Sie sind hier
E-Book

Management industrieller Dienstleistungen

Handbuch Produktion und Management 8

VerlagSpringer Vieweg
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl325 Seiten
ISBN9783662472569
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis79,99 EUR
Industrielle Dienstleistungen haben für produzierende Unternehmen eine enorme Relevanz: Sie tragen dazu bei, sich wirkungsvoll dem weltweiten Preisdruck durch Differenzierung zu entziehen. Dies geschieht durch das Angebot einzigartiger Leistungen, in denen Produkte und Dienstleistungen so kombiniert werden, dass die Probleme für ausgewählte Kunden umfassend und wirtschaftlich gelöst werden. Dies erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der dem Management sowohl zur Erklärung der Entwicklung hin zu einem Lösungsanbieter als auch der konkreten Strukturierung der damit verbundenen Aufgaben dient. In diesem Buch wird ein Ordnungsrahmen für das Management industrieller Dienstleistungen dargestellt und die für das Management relevanten Methoden und Werkzeuge werden umfassend aufgezeigt. Das Buch ist in dieser Form einzigartig auf dem Markt.

Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh war Professor für betriebswirtschaftliches Produktionsmanagement an der Universität St. Gallen und Mitglied des Direktoriums am Institut für Technologiemanagement. 2002 übernahm er den Lehrstuhl für Produktionssystematik der RWTH Aachen und wurde Mitglied des Direktoriums des Werkzeugmaschinenlabors WZL und des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT in Aachen. Seit 2004 ist er ebenfalls Direktor des FIR e. V. an der RWTH Aachen.

Dr.-Ing. Gerhard Gudergan ist seit 2000 am FIR e. V. an der RWTH Aachen tätig. Von 2005 bis 2013 war er dort als Bereichsleiter für den Bereich Dienstleistungsmanagement mit den Schwerpunkten Service-Engineering, Lean Services und Community-Management verantwortlich. Seit 2011 leitet er den Geschäftsbereich Forschung des FIR und seit 2013 den Bereich Business-Transformation. Im Exekutive MBA der RWTH Aachen International Academy verantwortet er das Modul Geschäftsmodellinnovation und Dienstleistungen.

