Organisation der Provinzial-Verwaltungsbehörden (31. Dezember 1825)158
II. Verfassungsurkunde und Religionsedikt für Bayern159
Nr. 59. Staatskirchenrechtliche Artikel der Verfassung des Königreichs Bayern (26. Mai 1818)160
Nr. 60. Edikt über die äußern Rechts-Verhältnisse der Einwohner des Königreichs Bayern, in Beziehung auf Religion und kirchliche Gesellschaften (26. Mai 1818)161
Nr. 61. Verordnung über den Obersten Kirchen- und Schulrat (17. Dezember 1825)172
III. Verfassungsurkunde und Kirchenbehörden in Württemberg173
Nr. 62. Verordnung, die Organisation des Königlichen Geheimen Rats betreffend (8. November 1816)174
Nr. 63. Staatskirchenrechtliche Artikel der Verfassung des Königreichs Württemberg (25. September 1819)175
Nr. 64. Verordnung über den Wirkungskreis und den Geschäftsgang der gemeinschaftlichen Oberämter (23. August 1825)177
IV. Baden179
Nr. 65. Staatskirchenrechtliche Artikel der Verfassung des Großherzogtums Baden (22. August 1818)179
V. Hessen180
Nr. 66. Staatskirchenrechtliche Artikel der Verfassung des Großherzogtums Hessen (17. Dezember 1820)180
VI. Kurhessen181
Nr. 67. Staatskirchenrechtliche Artikel der Verfassung des Kurfürstentums Hessen (5. Januar 1831)181
VII. Sachsen183
Nr. 68. Mandat, die Ausübung der katholisch-geistlichen Gerichtsbarkeit in den hiesigen Kreislanden und die Grundsätze zu Regulierung der gegenseitigen Verhältnisse der katholischen und evangelischen Glaubensgenossen betreffend (19. Februar 1827)185
Nr. 69. Staatskirchenrechtliche Artikel der Verfassung des Königreichs Sachsen (4. September 1831)188
Nr. 70. Regulativ wegen Ausübung des weltlichen Hoheitsrechts über die katholische Kirche (1837)190
VIII. Braunschweig193
Nr. 71. Staatskirchenrechtliche Artikel der Neuen Landschaftsordnung des Herzogtums Braunschweig (12. Oktober 1832)193
IX. Hannover196
Nr. 72. Staatskirchenrechtliche Artikel der Verfassung des Königreichs Hannover (6. August 1840)196
Teil .: Das deutsche Konkordatssystem202
Siebentes Kapitel: Das bayerische Konkordat202
I. Die bayerischen Konkordatsverhandlungen von 1816/17202
Nr. 73. Übereinkunft zwischen Bayern und dem Heiligen Stuhl (5. Juni 1817)203
II. Bischofsernennung und Verfassungseid210
Nr. 74. Verordnung König Maximilian Josephs über den Konstitutionseid (8. Juli 1818)212
III. Die Häffelinsche Erklärung213
Nr. 75. Depesche König Maximilian Josephs an den Gesandten Kardinal v. Häffelin in Rom (9. September 1818)214
Nr. 76. Erklärung des Gesandten Kardinal v. Häffelin (27. September 1818)215
Nr. 77. Gutachten des Staatsministers Frhr. v. Lerchenfeld über die Häffelinsche Deklaration (5. November 1818)216
Nr. 78. Depesche des Staatsministers Graf Rechberg an den Kardinalstaatssekretär Consalvi (7. November 1818)219
Nr. 79. Reskript König Max Josephs betreffend das Verhältnis zwischen Religionsedikt und Konkordat (7. November 1818)220
IV. Die Kurie und die bayerische Kirchenfrage221
Nr. 80. Schreiben Papst Pius VII. an König Max Joseph (13. Januar 1819)221
Nr. 81. Note des Kardinalstaatssekretärs Consalvi an den Außenminister Graf Rechberg (13. Januar 1819)223
V. Der bayerische Episkopat und die Kirchenfrage225
Nr. 82. Erklärung des Erzbischofs von München Frhr. v. Gebsattel an König Max Joseph (27. Januar 1819)226
Nr. 83. Schreiben des Erzbischofs von München Frhr. v. Gebsattel an König Max Joseph (31. Januar 1819)227
Nr. 84. Erklärung der dem Geistlichen Stand angehörenden Abgeordneten der bayerischen Zweiten Kammer (31. Januar 1819)227
VI. Die Tegernseer Erklärung228
Nr. 85. Entschließung König Maximilian Josephs, den Vollzug des Concordats betreffend (15. September 1821)229
VII. Die Neuregelung des königlichen Placet229
Nr. 86. Verordnung König Maximilian Josephs über das Placetum regium (27. Juni 1824)230
Achtes Kapitel: Die Vereinbarungen zwischen Preußen und dem Heiligen Stuhl232
I. Die Instruktionen für den Gesandten Niebuhr betreffend die Verhandlungen in Rom232
Nr. 87. Kabinettsordre König Friedrich Wilhelms III. an den Staatskanzler Fürst Hardenberg (6. April 1820)233
Nr. 88. Schreiben des Staatskanzlers Fürst Hardenberg an den Gesandten Niebuhr (23. Mai 1820)234
Nr. 89. Nachinstruktion für den Gesandten Niebuhr (23. November 1820)234
II. Die Bulle De salute animarum236
Nr. 90. Kabinetts-Ordre König Friedrich Wilhelms III. an den Staatskanzler Fürst Hardenberg über die Sanktion der Bulle De salute animarum (23. August 1821)237
Nr. 91. Zirkumskriptionsbulle De salute animarum (16. Juli 1821)237
III. Das Breve über die Bischofswahlen254
Nr. 92. Breve Papst Pius VII. Quod de fidelium an die preußischen Domkapitel (16. Juli 1821)255
IV. Der preußische Bischofseid256
Nr. 93. Eid der preußischen Bischöfe vor der Bulle De salute animarum258
Nr. 94. Eid der preußischen Bischöfe nach der Bulle De salute animarum258
Neuntes Kapitel: Die oberrheinische Kirchenprovinz260
I. Das Bistum Konstanz und der Fall Wessenberg260
Nr. 95. Breve Papst Pius VII. an das Domkapitel zu Konstanz (15. März 1817)262
