Vorwort des Reihenherausgebers: Wechselspiel zwischen Kultur und Wirtschaft - kreative Impulse und ästhetische Reflexion für das Management | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Mitarbeiterverzeichnis | 12 |
Der Autor | 14 |
Teil I | 15 |
Wissenschaftliche Beitraege | 15 |
Corporate Cultural Responsibility. Eine Einführung | 16 |
1 Einleitung | 17 |
2 Die Bedeutung von Kultur im Unternehmen | 18 |
2.1 Begriffliche Definition | 18 |
2.2 Wirkungsbereiche von Kultur | 19 |
2.3 Soziologische Aspekte | 22 |
2.4 Unternehmerische kulturelle Verantwortung | 23 |
3 Geschichtliche Entwicklung von Kooperationen zwischen Kultur und Wirtschaft | 24 |
3.1 Mäzenatentum | 24 |
3.2 Status Quo | 25 |
3.3 Trends und Zukunftsperspektiven | 26 |
4 Konzept der Corporate Cultural Responsibility | 27 |
4.1 Ausprägungen von CCR | 28 |
4.2 Formen von CCR | 31 |
4.3 Leitfaden für erfolgreiche Partnerschaften | 34 |
4.4 Herausforderungen der Zusammenarbeit | 38 |
5 Schlussbetrachtung | 40 |
Literatur | 41 |
Corporate Cultural Responsibility – Zum Wechselspiel von Wirtschaft und Kultur aus historischer Perspektive | 44 |
1 Düsseldorf als Kultur- und Wirtschaftsstandort | 47 |
2 Ausblick | 49 |
Literatur | 50 |
Nachhaltigkeit als kulturelle Herausforderung | 53 |
1?????Einführung | 54 |
2?????Nachhaltigkeit | 55 |
3?????Von der Nachhaltigkeit zur Kultur | 58 |
4?????Die kulturelle Dimension der Nachhaltigkeit | 64 |
4.1?????Nachhaltigkeit als mentales Programm | 68 |
4.2?????Nachhaltigkeit als mentale Programmierung | 74 |
4.3?????Nachhaltigkeit als kulturelle Evolution | 76 |
Literatur | 78 |
Praxis: Kritisches, ästhetisches Arbeiten im Kontext von Wirtschaft und Wissenschaft | 83 |
1?????Einleitung | 84 |
1.1?????Kunst und Kultur als qualitative und normative Begriffe | 84 |
1.2?????Kultur hat immer mit Wirtschaft zu tun | 85 |
1.3?????Akteure mit (kultureller/sozialer) Verantwortung | 86 |
2?????Zielorientierung ist Denken und Handeln in Konventionen | 86 |
2.1?????Alltag und Effizienz oder Erkenntnis und Effektivität | 86 |
2.2?????Multiperspektivität und Grundlagenforschung | 87 |
2.3?????Wissenschaften und transdisziplinäre Forschung und Lehre | 88 |
3?????Das größte Risiko geht ein, wer versucht Risiken zu vermeiden | 89 |
3.1?????Wahrnehmen und Werten | 89 |
3.2?????Scheitern durch falsche Kriterien | 90 |
3.3?????Verantwortung übernehmen | 91 |
3.4?????Erfolgreiches Experimentieren im Jetzt | 92 |
4?????Kultur ist der Umgang mit Komplexität ohne umfassende Antwort | 93 |
4.1?????Prozessuale künstlerische Tätigkeit | 93 |
4.2?????Unternehmen und Unterdenken???? | 93 |
4.3?????Kunst ist Reflexion von Gesellschaft | 94 |
5?????Fazit | 95 |
5.1?????Erweiterte Erkenntnisfähigkeit durch kulturelle Kontextualisierung | 95 |
Literatur | 96 |
Kunstförderung durch Unternehmen im Kontext des Value-based Managements | 98 |
1 Einleitung | 99 |
2 Wertorientierte Unternehmensführung | 100 |
3 Kunstförderung vor dem Hintergrund der wertorientierten Unternehmensführung | 102 |
