Sie sind hier
E-Book

Dynamische Märkte

Grundlagen und Anwendungen der analytischen Ökonomie

AutorTimm Gudehus
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl512 Seiten
ISBN9783662467831
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,96 EUR

Dieses Buch enthält einen neuen Ansatz zum Verständnis der Märkte und der Wirtschaft. Ausgehend von den Eigenschaften der Güter und des Geldes sowie vom Verhalten der Akteure wird aus den individuellen Kaufprozessen die Logik des Marktes hergeleitet. Sie ersetzt die vieldeutige Metapher der unsichtbaren Hand und ist Grundlage einer auf der Realität basierende analytischen Ökonomie, die in der 2. Auflage weiterentwickelt wird. Neue Aspekte sind die Dynamik der Wirtschaft, die Rolle des Geldes, die Verteilungswirkung der Märkte, der Zusammenhang zwischen Realwirtschaft und Finanzwirtschaft und die Bedarfssättigung in hochentwickelten Ländern.

Die Darstellung führt von den Märkten über die Mikroökonomie zur Makroökonomie, von den Beziehungen zwischen den einzelnen Akteuren zu den komplexen Wechselwirkungen zwischen Privathaushalten, Unternehmen und Staat. Aus den Bedürfnissen und Interessen der Akteure resultieren über die Marktordnung individuelle und kollektive Marktergebnisse. Sie wirken zurück auf das Verhalten der Akteure, lösen die Dynamik der Märkte aus und bestimmen die wirtschaftliche Entwicklung.

Das Buch zeigt den Einfluss der Marktordnung auf den Güter- und Finanzmärkten, behandelt aktuelle Probleme, präsentiert Vorschläge für eine neue Geldordnung und gibt Handlungsempfehlungen für die Praxis. Es entwickelt Lösungen zur besseren Marktregelung und beschreibt, wie sich deren Wirkungen durch Simulation testen und in der Realität beobachten lassen.