Nr. 96. Breve Papst Pius VII. an Großherzog Karl von Baden (21. Mai 1817)262
Nr. 97. Antwort des Großherzogs Karl von Baden an Papst Pius VII. (16. Juni 1817)264
II. Das Generalvikariat Ellwangen266
Nr. 98. Instruktion König Wilhelms I. an den Geistlichen Rat v. Keller (1. Juli 1815)266
Nr. 99. Breve Papst Pius VII. an den Generalvikar Fürst Franz Karl v. Hohenlohe zu Ellwangen (21. März 1816)268
Nr. 100. Breve Papst Pius VII. über die Ernennung des Geistlichen Rats v. Keller zum Provikar in Ellwangen (15. Juni 1816)268
Nr. 101. Breve Papst Pius VII. betreffend die Ernennung des Generalvikars Fürst v. Hohenlohe zum apostolischen Vikar für die württembergischen Teile der Diözesen Konstanz und Worms (26. März 1817)269
III. Verhandlungen über die Begründung der oberrheinischen Kirchenprovinz269
Nr. 102. Instruktion der badischen Regierung für den Gesandten v. Berstett (Februar 1817)271
Nr. 103. Eröffnungsrede des württembergischen Gesandten Frhr. v. Wangenheim auf der Frankfurter Konferenz (24. März 1818)271
Nr. 104. Deklaration der in Frankfurt vertretenen Regierungen an den Heiligen Stuhl (24. Juli 1818)274
Nr. 105. Erster Staatsvertrag der Oberrheinischen Vereinsstaaten (7. Oktober 1818)278
IV. Die Zirkumskriptionsbulle für die oberrheinische Kirchenprovinz279
Nr. 106. Zirkumskriptionsbulle Provida solersque (16. August 1821)279
V. Die Frankfurter Kirchenpragmatik von 1820 und der Oberrheinische Staatsvertrag von 1822290
Nr. 107. Gemeinsame Grundsätze des Staatskirchenrechts (Kirchenpragmatik) (14. Juni 1820)291
Nr. 108. Zweiter Staatsvertrag der Oberrheinischen Vereinsstaaten (8. Februar 1822)297
VI. Die Bulle Ad dominici gregis custodiam und das Breve Re sacra (1827)300
Nr. 109. Bulle Ad dominici gregis custodiam (11. April 1827)301
Nr. 110. Das Breve Re sacra (28. Mai 1827)305
VII. Der staatliche Vollzug der mit der Kurie getroffenen Vereinbarungen306
Nr. 111. Dritter Staatsvertrag der Oberrheinischen Vereinsstaaten (15. November 1827)306
Nr. 112. Landesherrliche Publikation der päpstlichen Bullen zur Errichtung des Erzbistums zu Freiburg (16. Oktober 1827)308
Nr. 113. Landesherrliche Fundations-Urkunde für dieErzdiözese Freiburg (16. Oktober 1827)308
VIII. Die Landesherrlichen Verordnungen über das staatliche Kirchenhoheitsrecht312
Nr. 114. Landesherrliche Verordnung des Großherzogs Ludwig von Hessen, die Ausübung des oberhoheitlichen Schutz- und Aufsichts-Rechts über die katholische Landeskirche betreffend (30. Januar 1830)313
Nr. 115. Breve Papst Pius VIII. an die Bischöfe der oberrheinischen Kirchenprovinz (30. Juni 1830)318
Nr. 116. Protest des Bischofs Rieger von Fulda gegen die Landesherrliche Verordnung über die staatliche Kirchenhoheit (30. August 1830)320
Zehntes Kapitel: Die Neuordnung des katholischen Kirchenwesens in Hannover325
I. Die hannoverschen Verhandlungen mit dem Heiligen Stuhl325
Nr. 117. Instruktion für die nach Rom abgehende Gesandtschaft (Januar 1817)327
Nr. 118. Depesche des Gesandten v. Ompteda an seine Regierung (9. Juni 1817)328
Nr. 119. Instruktion des Ministers Graf Münster für den Gesandten v. Ompteda (5. Januar 1818)329
II. Die hannoversche Zirkumskriptionsbulle330
Nr. 120. Patent König Georgs IV. über die Genehmigung der Bulle Impensa Romanorum Pontifìcum (20. Mai 1824)331
Nr. 121. Zirkumskriptionsbulle Impensa Romanorum Pontificum (26. März 1824)332
Teil C: Konflikt und Versöhnung im preußischen Vormärz342
Elftes Kapitel: Die Mischehenfrage in der Kölner Kirchenprovinz342
I. Das preußische Mischehenrecht (1794 bis 1825)342
Nr. 122. Mischehen-Recht des Allgemeinen Landrechts von 1794343
Nr. 123. Deklaration König Friedrich Wilhelms III. (21. November 1803)343
Nr. 124. Kabinettsordre König Friedrich Wilhelms III. an den Kultusminister v. Altenstein (6. April 1819)344
Nr. 125. Kabinettsordre König Friedrich Wilhelms III. an das Staatsministerium ( 17. August 1825)345
II. Die Mischehen-Verhandlungen der Regierung mit dem rheinischen Episkopat345
Nr. 126. Schreiben König Friedrich Wilhelms III. an die Bischöfe der Kölner Kirchenprovinz (28. Februar 1828)346
Nr. 127. Schreiben des Kultusministers v. Altenstein an die Bischöfe der Kölner Kirchenprovinz (10. März 1828)347
III. Das erste Eingreifen der Kurie in die rheinische Mischehenfrage350
Nr. 128. Breve Papst Pius VIII. an den Erzbischof von Köln und die Bischöfe von Trier, Paderborn und Münster (25. März 1830)350
Nr. 129. Instruktion des Kardinalstaatssekretärs Albani an den Erzbischof von Köln und die Bischöfe von Trier, Paderborn und Münster (27. März 1830)354
IV. Die Berliner Übereinkunft355
Nr. 130. Übereinkunft zwischen dem Erzbischof von Köln Graf Spiegel und dem Gesandten Frhr. v. Bunsen über die Ausführung des päpstlichen Mischehen-Breve (19. Juni 1834)357
Nr. 131. Beitritt der Bischöfe von Paderborn, Münster und Trier zur Berliner Übereinkunft (Juli 1834)362