3.1 Kunstförderung als immaterieller Vermögenswert | 102 |
3.2 Kunstförderung als Organisationskapital | 103 |
3.3 Kunstförderung als Imagekapital | 104 |
3.4 Kunstförderung als Humankapital | 106 |
3.5 Kunstförderung als Kundenkapital | 107 |
4 Fazit und Ausblick | 109 |
Literatur | 110 |
CSR und Kultur-Kommunikation Kulturelles Engagement überzeugend vermitteln | 114 |
1 Einleitung | 114 |
2 Kulturengagement und CSR | 115 |
3 Kulturbereiche | 115 |
4 Kulturelles Engagement und Kommunikation | 116 |
5 Kommunikationsinstrumente – Aus der Vielzahl die Richtigen auswählen | 118 |
5.1 Professionelle Medienarbeit | 119 |
5.2 Publikationen | 123 |
5.3 Online Kommunikation | 126 |
5.4 Persönliche Kommunikation/Veranstaltungen | 129 |
5.5 Weitere Möglichkeiten der Kultur-Kommunikation | 131 |
6 Fazit | 131 |
Literatur | 132 |
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – Zielgruppe und Träger von Corporate Cultural Responsibility in der Region | 134 |
1 Corporate Cultural Responsibility – unternehmerisches Engagement in der Region, Fokussierung auf individuelle Verantwortung | 134 |
2 Verankerung im Unternehmen – Wer steuert im Unternehmen die Aktivitäten zum Kultur-Engagement? | 137 |
3 Motivation für CCR – ein möglicher Aspekt: Personalentwicklung | 139 |
3.1 Mitarbeiter als betroffene Stakeholder und engagierte Kulturhelfer | 139 |
3.2 Die Region als konkreter Platz von Kulturprojekten | 140 |
3.3 Kulturprojekte als Teil der Personalentwicklung – neue Kompetenzen | 142 |
4 Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen | 144 |
Literatur | 146 |
Schnittstellenmanagement von Corporate Cultural Responsibility-Projekten | 149 |
1 Einleitung | 149 |
2 Grundlagen des Schnittstellenmanagements | 151 |
2.1 Begriff und Definition des Schnittstellenmanagements | 151 |
2.2 Herausforderungen und Zielsetzung des Schnittstellenmanagements | 151 |
3 Akteure im Schnittstellenmanagement von CCR-Projekten | 152 |
3.1 Unternehmen | 153 |
3.2 Kulturinstitution | 154 |
3.3 Agentur (externer Dienstleister) | 154 |
4 Instrumente und Techniken des Schnittstellenmanagements | 155 |
4.1 Strategische Planung | 155 |
4.2 Operative Umsetzung | 157 |
5 Fazit | 160 |
Literatur | 160 |
Teil II | 163 |
Forschung und Bildung | 163 |
Unternehmen Kultur. Auf dem Weg zu neuen Partnerschaften zwischen Industrieunternehmen, Bildung und | 164 |
1 Die Arbeitswelt in Veränderung | 165 |
2 Künstlerisches Handeln | 167 |
3 Kunst und das Bild der Künstlerinnen und Künstler | 168 |
4 Bedeutung für die Schule | 169 |
5 Welches Potenzial hat Lernen in und mit Kunst und Kultur? | 171 |
6 Wie können Partnerschaften aussehen? | 172 |
7 Personalentwicklung | 173 |
8 Erforderliche Rahmenbedingungen | 175 |
Literatur | 176 |
SOMETIMES IT’S A PIPE. Kunst und Wirtschaft | 178 |
FAZIT | 188 |
Literatur | 191 |
Sometimes it isn’t a pipe | 193 |
Literatur | 199 |
Teil III | 201 |
Business Cases | 201 |
Corporate Cultural Responsibility bei der UniCredit Bank Austria AG | 202 |