Prof. Dr.-Ing. Achim Kampker ist seit April 2009 Universitätsprofessor für das Fach Produktionsmanagement an der Fakultät für Maschinenwesen der RWTH. 2010 gründete er die StreetScooter GmbH, wurde Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der ACing GmbH und ist seit 2012 Vorsitzender des Vereins zur Förderung der E-Mobilität. Von 2009 bis 2013 leitete er den Lehrstuhl für Produktionsmanagement am Werkzeugmaschinenlabor WZL. Seit Januar 2014 ist er Leiter des neu gegründeten Lehrstuhls Production Engineering of E-Mobility Components (PEM) und wurde zudem im November 2014 als zweiter Institutsdirektor des FIR e. V. an der RTWH Aachen berufen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis7
Autorenverzeichnis8
Kapitel 19
Einführung und Grundlagen des Managements industrieller Dienstleistungen9
1.1 Definitionen und Grundlagen10
1.1.1 Dienstleistungen10
1.1.1.1 Einordnung von Dienstleistungen in die Gütersystematik10
1.1.1.2 Konstituierende Merkmale von Dienstleistungen11
1.1.1.3 Definition von Dienstleistungen13
1.1.2 Industrielle Dienstleistungen15
1.1.2.1 Systematisierung von industriellen Dienstleistungen15
1.1.2.2 Definition von industriellen Dienstleistungen17
1.2 Volkswirtschaftliche Bedeutung industrieller Dienstleistungen17
1.3 Strategische Bedeutung industrieller Dienstleistungen20
1.3.1 Differenzierung20
1.3.2 Kundenbindung21
1.3.3 Gewinnbeitrag22
1.4 Perspektiven des Managements industrieller Dienstleistungen22
Literatur25
Kapitel 228
Ordnungsrahmen für das Management industrieller Dienstleistungen28
2.1 Konzeptioneller Ansatz29
2.2 Ordnungsrahmen30
2.2.1 Externe Elemente31
2.2.2.1 Unternehmensentwicklung32
2.2.2.2 Unternehmensprozesse33
2.2.2.3 Unternehmensstruktur34
2.2.2 Interne Perspektive31
Literatur35
Kapitel 337
Strategisches Management industrieller Dienstleistungen37
3.1 Grundlagen des strategischen Managements industrieller Dienstleistungen37
3.1.1 Definitionen37
3.1.2 Zielsetzung des strategischen Managements industrieller Dienstleistungen39
3.2 Der Prozess des strategischen Managements industrieller Dienstleistungen43
3.2.1 Initiierung45
3.2.2 Umfeld- und Unternehmensanalyse46
3.2.3 Formulierung der Dienstleistungsstrategie49
3.2.4 Effektive und effiziente Umsetzung der Dienstleistungsstrategie55
3.2.5 Performancemessung59
3.3 Methoden und Werkzeuge60
3.3.1 Zielbildung60
3.3.2 Branchenstrukturanalyse nach Porter62
3.3.3 BCG-Matrix64
3.3.4 SWOT-Analyse65
3.3.5 Performancemessung67
Literatur67
Kapitel 470
Geschäftsmodelle für industrielle Dienstleistungen70
4.1 Definition und Ziele von Geschäftsmodellen für industrielle Dienstleistungen70
4.2 Strukturierung von Geschäftsmodellen72
4.2.1 Ansätze der Geschäftsmodellierung72
4.2.2 Teilmodelle eines Geschäftsmodells73
4.2.2.1 Leistungsangebots- und Marktadressierungsmodell74
4.2.2.2 Leistungserstellungsmodell76
4.2.2.3 Ertragsmodell78
4.3 Dimensionen dienstleistungsbezogener Geschäftsmodelle79
4.3.1 Leistungsangebot und Marktadressierung80
4.3.2 Leistungserstellung85
4.3.3 Ertragsmechanik86
4.3.4 Ausprägungen nutzungs- und gebrauchsabhängiger Geschäftsmodelle90
4.3.4.1 Nutzungsbasierte Geschäftsmodelle91
4.3.4.2 Betreibermodelle93
4.4 Management von Geschäftsmodellen96
4.4.1 Managementarten96
4.4.2 Phasen der Geschäftsmodellveränderung99
4.4.3 Einstiegspunkte zur Geschäftsmodellentwicklung100
4.4.4 Methoden im Management von Geschäftsmodellen102
4.4.4.1 Methoden für die Ideenphase102
4.4.4.2 Methoden für die Konzeptphase104
4.4.4.3 Methoden für die Umsetzungsphase105
4.4.4.4 Methoden für Markt- und Betriebsphase107
Literatur107
Kapitel 5110
Leistungssysteme110
5.1 Einführung und Definition110
5.2 Gestaltung von Leistungssystemen113
5.2.1 Gestaltungsprinzipien von Leistungssystemen115
5.2.2 Leistungsprogrammplanung116
5.2.2.1 Definition und Zielsetzung der Leistungsprogrammplanung116
5.2.2.2 Methoden zur Leistungsprogrammplanung118
5.2.2.3 Gestaltungsdimensionen bei der Leistungsprogrammplanung119
5.2.3 Modularisierung122
5.2.3.1 Definition und Zielsetzung der Modularisierung122
5.2.3.2 Modularisierung bei Dienstleistungen123
5.2.4 Konfiguration von Leistungssystemen129
5.2.4.1 Definition und Zielsetzung der Konfiguration von Leistungssystemen129
5.2.4.2 Methoden der Konfiguration von Leistungssystemen130
5.2.4.3 Dienstleistungsbaukästen137
Literatur142
Kapitel 6145
Kundensysteme145
6.1 Einführung und Definition145
6.1.1 Zielsetzung von Kundensystemen146
6.2 Aufgaben von Kundensystemen147
6.2.1 Kundenakquise148