Nr. 132. Hirtenbrief des Erzbischofs von Köln Graf Spiegel an die Geistlichen seiner Diözese (13. Oktober 1834)363
Nr. 133. Instruktion des Erzbischofs von Köln Graf Spiegel an den Generalvikar Hüsgen (22. Oktober 1834)364
V. Die Anerkennung der Berliner Übereinkunft durch den Weihbischof Clemens August Frhr. v. Droste-Vischering366
Nr. 134. Schreiben des Weihbischofs von Münster Clemens August Frhr. v. Droste-Vischering an den Domkapitular Schmülling (5. September 1835)367
VI. Das erneute Eingreifen der Kurie in die rheinische Mischehenfrage368
Nr. 135. Vertrauliche Note des Kardinalstaatssekretärs Lambruschini an den Gesandten v. Bunsen (15. März 1836)368
Nr. 136. Note des Gesandten v. Bunsen an den Kardinalstaatssekretär Lambruschini (15. April 1836)371
Zwölftes Kapitel: Der Kölner Kirchenkonflikt375
I. Die Berichte der rheinischen Bischöfe an Papst Gregor XVI.375
Nr. 137. Schreiben des Bischofs von Münster Kaspar Maximilian Frhr. v. Droste-Vischering an Papst Gregor XVI. (15. September 1836)375
Nr. 138. Schreiben des Erzbischofs von Köln Clemens August Frhr. v. Droste-Vischering an Papst Gregor XVI. (23. September 1836)376
Nr. 139. Erstes Schreiben des Bischofs von Trier Joseph v. Hommer an Papst Gregor XVI. (1. Oktober 1836)377
Nr. 140. Schreiben des Bischofs von Paderborn Friedrich Clemens Frhr. v. Ledebur an Papst Gregor XVI. (10. Oktober 1836)378
Nr. 141. Zweites Schreiben des Bischofs von Trier Joseph v. Hommer an Papst Gregor XVI. (10. November 1836)379
II. Die Verhandlungen des Gesandten v. Bunsen mit der Kurie (Januar/Februar 1837)379
Nr. 142. Note des Gesandten v. Bunsen an den Kardinalstaatssekretär Lambruschini (15. Januar 1837)380
Nr. 143. Note des Kardinalstaatssekretärs Lambruschini an den Gesandten v. Bunsen (3. Februar 1837)381
Nr. 144. Note des Gesandten v. Bunsen an den Kardinalstaatssekretär Lambruschini (14. Februar 1837)383
III. Erzbischof Clemens August Frhr. v. Droste-Vischering und der Kölner Konflikt385
Nr. 145. Schreiben des Erzbischofs v. Droste-Vischering an den Stadtdekan Claessen über die gemischten Ehen (25. Dezember 1836)386
Nr. 146. „Beichtväter-Erlaß“ des Erzbischofs von Köln an die Geistlichen von Bonn (12. Januar 1837)389
IV. Das Eingreifen der Regierung in den Kölner Konflikt390
Nr. 147. Schreiben des Kultusministers v. Altenstein an den Erzbischof von Köln (12. Februar 1837)390
Nr. 148. Schreiben des Erzbischofs v. Droste-Vischering an den Kultusminister v. Altenstein (1. März 1837)393
Nr. 149. Erlaß des Kultusministers v. Altenstein an den Erzbischof v. Droste-Vischering (13. März 1837)396
V. Die Unterwerfung der Bonner Hermesianer und die achtzehn Thesen Droste-Vischerings397
Nr. 150. Protokoll über eine Konferenz des Universitäts-Kurators v. Rehfues, Bonn, mit den Professoren der Bonner Katholisch-theologischen Fakultät und weiteren katholischen Professoren der Bonner Universität wegen der hermesianischen Sache (21. April 1837)398
Nr. 151. Die „Achtzehn Thesen“ des Erzbischofs v. Droste-Vischering gegen den Hermesianismus (Mai 1837)400
VI. Der Höhepunkt des Kölner Konflikts404
Nr. 152. Schreiben des Regierungsbevollmächtigten Graf Anton zu Stolberg an den Erzbischof v. Droste-Vischering (17. September 1837)405
Nr. 153. Procès verbal über die Kölner Konferenz (17. September 1837)406
Nr. 154. Schreiben des Erzbischofs v. Droste-Vischering an den Gesandten v. Bunsen (18. September 1837)409
Nr. 155. Erklärung des Regierungsbevollmächtigten Graf Anton zu Stolberg an den Erzbischof v. Droste-Vischering (18. September 1837)409
VII. Die Amtssuspension des Erzbischofs von Köln410
Nr. 156. Erlaß des Kultusministers v. Altenstein an den Erzbischof v. Droste-Vischering (24. Oktober 1837)411
Nr. 157. Schreiben des Erzbischofs v. Droste-Vischering an den Kultusminister v. Altenstein (31. Oktober 1837)413
Nr. 158. Publikandum der Minister des Kultus, der Justiz und des Innern (15. November 1837)413
Nr. 159. Schreiben des Kultusministers v. Altenstein an das Domkapitel zu Köln (15. November 1837)416
Nr. 160. Protokoll über die Wegführung des Erzbischofs v. Droste-Vischering aus seinem Amtsbereich (20. November 1837)422
VIII. Das Kölner Domkapitel und die Amtssuspension des Erzbischofs v. Droste-Vischering424
Nr. 161. Erlaß des Kölner Domkapitels an den Klerus der Erzdiözese (21. November 1837)424
Nr. 162. Bericht des Kölner Domkapitels an Papst Gregor XVI. (22. November 1837)425
IX. Die Kurie und die Amtssuspension des Erzbischofs v. Droste-Vischering427
Nr. 163. Allokution Papst Gregors XVI. im Geheimen Konsistorium (10. Dezember 1837)428
Nr. 164. Note des Gesandten v. Bunsen an den Kardinalstaatssekretär Lambruschini (17. Dezember 1837)430
Nr. 165. Note des Kardinalstaatssekretärs Lambruschini an den Gesandten v. Bunsen (25. Dezember 1837)432
Nr. 166. Schreiben Papst Gregors XVI. an das Domkapitel zu Köln (26. Dezember 1837)433
Nr. 167. Note des Gesandten v. Bunsen an den Kardinalstaatssekretär Lambruschini (29. Dezember 1837)434
