Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 18 |
Tabellenverzeichnis | 23 |
Teil I | 24 |
Institutionelle Aspekte des Logistik-Risikomanagements | 24 |
Kapitel-1 | 25 |
Einleitung | 25 |
1.1 Wenn Risiken Realität werden | 27 |
1.2 Zielsetzungen und Aufbau des Buchs | 30 |
Literatur | 33 |
Kapitel-2 | 35 |
Grundlagen des Risikomanagements in der Logistik | 35 |
2.1 Warum mit Risiken beschäftigen? | 37 |
2.2 „Learning from history“ – die Bedeutung logistischer Risiken | 43 |
2.2.1 Toyota und das T?hoku-Erdbeben | 43 |
2.2.2 Sony und der blockierte Suez-Kanal | 49 |
2.3 Besonderheiten logistischer Risiken | 52 |
2.4 Risikorelevante Trends in Logistik und Supply Chain Management | 58 |
2.5 Fazit/Schlussfolgerungen/Ausblick | 64 |
Literatur | 64 |
Kapitel-3 | 70 |
Struktur des Risikomanagements in der Logistik | 70 |
3.1?????Einleitung | 72 |
3.2?????Was ist Risiko? | 72 |
3.3?????Nutzen eines proaktiven Risikomanagements | 75 |
3.4?????Ansätze zur Klassifizierung von Risiken | 76 |
3.5?????Drei Verteidigungslinien in der Praxis | 79 |
3.6?????Risikomanagement-Strategie im Kontext Logistik | 80 |
3.7?????Der Regelkreis des Risikomanagements in der Praxis | 84 |
3.8?????Methoden des Risikomanagements in der Praxis | 95 |
3.9?????Fazit/Schlussfolgerungen/Ausblick | 101 |
Literatur | 103 |
Kapitel-4 | 106 |
Aufbau- und ablauforganisatorische Einbindung des Risikomanagements in der Logistik | 106 |
4.1 Umsetzung des Risikomanagements in der Logistik | 108 |
4.2 Aufbauorganisatorische Einbindung | 110 |
4.3 Ablauforganisatorische Einbindung | 116 |
4.4 Risikokultur als Fundament | 120 |
4.5 IT-Unterstützung im Logistik-Risikomanagement | 122 |
4.6 Fazit | 127 |
Literatur | 128 |
Kapitel-5 | 131 |
Risikoaggregation und risikogerechte Bewertung strategischer Handlungsoptionen in der Supply Chain: Beispiel Outsourcing | 131 |
5.1 Ertrag und Risiko abwägen: Risikogerechte Bewertung | 132 |
5.2 Risikoaggregation, Ertragsrisiko und Unternehmenswert als Performancemaß | 132 |
5.3 Bewertung der Ertrags- und Risikoauswirkungen einer Handlungsoption – Ein Fallbeispiel | 135 |
5.3.1 Risikogerechte Unternehmensbewertung in der Ausgangssituation | 135 |
5.3.2 Risikogerechte Bewertung der Outsourcing-Strategie | 140 |
5.4 Zusammenfassung und Fazit | 141 |
Literatur | 142 |
Kapitel-6 | 146 |
Einsatz von Simulationsmethoden im Logistik-Risikomanagement | 146 |
6.1 Was ist eine Simulation | 147 |
6.2 Warum Monte-Carlo-Simulation im Bereich von Logistik-Risiken? | 150 |
6.3 Illustration der Monte-Carlo-Methode | 157 |
6.4 Typische Anwendungsfelder im Bereich Logistik | 159 |
6.5 Fallbeispiel RiskNET Logistik AG | 164 |
6.6 Vorteile einer stochastischen Szenarioanalyse im Logistik-Risikomanagement | 172 |
6.7 Herausforderungen im Praxiseinsatz | 172 |
6.8 Fazit/Schlussfolgerungen/Ausblick | 174 |
Literatur | 175 |
Kapitel-7 | 178 |
Notwendigkeit und Nutzen von internationalen Standards im Logistik-Risikomanagement | 178 |