Dr. rer.nat. Dr.-Ing. habil. Timm Gudehus ist Wissenschaftler und Verfasser zahlreicher Bücher und Beiträge in Physik, Ingenieurwesen, Logistik und Ökonomie. Sein Buch über Logistik ist ein anerkanntes Standardwerk. Er hat Mathematik und Physik studiert, ein Diplom in Experimentalphysik gemacht, in theoretischer Physik promoviert, in den USA geforscht und sich später neben seiner Industrietätigkeit habilitiert. Der Autor war lange Zeit in verschiedenen Branchen als Manager und Geschäftsführer tätig und zuletzt selbständiger Unternehmensberater für Strategie und Logistik.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 2. Auflage5
Vorwort7
Inhaltsverzeichnis10
1 Einführung16
2 Wirtschaftsgüter27
2.1 Materielle Wirtschaftsgüter29
2.2 Immaterielle Wirtschaftsgüter32
2.3 Arbeitsleistungen34
2.4 Kombinationsgüter36
2.5 Netzwerkleistungen37
2.6 Öffentliche Güter38
2.7 Mengeneinheiten39
2.8 Qualität41
2.9 Transferkosten44
2.10 Nachfragergrenzpreise und Nutzwerte44
2.11 Anbietergrenzpreise und Kosten48
2.12 Güterbilanzen54
2.13 Güterdisposition58
3 Geld und Finanzgüter64
3.1 Funktionen des Geldes65
3.2 Zahlungsmittel und Zahlungsmöglichkeiten67
3.3 Geld als Wertmaßstab71
3.4 Finanzgüter74
3.5 Ertragskurse76
3.6 Vermögenswerte80
3.7 Erwerbsvermögen83
3.8 Vermögensbilanzen84
3.9 Finanzdisposition87
3.10 Gewinnoptimierung89
3.11 Geld als Stimmzettel90
4 Märkte94
4.1 Verhalten der Akteure95
4.2 Marktordnungen98
4.3 Marktplätze100
4.4 Kaufprozesse103
4.5 Marktergebnisse106
4.6 Paretoverteilungen109
4.7 Marktzeiten111
4.8 Marktveränderungen112
4.9 Wettbewerb116
4.10 Markteffizienz und Selbstregelung119
4.11 Marktkenngrößen123
5 Nachfrage127
5.1 Nachfragemengen128
5.2 Nachfragergrenzpreis130
5.3 Nachfragefunktionen131
5.4 Qualitätserwartungen136
5.5 Nachfrageänderungen137
6 Angebot142
6.1 Angebotsmengen142
6.2 Angebotsgrenzpreis143
6.3 Angebotsfunktionen144
6.4 Angebotsqualität147
6.5 Angebotsänderungen148
7 Kaufpreisbildung151
7.1 Preisbildungsarten152
7.2 Verhandlungspreise153
7.3 Vermittlungspreise154
7.4 Angebotsfestpreise155
7.5 Nachfragerfestpreise156
7.6 Externe Festkaufpreise156
7.7 Preistransfergleichungen157
7.8 Einsatzbereiche158
7.9 Verrechnungspreise und Vertragspreise160
7.10 Vertrauenspreise162
7.11 Preisgestaltung162
8 Mengenbildung166
8.1 Mengenbildungsarten166
8.2 Mengenteilung167
8.3 Mengenrestriktionen168
8.4 Verkaufseinheiten169
8.5 Mengentransfergleichungen170
8.6 Zuteilung171
9 Marktbegegnungen173
9.1 Kaufergebnisse und Transfermatrix174
9.2 Selbstregelndes Zusammentreffen176
9.3 Zusammentreffen auf Anbietermärkten177
9.4 Zusammentreffen auf Nachfragermärkten178
9.5 Fremdgeregelte Zusammenführung180
9.6 Simultane Preis- und Mengenbildung182
9.7 Marktinformationen184
9.8 Walras-Preis- und Mengenbildung186
10 Marktbeispiel189
10.1 Angebot und Nachfrage189
10.2 Begegnungsmöglichkeiten190
10.3 Preisbildungsmöglichkeiten191
10.4 Statischer Markt192
10.5 Stochastisch-stationärer Markt192
10.6 Walras-Kaufpreis196
10.7 Handlungsmöglichkeiten197
11 Marktsimulation199
11.1 Möglichkeiten der Simulation200
11.2 Tabellenprogramm zur Einzelmarktsimulation201
11.3 Mastertool zur dynamischen Marktsimulation205
11.4 Preis-Mengen-Relationen208
11.5 Wettbewerbskonstellationen210
11.6 Standardkonstellation der Marktsimulation212
11.7 Verbundprogramme und Marktspiele215
11.8 Grenzen der Marktsimulation216
12 Marktstatik219
12.1 Effektive Nachfrage und effektives Angebot221
12.2 Auswirkungen der Preis- und Mengenbildung223
12.3 Auswirkungen der Begegnungsart226
12.4 Kollektive Nachfrageänderungen228
12.5 Kollektive Angebotsänderungen236
12.6 Marktsymmetrie237
12.7 Marktpreis und Marktabsatz238
12.8 Teilmärkte und Gesamtmärkte240
12.9 Kapitalmärkte und Kapitalmarktzins241
12.10 Monetäre Nachfrage und monetäres Angebot243
12.11 Geldmärkte und Geldmarktzins244
13 Marktstochastik248
13.1 Mittelwerte und Zufallsschwankungen249
13.2 Zufallseinflüsse auf Marktpreise und Periodenabsatz252
13.3 Verteilungswirkung für die Käufer256
13.4 Verteilungswirkung auf die Anbieter258
13.5 Marktchancen und Marktrisiken260
13.6 Spekulationsmärkte263
14 Marktdynamik266
14.1 Marktkräfte268
14.2 Nachfragerückgang270
14.3 Faktorprognose273
14.4 Angebotspreisanpassung275
14.5 Wirkungskettenanalyse279
14.6 Stochastisch-dynamische Marktprozesse280
15 Absatzstrategien285
15.1 Anbieteroptionen286
15.2 Kostenpreise287
15.3 Absatzfunktionen288
15.4 Gewinnmaximierung294
15.5 Cournotscher Punkt299
15.6 Provisionsoptimierung306
15.7 Handelsspannenoptimierung308
15.8 Einheitspreise und Preisdifferenzierung312
15.9 Marktsegmentierung315
15.10 Dynamische Absatzstrategien318
15.11 Unfaires Anbieterverhalten319
15.12 Marktpositionierung und Verkaufsstrategien322
15.13 Kritische Menge und Marktbeherrschung324
16 Beschaffungsstrategien331
16.1 Nachfrageroptionen332
16.2 Versorgungsmanagement334
16.3 Einkauf und Ausschreibung335
16.4 Beschaffungsdisposition339
16.5 Arbeitsdisposition344
16.6 Gelddisposition und Geldbedarf346
16.7 Unfaires Nachfragerverhalten352
16.8 Nachfragermonopol354
17 Wirtschaftsentwicklung und Konjunkturzyklen357
17.1 Gesamtwirtschaftliche Vermögensbilanz358
17.2 Wirtschaftswachstum361
17.3 Konjunkturzyklen365
17.4 Selbstregelung über die Märkte368
17.5 Wirtschaftsentwicklung mit Inflation370
17.6 Wachstumsfunktion und Entwicklungsszenarien371
17.7 Realwirtschaft und Finanzwirtschaft375
17.8 Geldschöpfung und Geldmengenentwicklung377
17.9 Sparen und Investieren380
17.10 Grenzen der analytischen Ökonomie381
18 Staat und Markt385
18.1 Subsidiarität und Wirtschaftsrecht387
18.2 Marktfreiheit und Marktordnung391
18.3 Verteilungspolitik393
18.4 Umsatzsteuer und Arbeitsmarkt398
18.5 Subventionen401
18.6 Mindestlohn und Beschäftigung403
18.7 Ursachen von Geldwertänderungen406
18.8 Inflationsauswirkungen412
18.9 Finanz- und Wirtschaftspolitik415
19 Neue Geldordnung422
19.1 Heutiges Geldsystem423
19.2 Geldbilanzierung und Geldschöpfungsgewinne428
19.3 Quantitative Lockerung430
19.4 Neue Geldordnung437
19.5 Einführung der neuen Geldordnung441
19.6 Umwandlungsgewinne und Staatsentschuldung443
19.7 Gelddisposition in der neuen Geldordnung445
19.8 Konsequenzen für die Geldpolitik447
19.9 Neue Geldordnung in einer Währungsunion450
20 Programm der analytischen Ökonomie455
21 Wahrscheinlichkeitstheorie des Marktes460
21.1 Nachfragerstrom und Nachfragerverhalten460
21.2 Anbieterstrom und Anbieterverhalten464
21.3 Modellverhaltensfunktionen466
21.4 Kaufbedingungen469
21.5 Kaufpreisbildung und Mengenbildung472
21.6 Begegnungsreichweiten und Begegnungsfolgen474
21.7 Märkte mit einmaliger Begegnung477
21.8 Angebotsmonopol479
21.9 Anbieterauswahl nach steigendem Angebotspreis483
21.10 Verteilung von Kaufmengen und Absatz486
21.11 Offene Probleme489
Sachwortverzeichnis492

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...