Nr. 168. Note des Kardinalstaatssekretärs Lambruschini an den Gesandten v. Bunsen (2. Januar 1838)434
X. Der Rücktritt der rheinischen Bischöfe von der Berliner Konvention435
Nr. 169. Schreiben des Bischofs von Münster Kaspar Maximilian v. Droste-Vischering an den Kultusminister v. Altenstein (5. Januar 1838)435
Nr. 170. Schreiben des Bischofs von Paderborn Klemens v. Ledebur an den Kultusminister v. Altenstein (10. Januar 1838)436
Nr. 171. Schreiben des Kultusministers v. Altenstein an die rheinischen Bischöfe (19. Februar 1838)437
Dreizehntes Kapitel: Die Wirren im preußischen Osten439
I. Der Beginn des Konflikts im Erzbistum Gnesen-Posen439
Nr. 172. Eingabe des Erzbischofs v. Dunin an den Kultusminister v. Altenstein (13. Januar 1837)440
Nr. 173. Antwort des Kultusministers v. Altenstein an den Erzbischof v. Dunin (30. Januar 1837)441
Nr. 174. Eingabe des Erzbischofs v. Dunin an den Kultusminister v. Altenstein (15. April 1837)442
Nr. 175. Antwort des Kultusministers v. Altenstein an den Erzbischof v. Dunin (3. Mai 1837)442
II. Die Eingabe des Erzbischofs von Gnesen-Posen an den König443
Nr. 176. Immediatvorstellung des Erzbischofs v. Dunin an König Friedrich Wilhelm III. (21. Oktober 1837)444
Nr. 177. Antwort König Friedrich Wilhelms III. an den Erzbischof v. Dunin (30. Dezember 1837)446
III. Anordnungen der Kirchenoberen der Erzdiözese Gnesen-Posen über die gemischten Ehen447
Nr. 178. Hirtenbrief des Erzbischofs v. Dunin über die gemischten Ehen (30. Januar 1838)447
Nr. 179. Hirtenbrief des Erzbischofs v. Dunin über die gemischten Ehen (27. Februar 1838)450
IV. Die Einleitung des staatlichen Verfahrens gegen den Erzbischof von Gnesen-Posen451
Nr. 180. Immediatvorstellung des Erzbischofs v. Dunin an König Friedrich Wilhelm III. (10. März 1838)452
Nr. 181. Kabinettsordre König Friedrich Wilhelms III. an die Staatsminister v. Altenstein, v. Rochow und v. Werther (12. April 1833)453
Nr. 182. Erlaß des Kultusministers v. Altenstein (25. Juni 1838)454
Nr. 183. Depesche der Minister v. Altenstein, v. Rochow und v. Werther an den Erzbischof v. Dunin (25. Juni 1838)455
Nr. 184. Schreiben des Erzbischofs v. Dunin an die Minister v. Altenstein, v. Rochow und v. Werther (9. Juli 1838)455
V. Die Kurie und die preußische Regierung im Gnesen-Posenschen Kirchenkonflikt456
Nr. 185. Allokution Papst Gregors XVI. (13. September 1838)457
Nr. 186. Erklärung der Regierung betreffend den Streit mit dem Erzbischof v. Dunin über die gemischten Ehen (31. Dezember 1838)459
Nr. 187. Erklärung des Heiligen Stuhls gegen die staatliche Kirchenhoheit (11. April 1839)461
VI. Das Strafurteil gegen den Erzbischof v. Dunin und die Bemühungen um die Beilegung des Konflikts464
Nr. 188. Allokution Papst Gregors XVI. (8. Juli 1839)465
Nr. 189. Schreiben König Friedrich Wilhelms III. an den Erzbischof v. Dunin (19. Oktober 1839)465
Vierzehntes Kapitel: Der preußische Thronwechsel von 1840 und die Erneuerung des Friedens zwischen Kirche und Staat467
I. Die Wiedereinsetzung des Erzbischofs von Gnesen-Posen v. Dunin467
Nr. 190. Schreiben des Erzbischofs v. Dunin an König Friedrich Wilhelm IV. (24. Juli 1840)467
Nr. 191. Antwort König Friedrich Wilhelms IV. an den Erzbischof v. Dunin (29. Juli 1840)470
Nr. 192. Rundschreiben des Erzbischofs v. Dunin an den Klerus seiner Erzdiözese nach seiner Rückkehr ins Amt (27. August 1840)470
II. Die Zulassung des freien Verkehrs der Bischöfe mit Rom und die Begrenzung des staatlichen Plazet471
Nr. 193. Schreiben des Kultusministers v. Eichhorn an die preußischen Bischöfe und Generalvikare (1. Januar 1841)472
III. Die Errichtung der katholischen Abteilung des preußischen Kultusministeriums473
Nr. 194. Kabinettsordre König Friedrich Wilhelms IV. betreffend die Errichtung der Katholischen Abteilung des Kultusministeriums (11. Januar 1841)473
IV. Die Übereinkunft zwischen der Kurie und der preußischen Regierung vom 23./24. September 1841474
Nr. 195. Note des preußischen Bevollmächtigten Graf Brühl an den Kardinalstaatssekretär Lambruschini (24. September 1841)475
V. Die Festigung des Status der katholisch-theologischen Fakultäten in Preußen476
Nr. 196. Statuten der katholisch-theologischen Fakultät der Universität Bonn (18. Oktober 1834)478
Nr. 197. Statuten der katholisch-theologischen Fakultät der Universität Breslau (13. September 1840)483
VI. Das preußische Religionspatent von 1847487
Nr. 198. Patent König Friedrich Wilhelms IV. betreffend die Bildung neuer Religionsgemeinschaften (30. März 1847)487
Teil D: Konflikte zwischen Staat und katholischer Kirche in Süddeutschland 1830-1848489
Fünfzehntes Kapitel: Kirchenkonflikt in Bayern489
I. Die Beschränkung des Verkehrs der Katholiken mit Rom489
Nr. 199. Verordnung über die Einholung von Ehedispensen (18. April 1830)490
Nr. 200. Rundschreiben des Innenministers v. Abel an die Regierungspräsidenten, Erzbischöfe und Bischöfe (25. März 1841)491
II. Die Mischehen-Frage in Bayern492