7.1?????Risikomanagement als Führungsaufgabe | 179 |
7.1.1?????Rahmenbedingungen für Supply Chain-Risiken | 179 |
7.1.2?????Konsens als Grundlage von internationalen Standards | 179 |
7.1.3?????Globale Risikomanagement-Standards | 181 |
7.2?????Risikomanagement-Standard ISO 31000 | 181 |
7.2.1?????Einführung | 181 |
7.2.2?????Charakteristiken von ISO 31000 | 182 |
7.2.3?????Spezifikationen zur ISO 31000: Die ONR-49000-Serie | 182 |
7.3?????Supply Chain-Risikomanagement | 183 |
7.3.1?????Rahmenbedingungen und Informationszustand über die Supply Chain | 183 |
7.3.2??????Risikoidentifikation????? | 184 |
7.3.3??????Risikoanalyse????? und ?Risikobewertung????? | 184 |
7.3.4??????Risikobewältigung????? | 185 |
7.4?????Einbettung des Supply Chain-Risikomanagements | 186 |
7.4.1?????Notfall-, Krisen- und ?Kontinuitätsmanagement????? | 186 |
7.4.2?????Bestandteil des ?Risikomanagement?????-Systems | 187 |
7.5?????Fazit | 187 |
Literatur | 187 |
Kapitel-8 | 189 |
Rechtlicher Rahmen für das Logistik-(Risiko-)Management | 189 |
8.1 Das Verhältnis von Governance, Risikomanagement und Compliance Management zueinander und zur Logistik | 190 |
8.2 Das Verhältnis von „Anerkanntem Stand von Wissenschaft und Praxis“, von Standards und von Pflichtverletzung im Logistik-Management | 192 |
8.2.1 Ähnlicher Aufbau der diversen Haftungs- und Sanktionstatbestände im Straf- und Zivilrecht | 193 |
8.2.2 Pflichtwidriges Verhalten (Compliance-Verstoß) als der „gemeinsame Nenner“ | 194 |
8.2.3 Verstoß gegen den „Anerkannten Stand von Wissenschaft und Praxis“ beim Logistik-Management als eine Variante des pflichtwidrigen Verhaltens | 194 |
8.2.4 „Allgemein anerkannte Regeln“: Kein Privileg der Technik, sondern existent in allen Wissenschaftsdisziplinen | 195 |
8.2.5 Der „Anerkannte Stand von Wissenschaft und Praxis“ (Scherer) als neue Begrifflichkeit | 198 |
8.2.6 Rechtliche Einordnung und Rolle von „Standards“ (Regeln und Regelwerke institutionalisierter Sachverständigengremien – ISO, DIN, VDE, VDI, IDW etc.) | 199 |
8.2.7 Rechtsfolgen bei Nichtbeachtung des „Anerkannten Standes von Wissenschaft und Praxis“, respektive eines diesen Stand widerspiegelnden Standards | 204 |
8.3 Rechtlicher Rahmen für Logistik-(Risiko-)Management | 206 |
8.3.1 Logistik-(Risiko-)Management als Teil des Risikomanagements | 206 |
8.3.2 Logistik-(Risiko-)Management als Teil von (Corporate)Governance Management | 207 |
8.3.3 Logistik-(Risiko-)Management als Teil von Compliancemanagement | 207 |
8.4 Wie ist Logistik-(Risiko-)Management (zwingend) zu betreiben? | 209 |
8.4.1 Erfüllung der Pflichten ohne Spielraum | 209 |
8.4.2 Bei Ermessen: Anwendung der Business Judgement Rule | 214 |
8.4.3 Unterstützende Standards bei der Ausgestaltung des Logistik-(Risiko-)Managements | 214 |
8.4.4 Vorschlag für den Aufbau eines international anerkannten, harmonisierten Standards für Logistik-(Risiko-)Management | 215 |
