Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Autorenverzeichnis | 9 |
Teil I Einführung | 12 |
Knappe Kapazitäten und Unsicherheit — Analytische Ansätze und Simulation in der Produktionsplanung und -steuerung | 13 |
Literaturverzeichnis | 16 |
Ein hierarchisches Planungskonzept zur operativen Produktionsplanung und -steuerung | 17 |
Literaturverzeichnis | 31 |
Teil II Aktuelle Forschung | 33 |
Robuste Optimierung zur Produktionsprogrammplanung | 34 |
1 Einordnung in die hierarchische operative Produktionsplanung und -steuerung und Erläuterung der Problemstellung | 34 |
2 Bisherige Lösungsansätze zur Produktionsprogrammplanung | 36 |
3 Robuste Optimierung zur Produktionsprogrammplanung | 37 |
4 Deterministische Ersatzwertmodelle | 38 |
5 Mehrwertige Modellierung der Unsicherheit | 38 |
5.1 Chance-Constrained-Modelle | 40 |
5.2 Zweistufige Kompensationsmodelle | 42 |
5.3 Mehrstufige Kompensationsmodelle | 46 |
6 Simulation in der robusten Produktionsprogrammplanung | 51 |
7 Zusammenfassung und Ausblick | 52 |
Literaturverzeichnis | 52 |
Robuste operative Planung | 55 |
1 Einleitung | 55 |
1.1 Definition von Robustheit | 55 |
1.2 Proaktive und reaktive Planung | 56 |
2 Robuste lineare Optimierung | 57 |
2.1 Budget of Uncertainty | 57 |
2.2 Budget of Uncertainty für die Losgrößenplanung | 59 |
3 Simulationsbasierte robuste Optimierung | 61 |
3.1 Blackbox-Simulation | 61 |
3.2 Optimierung auf Basis von Ersatzmodellen | 62 |
3.3 Integration von Simulation und Optimierung | 63 |
3.4 Beispiel einer Integration von Simulation und Optimierung im Supply Chain Operations Planning | 64 |
4 Schlussfolgerungen | 67 |
Literaturverzeichnis | 67 |
Einsatz der Szenariotechnik in der Produktionsplanung | 69 |
1 Einführung in die Szenariotechnik | 69 |
1.1 Begriffsbestimmung und -abgrenzung | 69 |
1.2 Klassifizierung der Szenariotechnik | 72 |
1.3 Vorgehensweise der Szenariotechnik | 74 |
2 Methodische Betrachtung der Szenariotechnik | 80 |
2.1 Konsistenzanalyse | 81 |
2.2 Cross-Impact-Analyse | 86 |
3 Einsatz der Szenariotechnik in der Produktionsplanung | 91 |
3.1 Ansatz der Robusten Planung | 91 |
3.2 Ansatz der Szenariosimulation | 92 |
4 Fazit und Ausblick | 93 |
Literaturverzeichnis | 93 |
Das mehrstufige kapazitierte Losgrößenproblem | 97 |
1 Einleitung | 97 |
1.1 Entwicklung der Losgrößenmodelle | 98 |
1.2 Basismodell | 99 |
1.3 Voraussetzungen und Modellgrenzen | 101 |
2 Alternative Modellformulierungen | 101 |
2.1 Modelle mit langen Perioden (big-bucket) | 102 |
2.2 Modelle mit kurzen Perioden (small-bucket) | 104 |
3 Lösungsverfahren | 106 |
3.1 Lösungsverfahren basierend auf der gemischt-ganzzahligen Modellformulierung | 106 |
3.2 Heuristische und metaheuristische Lösungsverfahren | 107 |
4 Integration von Losgrößen- und Reihenfolgeplanung | 109 |
4.1 Synchronisation bei mehrstufigen Big-Bucket-Modellen | 109 |
4.2 Synchronisation bei mehrstufigen Small-Bucket-Modellen | 111 |
5 Aktuelle Forschungsfelder | 112 |