Nr. 201. Entschließung des Staatsministeriums des Innern über gemischte Ehen an die Regierung in Regensburg (31. Mai 1831)493
Nr. 202. Entschließung des Staatsministeriums des Innern an die Regierung in Regensburg (31. Mai 1831)495
Nr. 203. Breve Papst Gregors XVI. an die bayerischen Erzbischöfe und Bischöfe (27. Mai 1832)497
Nr. 204. Schreiben König Ludwigs I. an Papst Gregor XVI. (15. Juni 1834)499
Nr. 205. Schreiben Papst Gregors XVI. an König Ludwig I. (14. Juli 1834)500
Nr. 206. Instruktion des Kardinalstaatssekretärs Bernetti an die bayerischen Erzbischöfe und Bischöfe (12. September 1834)501
Nr. 207. Entschließung des Staatsministeriums des Innern über die religiöse Erziehung der Kinder aus gemischten Ehen an die Regierung in Ansbach (31. Mai 1838)503
III. Die Klostererneuerung in Bayern504
Nr. 208. Erlaß des Staats-Ministeriums des Innern betreffend den Benediktinerorden an die Regierung in Landshut (Niederbayern) (20. November 1836)504
IV. Die Wende der bayerischen Kirchenpolitik und der Heilige Stuhl505
Nr. 209. Schreiben Papst Pius IX. an König Ludwig I. (31. Juli 1847)507
Nr. 210. Schreiben König Ludwigs I. an Papst Pius IX. (2. September 1847)508
V. Die Bemühungen um die Wegberufung des Erzbischofs Graf Reisach nach Rom509
Nr. 211. Schreiben des Außenministers Fürst Oettingen-Wallerstein an den Gesandten Graf Spaur in Rom (31. Dezember 1847)510
Nr. 212. Verbalnote des Kardinalstaatsekretärs Antonelli an den Gesandten Graf Spaur in Rom (April 1848)511
Sechzehntes Kapitel: Konflikte zwischen Staat und Kirche in Baden513
I. Beschwerden des Heiligen Stuhls über die Lage der katholischen Kirche in der Oberrheinischen Kirchenprovinz513
Nr. 213. Breve Papst Gregors XVI. an die Bischöfe der Oberrheinischen Kirchenprovinz (4. Oktober 1833)513
Nr. 214. Note des Kardinalstaatsekretärs Bernetti an die Regierungen der oberrheinischen Staaten (5. Oktober 1833)515
Nr. 215. Schreiben des Kardinalstaatssekretärs Bernetti an den badischen Minister Frhr. v. Türckheim (5. Oktober 1833)518
Nr. 216. Note des Ministers Frhr. v. Türckheim, im Namen der Regierungen der Oberrheinischen Staaten, an Kardinalstaatssekretär Bernetti (4. September 1834)520
Nr. 217. Note des Ministers Frhr. v. Türckheim an Kardinalstaatssekretär Bernetti (5. September 1834)521
II. Die Wahl des Erzbischofs Demeter522
Nr. 218. Depesche des Staatskanzlers Fürst Metternich an den österreichischen Gesandten Graf Buol-Schauenstein in Karlsruhe (2. Juli 1836)523
Nr. 219. Depesche des badischen Außenministers v. Blittersdorf an den Geschäftsträger Maler in Rom (16. Juli 1836)525
Nr. 220. Note des Kardinalstaatssekretärs Lambruschini an den Geschäftsträger Maler in Rom (1. August 1836)526
III. Die Mischehen-Frage unter Erzbischof Demeter 1838-1839526
Nr. 221. Schreiben des erzbischöflichen Ordinariats Freiburg, unterzeichnet von Weihbischof v. Vicari, an die katholische Kirchensektion im badischen Innenministerium (22. Juni 1838)527
Nr. 222. Antwort der katholischen Kirchensektion im badischen Innenministerium, unterzeichnet von Direktor Beeck, an das erzbischöfliche Ordinariat Freiburg (5. Dezember 1838)529
Nr. 223. Beschluß des erzbischöflichen Ordinariats Freiburg, unterzeichnet von Erzbischof Demeter, über die gemischten Ehen (März 1839)531
IV. Die Mischehen-Frage unter Erzbischof v. Vicari531
Nr. 224. Beschluß des erzbischöflichen Ordinariats Freiburg, unterzeichnet von Generalvikar Dr. Martin, über die gemischten Ehen (3. Januar 1845)532
Nr. 225. Anfrage des Evangelischen Oberkirchenrats, unterzeichnet von Kirchenrat Baumüller, an den Katholischen Oberkirchenrat (25. Februar 1845)532
Nr. 226. Erklärung des Erzbischöflichen Ordinariats Freiburg, unterzeichnet von Generalvikar Dr. Martin, an den Katholischen Oberkirchenrat (28. März 1845)533
Nr. 227. Erlaß des Innenministers Nebenius über die Nichtigerklärung des erzbischöflichen Erlasses vom 3. Januar 1845 betreffend die gemischten Ehen (3. Juni 1845)534
Nr. 228. Mitteilung des Katholischen Oberkirchenraths, unterzeichnet von Kirchenrat Siegel, an das Erzbischöfliche Ordinariat zu Freiburg (6. Juni 1845)535
Nr. 229. Rundschreiben des Erzbischofs v. Vicari an die erzbischöflichen Dekanate (9. August 1845)536
Nr. 230. Schreiben des Erzbischofs v. Vicari an den Katholischen Oberkirchenrat (10. August 1845)538
V. Der Höhepunkt des badischen Mischehenkonflikts539
Nr. 231. Schreiben des Erzbischofs v. Vicari an den Innenminister Nebenius (19. November 1845)539
Nr. 232. Verfügung des Innenministers Nebenius (21. November 1845)541
Nr. 233. Schreiben des Erzbischofs v. Vicari an den Innenminister Nebenius (24. November 1845)543
Nr. 234. Mitteilung des Katholischen Oberkirchenrats an das Erzbischöfliche Ordinariat zu Freiburg (25. November 1845)544
Nr. 235. Schreiben des Erzbischofs v. Vicari an den Katholischen Oberkirchenrat (3. Dezember 1845)546
Nr. 236. Schreiben des Innenministers Nebenius an den Erzbischof v. Vicari (5. Dezember 1845)547