8.5 Haftung von Management, Mitarbeitern und Unternehmen wegen „Missmanagement“ im Bereich Logistik beziehungsweise bei nicht über Logistik-(Risiko-)Management gesteuerten „schmutzigen weißen Schwänen“ | 215 |
8.6 Die Auswirkung der aktuellen Standards ISO 19600:2014, IDW PS 980:2011 (Compliance Management), COSO I:2014 (Internal Control Framework), ISO 31000:2008 und COSO II:2004 (Risikomanagement) auf die Haftung des Managements | 215 |
8.7 Reifegrad/Pflichterfüllungsgrad/Wertbeitrag im Logistik-(Risiko-)Management | 218 |
8.8 Handlungsbedarf bei Standardisierung von Logistik-(Risiko-)Management zur Erhöhung der Rechtssicherheit | 219 |
8.9 Ausblick | 220 |
Literatur | 224 |
Kapitel-9 | 227 |
Versicherungen als mögliche risikopolitische Maßnahme: Von der Transportversicherung zu neuen Ansätzen in der Betriebsunterbrechungsversicherung | 227 |
9.1?????Einleitung | 228 |
9.2?????Grundzüge der Versicherung als risikopolitische Maßnahme | 229 |
9.3?????Transportversicherung – mehr als ein Geldwechselgeschäft? | 231 |
9.4?????Neue Ansätze im Bereich der Betriebsunterbrechungs-Versicherung | 233 |
9.5?????Erhöhung der Risikotransparenz in der Lieferkette mittels Betriebsunterbrechungsanalysen | 235 |
9.6?????Fazit und Ausblick | 238 |
Literatur | 238 |
Teil II | 240 |
Branchenbezogene Aspekte des Logistik-Risikomanagements | 240 |
Kapitel-10 | 241 |
Besonderheiten des Logistik-Risikomanagements in der verarbeitenden Industrie | 241 |
10.1 Einleitung | 243 |
10.2 Logistik-Risikomanagement in der Automobilindustrie – das Beispiel der Global MMOG/LE | 246 |
10.3 Logistik-Risikomanagement in der Elektroindustrie – der Leitfaden des ZVEI | 254 |
10.4 Fazit | 261 |
Literatur | 262 |
Kapitel-11 | 265 |
Bewertung von Supply Chain-Risiken – Vergleich subjektiver und objektiver Bewertung | 265 |
11.1 Einleitung | 266 |
11.2 Risikoidentifikation | 267 |
11.2.1 Übersicht | 267 |
11.2.2 Liste der untersuchten Risiken | 268 |
11.3 Risikobewertung | 271 |
11.3.1 Subjektive Risikobewertung | 271 |
11.3.2 Objektive Risikobewertung | 272 |
11.4 Vergleich von subjektiver und objektiver Bewertung | 273 |
11.4.1 Vergleich der erwarteten Schadenshöhe | 274 |
11.4.2 Vergleich der erwarteten Wahrscheinlichkeiten | 275 |
11.5 Implikationen für Manager | 277 |
Literatur | 278 |
Kapitel-12 | 280 |
Besonderheiten des Logistik-Risikomanagements im Handel | 280 |
12.1 Einleitung | 282 |
12.2 Risikomanagement im Handel | 283 |
12.3 Vertikalisierung und Risikotransfer | 284 |
12.4 Chancen und Risiken der Vertikalisierung | 285 |
12.5 Risikokategorisierung | 286 |
12.6 Risikospezifik des Handels | 287 |
12.6.1 Risikofeld Vertrieb | 288 |
12.6.2 Risikofeld Produktion/Beschaffung | 289 |
12.6.3 Risikofeld Lager/Logistik | 291 |
12.6.4 Risikofeld Einzelhandel | 291 |
12.7 Fazit | 293 |
Literatur | 294 |
Kapitel-13 | 296 |
ECR Shrinkage Roadmap – Mehr Umsatz durch weniger Inventurdifferenzen | 296 |
13.1 Inventurdifferenzen, Umsatz und Profitabilität | 297 |
