Sie sind hier
E-Book

Komplexität im Projektmanagement

Methoden und Fallbeispiele für erfolgreiche Projekte

AutorSabrina Lange
VerlagSpringer Vieweg
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl139 Seiten
ISBN9783658099725
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,48 EUR

Praxisnah und mit vielen Beispielen stellt das Buch einen Methodenkoffer für jeden Projektleiter dar: vom Umgang mit erodierenden Zielen bis hin zum HALO Effekt. Der Ablauf von Projekten gestaltet sich zunehmend komplexer und neue Schwerpunkte im Umgang mit Projekten werden gesetzt, sodass ein vielfältiges Methodenspektrum notwendig ist. Wie können Kosten, Reputationsschaden und Imageverlust vermieden werden? Dieses Buch diskutiert, wie sich Komplexität im Projektalltag widerspiegelt und welche Möglichkeiten es gibt, dieser gezielt zu begegnen. Neben theoretischen Bausteinen werden Beispiele aus IT und Energieversorgung gezeigt, anhand derer Aspekte wie Prozesse, Stakeholder und Fallstricke erläutert werden.



Sabrina Lange ist seit mehr als einem Jahrzehnt als Projektleiterin im IT Umfeld tätig und konnte so für dieses Buch aus ihrer weiten Erfahrung schöpfen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Ein paar Gedanken vorweg6
Vorwort8
Danksagung10
Inhaltsverzeichnis12
Abbildungsverzeichnis16
Tabellenverzeichnis18
1: Einleitung19
1.1 Die Idee20
1.2 Hoffnung im Projektmanagement?!22
1.3 Das Zielpublikum23
1.4 Der Aufbau23
Literatur24
2: Das Prinzip „Hoffnung“ oder die „rosarote Brille“26
2.1 Merkmale einer rosa Brille27
2.2 Warum ist diese Methode so beliebt?29
2.3 Wenn die rosa Brille Kratzer bekommt30
2.4 Was am Ende bleibt31
2.5 Die Hoffnung stirbt zuletzt32
Literatur32
3: Hinab ins Kaninchenloch – Die Wesenszüge der Komplexität33
3.1 Komplexität, was ist das33
3.2 Warum spielt Komplexität heute eine Rolle36
3.3 Etwas Theorie – Das Cynefin Framework37
3.3.1 Einfach Super38
3.3.2 Super Kompliziert39
3.3.3 Komplexe Situation40
3.3.4 Situatives Chaos41
3.3.5 Prinzipielle Unordnung41
3.3.6 Rote Königin Prinzip42
3.3.7 Wicked problems42
Literatur44
4: Im Wunderland – Komplexität im Projektalltag45
4.1 Standortbestimmung46
4.1.1 Das Vorgehen46
4.1.2 Die Auswertung48
4.1.3 Die Idee49
4.1.4 Die Facetten49
4.1.5 Die Einsatzmöglichkeiten51
4.1.6 Die Theorie im Alltag51
4.1.7 Eine Beispielanwendung54
4.2 Sieben Projekt-Dimensionen unter die Lupe genommen57
4.2.1 Die Dimensionen58
4.2.2 Guido und Klemens – Der Anfang60
4.2.3 Domäne und Anforderungen61
4.2.3.1 Guidos Welt62
4.2.3.2 Merkmale62
4.2.3.3 Umgang65
4.2.3.4 Fallstricke67
4.2.3.5 Was sagt Klemens dazu69
4.2.3.6 Fazit69
4.2.4 Organisation und Struktur70
4.2.4.1 Guidos Welt70
4.2.4.2 Merkmale72
4.2.4.3 Umgang73
4.2.4.4 Fallstricke74
4.2.4.5 Was sagt Klemens dazu75
4.2.4.6 Fazit76
4.2.5 Stakeholder77
4.2.5.1 Guidos Welt77
4.2.5.2 Merkmale78
4.2.5.3 Umgang79
4.2.5.4 Fallstricke82
4.2.5.5 Was sagt Klemens dazu84
4.2.5.6 Fazit84
4.2.6 Technologie85
4.2.6.1 Guidos Welt85
4.2.6.2 Merkmale86
4.2.6.3 Umgang87
4.2.6.4 Fallstricke90
4.2.6.5 Was sagt Klemens dazu91
4.2.6.6 Fazit92
4.2.7 Wissen93
4.2.7.1 Guidos Welt93
4.2.7.2 Merkmale93
4.2.7.3 Umgang95
4.2.7.4 Fallstricke97
4.2.7.5 Was sagt Klemens dazu100
4.2.7.6 Fazit100
4.2.8 Projektmanagementprozess101
4.2.8.1 Guidos Welt101
4.2.8.2 Merkmale101
4.2.8.3 Umgang103
4.2.8.4 Fallstricke105
4.2.8.5 Was sagt Klemens dazu106
4.2.8.6 Fazit107
4.2.9 Projektkultur108
4.2.9.1 Guidos Welt108
4.2.9.2 Merkmale109
4.2.9.3 Umgang110
4.2.9.4 Fallstricke113
4.2.9.5 Was sagt Klemens dazu114
4.2.9.6 Fazit115
4.2.10 Guido und Klemens – Der Abschluss116
Literatur116
5: Humpty Dumpty – Weitere Fallstricke118
5.1 Grenze des Wachstums118
5.1.1 Merkmal118
5.1.2 Umgang119
5.2 HALO Effekt119
5.2.1 Merkmal119
5.2.2 Umgang119
5.3 Fehlerkorrektur führt zu Problemverschiebung120
5.3.1 Merkmal120
5.3.2 Umgang120
5.4 Heuristik121
5.4.1 Merkmal121
5.4.2 Umgang121
5.5 Erodierende Ziele121
5.5.1 Merkmal121
5.5.2 Umgang122
5.6 Tragödie der Gemeingüter122
5.6.1 Merkmal122
5.6.2 Umgang122
5.7 Erfolg den Erfolgreichen, Ökonomietendenzen123
5.7.1 Merkmal123
5.7.2 Umgang123
5.8 Überwertigkeit des aktuellen Motivs123
5.8.1 Merkmal123
5.8.2 Umgang124
5.9 Tendenz zum Autoritärverhalten124
5.9.1 Merkmal124
5.9.2 Umgang124
5.10 Vergessen125
5.10.1 Merkmal125
5.10.2 Umgang125
Literatur126
6: Hinter dem Spiegel und was wir dort fanden127
Modell nach Dietrich Dörner129
Literatur130
7: Fazit131
Literatur132
Stichwortverzeichnis133

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...