Nr. 237. Breve Papst Gregors XVI. an den Erzbischof v. Vicari (23. Mai 1846)549
Nr. 238. Gesetz, die Eingehung einer Ehe von Staatswegen bei einem vorhandenen anerkannten kirchlichen Hindernisse betreffend (6. November 1846)551
Siebzehntes Kapitel: Konflikte zwischen Staat und Kirche in Württemberg553
I. Der Streit um die staatlichen Kirchenhoheitsrechte in der württembergischen Kammer553
Nr. 239. Motion des Abgeordneten Frhr. v. Hornstein in der württembergischen Zweiten Kammer (7. April 1830)553
Nr. 240. Erklärung des Königlichen Geheimen Rats an den Ständischen Ausschuß (10. Januar 1833)555
II. Das Eingreifen des Bischofs v. Keller in den württembergischen Kirchenkonflikt555
Nr. 241. Erklärung des Bischofs v. Keller in der württembergischen Zweiten Kammer (11. März 1833)556
Nr. 242. Motion des Bischofs v. Keller in der württembergischen Zweiten Kammer (13. November 1841)558
Nr. 243. Erwiderung des Innenministers v. Schlayer auf die Motion des Bischofs v. Keller in der württembergischen Zweiten Kammer (15. März 1842)562
Nr. 244. Replik des Bischofs v. Keller auf die Erwiderung des Innenministers v. Schlayer in der württembergischen Zweiten Kammer (15. März 1842)566
III. Die Kurie und die württembergische Kirchenfrage 1842-1844567
Nr. 245. Erstes Breve Papst Gregors XVI. an Bischof v. Keller (25. Juni 1842)568
Nr. 246. Schreiben des Innenministers v. Schlayer an den Bischof v. Keller (22. September 1842)569
Nr. 247. Zweites Breve Papst Gregors XVI. an Bischof v. Keller (24. Oktober 1842)571
IV. Die Bemühungen des bischöflichen Ordinariats zu Rottenburg um die verfassungsmäßige Autonomie der katholischen Kirche in Württemberg572
Nr. 248. Punktation des bischöflichen Ordinariats zu Rottenburg betreffend die Herstellung der verfassungsmäßigen Autonomie der Kirche (20. Januar 1843)573
Nr. 249. Schreiben des katholischen Kirchenrats an den Bischof v. Keller (30. Juni 1843)585
Nr. 250. Schreiben des Bischofs v. Keller an das Ministerium des Innern (12. Juli 1843)586
Nr. 251. Erlaß des Innenministers v. Schlayer an den Bischof v. Keller (18. Juli 1843)587
Nr. 252. Drittes Breve Papst Gregors XVI. an Bischof v. Keller (4. Dezember 1843)587
Nr. 253. Erwiderung des Innenministers v. Schlayer auf die Punktation des bischöflichen Ordinariats Rottenburg (12. Juli 1844)588
V. Die Neuwahl des Bischofs von Rottenburg (1846/47)589
Nr. 254. Schreiben Papst Pius IX. an König Wilhelm I. (14. November 1846)590
Nr. 255. Antwort König Wilhelms I. an Papst Pius IX. (Anfang Dezember 1846)593
Nr. 256. Propositionen des Bischofskandidaten Kirchenrat Lipp betreffend die Rechte des Bischofs zu Rottenburg (Mai 1847)595
Teil E: Evangelisches Staatskirchenrecht 1801-1848597
Achtzehntes Kapitel: Die evangelischen Landeskirchen in Preußen 1801-1848597
I. Schleiermachers Verfassungsvorschlag von 1808597
Nr. 257. Schleiermachers Entwurf einer neuen Verfassung der protestantischen Kirche im preußischen Staate (September 1808)598
II. Die Gründung der Altpreußischen Union606
Nr. 258. Kabinettsordre König Friedrich Wilhelms III. betreffend die Verbesserung der evangelischen Kirchenverfassung in Preußen (27. Mai 1816)607
Nr. 259. Kabinettsordre König Friedrich Wilhelms III. betreffend die Union der evangelischen Landeskirchen in Preußen (27. September 1817)609
III. Der Agendenstreit611
Nr. 260. Gutachten des Kultusministers v. Altenstein über das Rechtsverhältnis der liturgischen Angelegenheiten in Preußen (1825)612
IV. Die Fortbildung der Altpreußischen Union614
Nr. 261. Kabinettsordre König Friedrich Wilhelms III. an den Kultusminister von Altenstein betreffend den Vollzug der Union (30. April 1830)615
Nr. 262. Kabinettsordre König Friedrich Wilhelms III. an den Kultusminister von Altenstein betreffend Wesen und Zweck der Union und Agende (28. Februar 1834)615
V. Der hallische Theologenstreit616
Nr. 263. Kabinettsordre König Friedrich Wilhelms III. an den Staatsminister v. Altenstein (23. September 1830)617
Nr. 264. Weitere Kabinettsordre König Friedrich Wilhelms III. an den Staatsminister v. Altenstein (23. September 1830)618
VI. Die preußische Militär-Kirchenordnung von 1832619
Nr. 265. Preußische Militär-Kirchen-Ordnung (12. Februar 1832)620
VII. Die Rheinisch-Westfälische Kirchenordnung von 1835632
Nr. 266. Kabinettsordre betreffend die Kirchenordnung für die evangelischen Gemeinden der Provinz Westphalen und der Rheinprovinz (5. März 1835)633
Nr. 267. Kirchenordnung für die evangelischen Gemeinden der Provinz Westphalen und der Rheinprovinz (5. März 1835)633
VIII. Die schlesischen Altlutheraner638
Nr. 268. Kabinettsordre König Friedrich Wilhelms III. an den Staatsminister .. Altenstein, das Verbot von Zusammenkünften zu außerkirchlichen Religionsübungen betreffend (9. März 1834)640
Nr. 269. Deklaration König Friedrich Wilhelms III. an den Staatsminister v. Altenstein über die Anwendbarkeit der §§ 76 bis 79 Tit. 10 Teil II ALR auf die Anmaßung geistlicher Amtshandlungen (9. März 1834)640