13.2 Zahlen und Fakten zu Inventurdifferenzen | 298 |
13.3 ECR Shrinkage Roadmap – Methodik | 302 |
13.4 Was sind Risiken: „The Hot Concept“ | 303 |
13.5 Die ECR Shrinkage Roadmap | 306 |
13.5.1 Unternehmensleitlinien | 307 |
13.5.2 Step 1: Projektplanung | 308 |
13.5.3 Step 2: Prozesse aufnehmen und KPI messen | 308 |
13.5.4 Step 3: Prozessanalyse | 309 |
13.5.5 Step 4: Lösungsentwicklung | 310 |
13.5.6 Step 5: Implementierung | 311 |
13.5.7 Step 6: Controlling | 312 |
13.6 Vorteile der ECR Shrinkage Roadmap | 312 |
13.7 Fazit | 313 |
Kapitel-14 | 315 |
Besonderheiten des Logistik-Risikomanagements bei Logistikdienstleistern | 315 |
14.1 Einleitung | 317 |
14.2 Branche für logistische Dienstleistungen | 317 |
14.3 Risikomanagement in Logistikunternehmen | 320 |
14.3.1 Verbreitung des Risikomanagements in Logistikunternehmen | 320 |
14.3.2 Dominierende Risiken aus Sicht der Logistikunternehmen | 322 |
14.3.3 Organisation des Risikomanagements in Logistikunternehmen | 324 |
14.4 Fazit | 326 |
Literatur | 327 |
Kapitel-15 | 329 |
DB Schenker: Risikomanagement in der Kontraktlogistik und präventive Maßnahmen vor der Projektumsetzung | 329 |
15.1 Einleitung | 330 |
15.2 Kurzprofil DB Schenker: Organisation und Kennzahlen | 331 |
15.3 Konzern-Regelwerk und Umsetzung des Risikomanagements | 332 |
15.4 Potenzielle Outsourcing-Risiken aus Kundensicht | 332 |
15.4.1 Organisatorische Risiken | 334 |
15.4.2 Operative Risiken | 335 |
15.4.3 Kommerzielle Risiken | 337 |
15.4.4 Risiken im Umfeld | 337 |
15.5 CLDM als Organisationsrahmen der Kontraktlogistik | 339 |
15.6 Management von Risiken innerhalb der Projektphasen | 341 |
15.6.1 Anbahnung | 341 |
15.6.2 Ausschreibung | 341 |
15.6.3 Vertrag und Umsetzung | 345 |
15.6.4 Betrieb | 348 |
15.7 Zusammenfassung und Ausblick | 350 |
Literatur | 351 |
Kapitel-16 | 353 |
Risikomanagement beim Outsourcing von Logistikprozessen | 353 |
16.1 Einleitung | 354 |
16.2 Der Fall | 355 |
16.3 Risiken | 356 |
16.3.1 Personal | 356 |
16.3.2 Kalkulationsrisiko | 358 |
16.3.3 Leistungsbeschreibung | 360 |
16.3.4 Lademittelmanagement | 361 |
16.3.5 Haftungsrisiken | 362 |
16.3.6 Versicherungen | 369 |
16.3.7 Vertragsstrafen | 370 |
16.4 Zusammenfassung | 371 |
Literatur | 371 |
Kapitel-17 | 373 |
Katastrophen- und Risikomanagement in der humanitären Logistik | 373 |
17.1 Bedeutung, Zielsetzung und Zielgruppe des Beitrags | 374 |
17.2 Risiken und Katastrophen | 376 |
17.2.1 Risiko: Begriffsdefinition | 376 |
17.2.2 Katastrophen: Begriffsdefinition und Auswirkungen | 376 |
17.2.3 Katastrophenarten und Auswirkungen | 377 |
17.2.4 Katastrophen und Risiken als Grundlage für Katastrophen- und Risikomanagement | 378 |
17.3 Entwicklung eines integrierten Katastrophen- und Risikomanagements | 379 |
17.4 Einsatzpotenziale des Katastrophen- und Risikomanagements für die humanitäre Logistik | 383 |
17.5 Fazit | 389 |
Literatur | 389 |
Sachverzeichnis | 392 |