1 Klassisches Kunstsponsoring durch Banken | 203 |
1.1 Bankbetriebliche Motive | 203 |
2 Corporate Cultural Responsibility | 204 |
3 Kunstsponsoring durch Banken in Österreich | 206 |
4 CCR bei der UniCredit Bank Austria AG | 207 |
4.1 Bank Austria Kunstforum Wien | 209 |
4.2 Bank Austria Kunstpreis | 209 |
4.3 Ö1-Talentebörse | 210 |
4.4 Bank Austria Salon im Alten Rathaus | 210 |
4.5 Wiener Musikverein | 211 |
4.6 Albertina | 211 |
4.7 Internationales Musikforum Trenta | 212 |
4.8 Projekt „Brunnenpassage“ | 212 |
4.9 Das Theater in der Josefstadt | 212 |
4.10 Bank Austria Künstlersparbuch | 213 |
5 Die Praxis von CCR-Communications bei der UniCredit Bank Austria AG | 213 |
6 CCR-Performance Measurement bei der UniCredit Bank Austria AG | 215 |
7 Fazit | 215 |
Literatur | 216 |
Das BASF-Kulturengagement | 218 |
1 BASF als Kulturveranstalter | 221 |
2 Good Cultural Neighbour – Kulturengagement für das Umfeld | 221 |
3 Kulturvision 2015 in der Metropolregion Rhein-Neckar | 222 |
4 Fokus Festivalregion | 223 |
5 Fokus kulturelle Bildung und Partizipation im Unternehmen | 224 |
6 Fokus Forschen und Lernen | 225 |
7 Fokus Zukunft | 225 |
Literatur | 227 |
Das Google Art Project – Fallstudie einer kreativen Partnerschaft zwischen Wirtschaft und Kultur | 229 |
1 Einführung | 230 |
2 Fallstudie: Das Google Art Project | 230 |
2.1 Entstehung und Entwicklung des Projektes | 230 |
2.2 Partnerschaftlicher Charakter des Projekts | 231 |
2.3 Ausgestaltung des Projekts | 232 |
2.4 Kommunikation des Projekts | 233 |
3 Schlussbetrachtung: Das Google Art Project im Lichte von Corporate Social Responsibility | 234 |
RWE Stiftung. Warum fördern Unternehmen Kultur? Eine zivilgesellschaftliche Betrachtung | 236 |
1 Jenseits von Gemeinplätzen | 236 |
2 Unternehmerische Kulturförderung ist keine Selbstverständlichkeit | 238 |
3 Unternehmerische Kulturförderung: Kein Lückenbüßer, auch nicht im Ruhrgebiet | 239 |
4 Ein Rückblick auf die Kulturhauptstadt | 240 |
5 Der Zustand Interkultur | 242 |
6 Neue Inhalte, neue Prozesse, neue Finanzierungsformen | 243 |
7 Chancen und Herausforderungen für die unternehmerische Kulturförderung | 245 |
8 Wie wollen wir leben? | 248 |
Literatur | 249 |
Roche und die schönen Künste. Eine institutionalisierte Policy | 251 |
1 Von der abstrakten Idee zum Weltkonzern | 252 |
2 Wie kam es dazu, dass die Kultur für Roche so eine große Bedeutung erlangt hat? | 252 |
3 Die Suche nach einem eigenständigen Selbstbild | 254 |
4 Der Architekt des Direktors wird zum Architekten von Roche | 255 |
5 Gefahr am Horizont | 258 |
6 Kontinuität, Aufbruch und Expansion | 259 |
7 Ein erfolgreiches Prinzip wird immer weiter ausgedehnt | 262 |
8 Die Kunst und Roche: Eine Symbiose? | 264 |
Literatur | 265 |
Corporate Cultural Responsibility am Beispiel der PwC-Stiftung Jugend – Bildung – Kultur | 267 |
1 Förderschwerpunkte und Programme | 269 |
2 Fördern und Vernetzen | 271 |
3 Stiftungen als Brückenbauer: Ökonomische Bildung als kulturelle Bildung | 272 |
Literatur | 273 |