Nr. 270. Kabinettsordres König Friedrich Wilhelms III. an die Staatsminister v. Altenstein und v. Rochow betreffend die Auswanderung der Altlutheraner (2. Januar und 2. September 1837)641
IX. Der Regierungswechsel von 1840 und die evangelische Kirchenverfassungsfrage642
Nr. 271. Verordnung betreffend die Ressortverhältnisse der Provinzialbehörden für das evangelische Kirchenwesen (27. Juni 1845)643
X. Die Generalsynode von 1846645
Nr. 272. Erlaß König Friedrich Wilhelms IV., die Berufung einer evangelischen Generalsynode betreffend (1846)646
Nr. 273. Vorschlag der Ersten Kommission der General-Synode für die Bekenntnisverpflichtung der Geistlichen (1846)649
Nr. 274. Hauptsätze der Zweiten Kommission der Generalsynode zur Frage der Kirchenverfassung (1846)654
XI. Die Errichtung des evangelischen Oberkonsistoriums658
Nr. 275. Verordnung wegen Errichtung eines Evangelischen Ober-Konsistoriums (28. Januar 1848)658
Nr. 276. Bekanntmachung des preußischen Staatsministeriums betreffend die Auflösung des Oberkonsistoriums (15. April 1848)660
Neunzehntes Kapitel: Die evangelischen Kirchen in Bayern661
I. Die Edikte über die Neuordnung der protestantischen Kirchenverfassung 1808-1809661
Nr. 277. Organisches Edikt, die Anordnung einer Sektion in Kirchengegenständen bei dem Ministerium des Innern betreffend (8. September 1808)662
Nr. 278. Organisches Edikt, die Bildung der Mittelstellen für die protestantischen Kirchenangelegenheiten und ihre Verhältnisse zu dem bei dem Ministerium des Innern angeordneten Generalkonsistorium betreffend (17. März 1809)663
Nr. 279. Allerhöchste Verordnung über die Konsistorialordnung (8. September 1809)667
II. Die Fortbildung der protestantischen Kirchenverfassung682
Nr. 280. Edikt über die inneren kirchlichen Angelegenheiten der Protestantischen Gesammtgemeinde (26. Mai 1818)683
III. Die bayerischen Protestanten im Kampf um die Parität686
Nr. 281. Entscheidung König Max Josephs, die Verhältnisse der Protestantischen Gesammtgemeinde im Königreiche betreffend (12. März 1818)687
Nr. 282. Entschließung König Max Josephs, betreffend das Konkordat (19. Januar 1822)687
Nr. 283. Erlaß König Max Josephs, die Petition der General-Synoden von Ansbach und Bayreuth betreffend (28. Oktober 1824)688
IV. Der Kampf um den „Kniebeuge-Erlaß“689
Nr. 284. Erlaß des bayerischen Kriegsministeriums betreffend die militärischen Ehrenbezeugungen bei katholischen Kultushandlungen (14. August 1838)690
V. Der Kampf um die religiöse Unterweisung minderjähriger Protestanten durch katholische Geistliche690
Nr. 285. Entschließung des Innenministeriums an das Oberkonsistorium über den Religionswechsel Minderjähriger (5. November 1843)691
Nr. 286. Ausschreiben des Oberkonsistoriums zur Erläuterung der Ministerialentschließung vom 5. November 1843 (25. November 1843)691
Nr. 287. Entschließung König Ludwigs I. an das Oberkonsistorium (26. April 1845)692
VI. Der Kampf um die Zuständigkeiten der Generalsynoden693
Nr. 288. Entschließung König Ludwigs I., die Beschwerde der Mitglieder der Generalsynoden betreffend (13. April 1845)693
VII. Die pfälzische Union695
Nr. 289. Bestätigung König Max Josephs, die pfälzische Vereinigungsurkunde betreffend (10. Oktober 1818)698
Nr. 290. Urkunde der Vereinigung beider protestantischen Konfessionen im Rheinkreise (15. August 1818)698
Zwanzigstes Kapitel: Die evangelischen Kirchen in Südwest- und Mitteldeutschland706
I . Die badische Union706
Nr. 291. Sanktion Großherzog Ludwigs, die Vereinigung der beiden Evangelischen Kirchen in dem Großherzogtum Baden betreffend (23. Juli 1821)707
Nr. 292. Urkunde über die Vereinigung beider Evangelischer Kirchen im Großherzogtum Baden (26. Juli 1821)708
Nr. 293. Kirchenverfassung der Evangelisch-Protestantischen Kirche im Großherzogtum Baden (16. August 1821)714
II. Die Union im Herzogtum Nassau718
Nr. 294. Unionsedikt des Herzogs Wilhelm von Nassau (11. August 1817)718
III. Die Union im Kurfürstentum Hessen721
Nr. 295. Artikel der Hanauer Union (1. Juni 1818)722
IV. Die Union im Großherzogtum Hessen723
Nr. 296. Bekanntmachung des großherzoglich-hessischen Ministeriums des Innern und der Justiz über die Vereinigung der protestantischen Konfessionen (2. Oktober 1822)724
Nr. 297. Edikt Großherzog Ludwigs II., die Organisation der Behörden für die evangelischen Kirchenangelegenheiten betreffend (6. Juni 1832)725
V. Die lutherische Landeskirche des Königreichs Sachsen731
Nr. 298. Verordnung betreffend die veränderte Organisation der evangelisch-lutherisch-kirchlichen Mittelbehörden (10. April 1835)732
Nr. 299. Verordnung, das Regulativ über die Ressortverhältnisse zwischen dem Ministerio des Cultus und öffentlichen Unterrichts und den in Evangelicis beauftragten Staatsministern betreffend (12. November 1837)736
Nr. 300. Regulativ über die Ressortverhältnisse zwischen dem Ministerio des Cultus und öffentlichen Unterrichts und den in Evangelicis beauftragten Staatsministern (12. November 1837)736