Literaturverzeichnis | 113 |
Anwendungen des Resource-Constrained Project Scheduling Problem in der Produktionsplanung | 116 |
1 Einleitung | 116 |
2 Das Resource-Constrained Project Scheduling Problem | 118 |
2.1 Formale Beschreibung des RCPSP | 118 |
2.2 Graphenmodell | 118 |
2.3 Mathematisches Modell | 119 |
2.4 Exakte Optimierungsverfahren | 120 |
2.5 Prioritätsregel-Heuristiken | 121 |
2.6 Metaheuristiken | 121 |
3 Varianten und Erweiterungen des klassischen RCPSP | 122 |
3.1 Simultane Planung mehrerer Projekte | 123 |
3.2 Verallgemeinerungen des Vorgangskonzepts | 124 |
3.3 Verallgemeinerte zeitliche Restriktionen | 126 |
3.4 Verallgemeinerungen des Ressourcenkonzepts | 127 |
3.5 Alternative Zielfunktionen | 128 |
4 Planung bei Unsicherheit | 130 |
4.1 Reaktive Ansätze | 130 |
4.2 Proaktive Ansätze | 131 |
5 Fazit | 133 |
Literaturverzeichnis | 133 |
Belastungsorientierte Ansätze in der Produktionsplanung | 137 |
1 Einführung und Problemstellung | 137 |
2 Zusammenhang zwischen WIP-Bestand und Durchsatz | 140 |
2.1 Analytische Ansätze zur Bestimmung einer Clearing Function | 141 |
2.2 Empirische Ansätze zur Bestimmung einer Clearing Function | 142 |
3 Ein-Produkt Modell zur Auftragsfreigabe | 145 |
3.1 Ein Grundmodell zur Auftragsfreigabe | 145 |
3.2 Erweiterungen zum Modell ZOIP | 147 |
3.3 Erweiterungen zum Modell DYNIP | 150 |
4 Mehr-Produkt Modell zur Auftragsfreigabe | 152 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 155 |
Literaturverzeichnis | 156 |
Konkurrierende Prognoseverfahren für die Lagerhaltung | 159 |
1 Einleitung | 159 |
2 Prognostischer Rahmen | 159 |
2.1 Wesentliche Rahmenbedingungen | 159 |
2.2 Prognoseprozess und Prognoseaufgabe | 161 |
3 Prognosekonzepte und Prognoseverfahren | 162 |
3.1 Grundkonzepte | 162 |
3.2 Naive Prognoseverfahren | 163 |
3.3 Exponentielle Glättungsverfahren | 165 |
3.4 Bootstrap-Verfahren | 170 |
3.5 Prognosevarianzen und -konfidenzintervalle | 170 |
3.6 Prognosen über die Wiederbeschaffungszeit | 171 |
4 Prognoseevaluation | 172 |
5 Empirisches Beispiel | 174 |
5.1 Datensatz | 174 |
5.2 Design der Fallstudie | 175 |
5.3 Rollierende Prognosesimulation und -evaluation | 176 |
6 Fazit und Ausblick | 181 |
Literaturverzeichnis | 182 |
Lagerhaltungspolitiken | 185 |
1 Gründe für das Halten von Lagerbeständen | 185 |
1.1 Kostenbegründete Vorausproduktion | 185 |
1.2 Kapazitätsbedingte Vorausproduktion | 186 |
1.3 Unsicherheit bzw. Risiko | 187 |
1.4 Spekulation | 190 |
2 Die Nachfragemenge im Risikozeitraum | 190 |
2.1 Wahrscheinlichkeitsverteilung der Nachfragemenge im Risikozeitraum | 191 |
2.2 Wahrscheinlichkeitsverteilung der Fehlmenge | 193 |
2.3 Sicherheitsbestand | 195 |
3 Einmalige Entscheidungen über die Höhe des Lagerbestands: Das Newsvendor-Problem | 196 |
4 Mehrperiodige Entscheidungen über die Höhe des Lagerbestands: Lagerhaltungspolitiken | 198 |
4.1 Kontinuierliche Lagerüberwachung | 199 |
4.2 Periodische Lagerüberwachung | 201 |
