Sie sind hier
E-Book

Mit allem rechnen - zur Philosophie der Computersimulation

AutorJohannes Lenhard
VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl222 Seiten
ISBN9783110401363
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis129,95 EUR

How have computers and simulation models changed scientific practice? Johannes Lenhard examines the methodology and epistemic nature of computer simulations. The conception of mathematical modeling that has so dominated modern science is undergoing redefinition: theory and technology are becoming inseparably connected, thereby resulting in a convergence of the natural and engineering sciences.



Johannes Lenhard, Universität Bielefeld.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt??????????????????????????7
Einleitung??????????????????????????????????11
Teil I: Ein neuer Typ mathematischer Modellierung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????23
1 Experiment und Artifizialität????????????????????????????????????????????????????????????????????????????25
1.1 Simulation und Experiment????????????????????????????????????????????????????????????????????????25
1.2 Theoretischer Charakter????????????????????????????????????????????????????????????????????28
1.3 Ein erstes Experiment????????????????????????????????????????????????????????????????31
1.4 Explorative Kooperation????????????????????????????????????????????????????????????????????35
1.5 Instabilität und instrumentelle Komponenten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????37
1.6 Simulation und diskrete Modelle????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????42
1.7 Autonomie und Artifizialität??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????44
2 Visualisierung und Interaktion??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????48
2.1 Funktionen der Visualisierung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????49
2.2 Einsicht in komplexe Dynamik??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????52
2.3 Kraft und Geschwindigkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????55
2.4 Beispiel: Formation von Galaxien??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????57
2.5 Zwischenfazit????????????????????????????????????????????????61
2.6 Beispiel: ein Hurrikan??????????????????????????????????????????????????????????????????63
2.7 Verstärkung und Erweiterung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????66
3 Plastizität????????????????????????????????????????69
3.1 Plastizität und Spezifizierung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????70
3.2 Artifizielle Neuronale Netzwerke??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????73
3.3 Finite Differenzen??????????????????????????????????????????????????????????76
3.4 Zelluläre Automaten????????????????????????????????????????????????????????????79
3.5 Plastizität und strukturelle Unterbestimmtheit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????83
3.6 Das Dilemma der Plastizität????????????????????????????????????????????????????????????????????????????85
3.7 Fazit: Plastizität und Simulation????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????90
4 Epistemische Opazität????????????????????????????????????????????????????????????92
4.1 Sintflut bei IBM??????????????????????????????????????????????????????94
4.2 Die überraschende Kreation eines goldenen Drahtes????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????99
4.3 Schmiermittel zwischen fest und flüssig????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????102
4.4 Überraschung, Kontrolle und die Komplexitätsbarriere??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????104
4.5 Simulation als Substitutionsprogramm??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????106
4.6 Epistemische Opazität????????????????????????????????????????????????????????????????110
4.7 Intelligibilität – instrumentbedingte Verschiebung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????116
5 Ein neuer Typ mathematischer Modellierung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????121
5.1 Mehrdimensionalität????????????????????????????????????????????????????????????122
5.2 Neuheit???????????????????????????????????????124
5.3 Konvergenz mit Ingenieurswissenschaften????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????128
Teil II: Begriffliche Verschiebungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????133
6 Lösung oder Imitation???????????????????????????????????????????????????????????????135
6.1 Typologie und Pioniergeschichte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????138
6.2 Kontroverse????????????????????????????????????????????141
6.3 Atmosphäre: Gesetze oder Muster???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????144
6.4 Konsolidierung durch Kombination??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????146
6.5 Alles nur Imitation???????????????????????????????????????????????????????????????152
7 Validierung und Grenzen der Analyse????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????155
7.1 Beweis und Verifikation????????????????????????????????????????????????????????????????????156
7.2 Komplexität, Verifikation und Validierung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????158
7.3 Artefakte????????????????????????????????????????160
7.4 Abstufungen????????????????????????????????????????????162
7.5 Holismus??????????????????????????????????????166
7.6 Pseudo-Modularität??????????????????????????????????????????????????????????168
7.7 Kludging??????????????????????????????????????170
7.8 Validierung von Klimamodellen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????172
7.9 Modellvergleich????????????????????????????????????????????????????175
7.10 Modell-Pluralismus????????????????????????????????????????????????????????????178
7.11 Pattern Match oder: Synthese statt Analyse????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????179
7.12 Die Kehrseite der Emergenz????????????????????????????????????????????????????????????????????????????180
7.13 Validierung und Technologie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????181
Teil III: Fazit und Ausblick??????????????????????????????????????????????????????????????????????183
8 Epistemologie und Simulation – Fazit und Ausblick????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????185
8.1 Modell als Welt???????????????????????????????????????????????????????188
8.2 Wiederbelebung und Umkehrung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????193
Literatur????????????????????????????????201
Namenindex??????????????????????????????????216
Sachindex????????????????????????????????220

Weitere E-Books zum Thema: Erkenntnistheorie - Philosophie - Wissenschaftstheorie

Kant

E-Book Kant
Die fremde Vernunft und die Sprache der Philosophie Format: PDF

According to Kant, all thinking stays bound to the original subject of thinking and its possibilities. Simon describes Kant's work as a system that distinguishes its own particular approach to…

Kant

E-Book Kant
Die fremde Vernunft und die Sprache der Philosophie Format: PDF

According to Kant, all thinking stays bound to the original subject of thinking and its possibilities. Simon describes Kant's work as a system that distinguishes its own particular approach to…

Kant in der Gegenwart

E-Book Kant in der Gegenwart
Format: PDF

Leading German experts on Kant discuss current issues of his philosophy and its meaning for our times.  Jürgen Stolzenberg, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Kant in der Gegenwart

E-Book Kant in der Gegenwart
Format: PDF

Leading German experts on Kant discuss current issues of his philosophy and its meaning for our times.  Jürgen Stolzenberg, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Erkenntnis und Reduktion

E-Book Erkenntnis und Reduktion
Die operative Entfaltung der phänomenologischen Reduktion im Denken Edmund Husserls Format: PDF

Die Frage der philosophischen Methodenbildung bei Edmund Husserl wird aus einem neuen Blickwinkel betrachtet: Die Autorin widmet sich Husserls Phänomenologie der Erkenntnis, indem sie die Entwicklung…

Erkenntnis und Reduktion

E-Book Erkenntnis und Reduktion
Die operative Entfaltung der phänomenologischen Reduktion im Denken Edmund Husserls Format: PDF

Die Frage der philosophischen Methodenbildung bei Edmund Husserl wird aus einem neuen Blickwinkel betrachtet: Die Autorin widmet sich Husserls Phänomenologie der Erkenntnis, indem sie die Entwicklung…

Funktionen des Bewusstseins

E-Book Funktionen des Bewusstseins
- HumanprojektISSN 2 Format: PDF

Everybody who thinks or speaks possesses consciousness – but nobody is capable of defining exactly what consciousness is. The phenomenon ‘consciousness’, therefore, is a…

Funktionen des Bewusstseins

E-Book Funktionen des Bewusstseins
- HumanprojektISSN 2 Format: PDF

Everybody who thinks or speaks possesses consciousness – but nobody is capable of defining exactly what consciousness is. The phenomenon ‘consciousness’, therefore, is a…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...