Weitere E-Books zum Thema: Rechtsgeschichte - Rechtsphilosophie - Rechtssoziologie

Deutsche Gerechtigkeit

E-Book Deutsche Gerechtigkeit
Prozesse gegen DDR-Grenzschützen und ihre Befehlsgeber Format: ePUB/PDF

»Mord bleibt Mord - auch wenn er befohlen wird!« Mit diesem Satz hatte der Berliner Senat in den sechziger Jahren gegen die Todesschüsse an der Mauer protestiert. Doch nach der Wiedervereinigung…

Deutsche Gerechtigkeit

E-Book Deutsche Gerechtigkeit
Prozesse gegen DDR-Grenzschützen und ihre Befehlsgeber Format: ePUB/PDF

»Mord bleibt Mord - auch wenn er befohlen wird!« Mit diesem Satz hatte der Berliner Senat in den sechziger Jahren gegen die Todesschüsse an der Mauer protestiert. Doch nach der Wiedervereinigung…

Deutsche Gerechtigkeit

E-Book Deutsche Gerechtigkeit
Prozesse gegen DDR-Grenzschützen und ihre Befehlsgeber Format: ePUB/PDF

»Mord bleibt Mord - auch wenn er befohlen wird!« Mit diesem Satz hatte der Berliner Senat in den sechziger Jahren gegen die Todesschüsse an der Mauer protestiert. Doch nach der Wiedervereinigung…

Deutsche Gerechtigkeit

E-Book Deutsche Gerechtigkeit
Prozesse gegen DDR-Grenzschützen und ihre Befehlsgeber Format: ePUB/PDF

»Mord bleibt Mord - auch wenn er befohlen wird!« Mit diesem Satz hatte der Berliner Senat in den sechziger Jahren gegen die Todesschüsse an der Mauer protestiert. Doch nach der Wiedervereinigung…

Deutsche Gerechtigkeit

E-Book Deutsche Gerechtigkeit
Prozesse gegen DDR-Grenzschützen und ihre Befehlsgeber Format: ePUB/PDF

»Mord bleibt Mord - auch wenn er befohlen wird!« Mit diesem Satz hatte der Berliner Senat in den sechziger Jahren gegen die Todesschüsse an der Mauer protestiert. Doch nach der Wiedervereinigung…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...