6.2.1.1 Methoden der Kundenakquise148
6.2.1.2 Prozess der Kundenakquise150
6.2.1.3 Erfolgsfaktoren der Kundenneugewinnung152
6.2.2 Kundenbindung153
6.2.2.1 Prozess der Kundenbindung153
6.2.2.2 Kundenbindungsinstrumente154
6.2.2.3 Voraussetzungen für ein effektives Kundenbindungsmanagement158
6.2.3 Markenführung160
6.2.3.1 Ziele und Nutzen der Markenführung161
6.2.3.2 Die drei Ebenen der Markenführung162
6.3 Methoden für Kundensysteme163
6.3.1 Key-Account-Management163
6.3.1.1 Ziele von Key-Account-Management164
6.3.1.2 Prozesse des operativen Key-Account-Managements164
6.3.1.3 Erfolgsfaktoren166
6.3.2 Customer-Relationship-Management167
6.3.2.1 Ziele des CRMs167
6.3.2.2 Komponenten des CRMs169
6.3.2.3 Erfolgsfaktoren170
Literatur171
Kapitel 7173
Service Engineering173
7.1 Einführung in das Service Engineering173
7.2 Zielsetzung des Service Engineerings174
7.3 Vorgehensmodelle des Service Engineerings175
7.4 Referenzprozess des Service Engineerings181
7.4.1 Grundlagen181
7.4.2 Phasen des Referenzprozesses183
7.4.2.1 Phase I: Aktivierung (Abbildung 7.9)183
7.4.2.2 Phase II: Definition (Abbildung 7.10)185
7.4.2.3 Phase III: Grobplanung (Abbildung 7.11)186
7.4.2.4 Phase IV: Detailplanung (Abbildung 7.12)188
7.4.2.5 Phase V: Entwicklung (Abbildung 7.13)191
7.4.2.6 Phase VI: Umsetzung (Abbildung 7.14)193
7.4.2.7 Phase VII: Markteinführung (Abbildung 7.15)194
7.4.3 Ausgewählte Werkzeuge des Service Engineerings195
Literatur202
Kapitel 8204
Controlling für industrielle Dienstleistungen204
8.1 Einführung Controlling für industrielle Dienstleistungen204
8.1.1 Aufgaben und Zielsetzung205
8.1.2 Zielgrößen des Controllings für industrielle Dienstleistungen206
8.2 Methoden und Werkzeuge des Controllings208
8.2.1 Grundlegende Werkzeuge des Controllings208
8.2.1.1 Kennzahlensysteme208
8.2.2 Messansätze kundengerichteter Zielgrößen208
8.2.2.1 Grundlagen zur Dienstleistungsqualität208
8.2.2.2 Kundengerichtete Messansätze211
8.2.2.3 SERVQUAL-Ansatz nach Parasuraman et al.217
8.2.3 Messansätze intern gerichteter Zielgrößen219
8.2.3.1 Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse219
8.2.3.2 Ishikawa-Diagramm220
8.2.3.3 Data-Envelopment-Analysis221
8.2.4 Messansätze unternehmensgerichteter Zielgrößen222
8.2.4.1 Rentabilitätskennzahlen222
8.2.4.2 Ansätze zur Kostenrechnung225
8.2.5 Balanced Scorecard als integriertes Konzept des Controllings230
Literatur233
Kapitel 9236
Organisation industrieller Dienstleistungen236
9.1 Einführung in die Organisation industrieller Dienstleistungen236
9.1.1 Ziele und Definition der Organisation industrieller Dienstleistungen238
9.2 Aufgaben der Organisation239
9.2.1 Grundlegende Organisationsstrukturen239
9.2.2 Einbindungsformen von Dienstleistungseinheiten243
9.2.3 Ausrichtung der organisatorischen Serviceeinheiten248
9.2.4 Einflussfaktoren auf die Aufbauorganisation250
Literatur253
Kapitel 10255
Ressourcenmanagement für industrielle Dienstleistungen255
10.1 Einführung und Definitionen255
10.1.1 Ziele und Aufgaben des Ressourcenmanagements industrieller Dienstleister257
10.1.2 Human-Resource-Management258
10.2 Methoden des Ressourcenmanagements270
10.2.1 Strategisches Ressourcenmanagement270
10.2.2 Human-Resource-Management271
10.2.2.1 Beurteilung des Personalentwicklungsbedarfs272
10.2.2.2 Personalentwicklung276
10.2.2.3 Personalakquise280
Literatur281
Kapitel 11283
IT-Systeme für das Management industrieller Dienstleistungen283
11.1 Einführung284
11.2 Grundlagen und Ziele des Einsatzes von IT im Dienstleistungsmanagement286
11.3 Servicemanagementsysteme (SMS)287
11.3.1 Funktionalitäten von SMS288
11.3.2 Datenverwaltung291
11.4 Customer-Relationship-Management-Systeme (CRM-Systeme)293
11.4.1 Funktionalitäten295
11.4.2 Komponenten296
11.4.3 Kategorien von CRM-Systemen300
11.5 Auswahl von IT-Systemen für industrielle Dienstleistungen301
11.5.1 Organisationsanalyse301
11.5.2 Vorauswahl302
11.5.3 Endauswahl303
Literatur304
Kapitel 12306
Kultur im Management industrieller Dienstleistungen306
12.1 Grundlagen der Kultur im Management industrieller Dienstleistungen306
12.1.1 Funktion der Unternehmenskultur308
12.1.2 Ziele der Unternehmenskultur308
12.2 Struktur und Aufgaben einer Dienstleistungskultur309
12.3 Gestaltungsziele einer Dienstleistungskultur312
12.4 Methoden zur Gestaltung der Dienstleistungskultur315
12.4.1 Leitbildentwicklung316
12.4.2 Kundenorientiertes Führungsverhalten319
12.4.3 Empowerment320
Literatur321
Sachverzeichnis323

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...