4.3 Sensitivitätsanalyse | 209 |
5 Dynamische Entscheidungen über die Höhe des Lagerbestands: Bestellmengen- bzw. Losgrößenplanung unter stochastischen Bedingungen | 210 |
5.1 ... ohne Berücksichtigung von Kapazitätsbeschränkungen: Der Einprodukt-Fall | 211 |
5.2 ... unter Berücksichtigung von Kapazitätsbeschränkungen: Der Mehrprodukt-Fall | 212 |
Literaturverzeichnis | 213 |
Neuere Ansätze und Methoden zur Festlegung von Sicherheitsbeständen | 215 |
1 Sicherheitsbestandsplanung und ihre Bedeutung in verschiedenen Branchen | 215 |
2 Festlegung von Sicherheitsbeständen | 216 |
2.1 Datenorientierte Sicherheitsbestandsplanung | 216 |
2.2 Dynamische Sicherheitsbestandsplanung | 219 |
2.3 Spezialfragestellungen | 222 |
3 Mehrstufige Sicherheitsbestandsplanung | 224 |
3.1 Alternative Dispositionskonzepte in Liefernetzen | 224 |
3.2 Ansätze mit stochastischen Servicezeiten | 225 |
3.3 Ans¨atze mit deterministischen Servicezeiten | 226 |
4 Simulationsoptimierung als Methode zur Parameteroptimierung | 227 |
Literaturverzeichnis | 228 |
Teil III Anwendersicht | 231 |
Anwendung und Anwendbarkeit von Optimierungsalgorithmen in der Praxis | 232 |
1 Hintergrund | 232 |
2 Simulation als wesentliche Komponente der Messung | 235 |
3 Das richtige Abstraktionsniveau in Modellierung und Simulation | 237 |
4 Messung der Effizienz | 238 |
5 Berücksichtigung prozessbedingter Einflussfaktoren in der Bewertung | 238 |
6 Akzeptanz durch den Nutzer | 240 |
7 Ableitung einer Bewertungsmatrix mit der Aufgabenstellungen bezüglich der Algorithmenauswahl eingeordnet werden | 242 |
8 Ausblick | 243 |
Literaturverzeichnis | 243 |
Dynamische Austaktung in sequenzierten Produktionslinien der Automobilindustrie | 245 |
1 Einführung | 245 |
2 Planungsablauf in sequenzierten Produktionslinien | 245 |
2.1 Planungskaskade | 245 |
2.2 Slotting, Balancing und Sequencing | 247 |
3 Arbeitsplanung | 248 |
3.1 Zuordnung von Prozessen und Mitarbeiter zu Stationen | 248 |
3.2 Unterstützer | 248 |
3.3 Austaktung der Linie | 249 |
3.4 Personalflexibilität | 250 |
4 Herausforderungen an die Planung | 250 |
4.1 Erhöhung der Planungsgenauigkeit in der Austaktung | 251 |
4.2 Einflussgrößen der Austaktung | 251 |
4.3 Kennzahlen zur dynamischen Austaktung | 251 |
5 Einsatz der Simulation zur dynamischen Austaktung | 252 |
5.1 Zusammenhänge der Planungsobjekte | 252 |
5.2 Berechnung der Personaleinsatzstärke | 254 |
6 Potentiale der dynamischen Austaktung | 256 |
6.1 Prognosebasierte Planung | 256 |
6.2 Dynamische Austaktung | 256 |
7 Zusammenfassung | 258 |
Literaturverzeichnis | 258 |
Planung der Erdgasbeschaffung für energieintensive Industrieunternehmen | 260 |
1 Einleitung | 260 |
2 Problembeschreibung | 261 |
3 Lösung mittels Genetischem Algorithmus | 264 |
3.1 Formalisieren der Problemstellung | 264 |
3.2 Genetischer Algorithmus | 266 |
4 Anwendungsbeispiel | 270 |
4.1 Fallbeschreibung | 270 |
4.2 Ergebnisse | 271 |
5 Fazit und Ausblick | 274 |
Literaturverzeichnis | 276 |