Sie sind hier
E-Book

Theater als Ort der Utopie

Zur Ästhetik von Ereignis und Präsenz

AutorMiriam Drewes
Verlagtranscript Verlag
Erscheinungsjahr2010
ReiheTheater 12
Seitenanzahl456 Seiten
ISBN9783839412060
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis32,99 EUR
Hartnäckig hält sich innerhalb der Theaterwissenschaft die Rede von der utopischen Funktion der Künste, die in der Regel mit dem kulturkritischen Topos der Negation jeglicher repräsentationaler Ästhetik einhergeht. Trotz eingehender Kritik am Avantgarde-Begriff werden auch das postdramatische Theater und seine Theorie weitgehend linear auf die historische Avantgarde bezogen. Miriam Drewes hinterfragt diese impliziten geschichtsphilosophischen Denkmuster, die mit den Begriffen »Ereignis« und »Präsenz« verbunden werden und die, ideengeschichtlich betrachtet, analog zur mystischen Absolutheitserfahrung konstruiert sind. Sie plädiert demgegenüber für ein Verständnis von »ästhetischer Erfahrung«, das einem pragmatisch kontextbezogenen Ereignis-Begriff verpflichtet ist.

Miriam Drewes (Dr. phil.) studierte Theaterwissenschaft, Neuere deutsche Literatur und Politische Wissenschaft in Wien und München. Sie ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Theaterwissenschaft München an der Ludwig-Maximilians-Universität und als Filmdramaturgin tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
INHALT??????????????????????????5
I. PROLOG: VOM ENDE DER MODERNE IN DER MODERNE: DISKURSKONTINUITÄTEN, FORSCHUNGSÜBERBLICK UND VORHABEN DER STUDIE????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????13
I.1 Das Theater nach dem Text: Vorüberlegungen zum postdramatischen Theater und seiner Theorie aus historiographischer Sicht??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????13
I.2 Festivals: Produktionsstätten der Avantgarde??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????20
I.3 Epistemologische Aporien??????????????????????????????????????????????????????????????????????23
I.4 Performance-Studien und die wissenschaftstheoretische Strategie des Uneindeutigen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????26
I.5 Die Apologie des Ereignisses und der Präsenz als Komposita einer avantgardistischen Ästhetik??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????31
I.6 Vorhaben und Methode??????????????????????????????????????????????????????????????34
II. ZWISCHEN FORTSCHRITTSSKEPTIZISMUS UND FORTSCHRITTSEUPHORIE: EPOCHENMARKIERUNGEN, GESCHICHTS(PHILOSOPHISCHE) TENDENZEN UND (NACH-)MODERNE ZEITVORSTELLUNGEN??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????41
II.1 Utopieverlust – Modernekritik – Abschied von der Aufklärung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????41
II.2 „Die“ Postmoderne oder das Dilemma einer Epochenkonstruktion????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????54
II.3 Vom Wandel theoretischer Ordnungsstrukturen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????60
II.3.1 Zum Status der Geschichtsforschung im 20. Jahrhundert allgemein??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????60
II.3.2 Zum Status der jüngeren Geschichtstheorie in der Theaterwissenschaft????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????62
II.3.3 Narrative der Moderne und die Rolle der Kunst: Von der Begriffsgeschichte zur Systemtheorie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????66
II.4 Rede und Gegenrede von Kunst als „Ort der Utopie“??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????78
II.4.1 Ästhetische Erfahrung oder Aporien eines neuen Konzepts der Ästhetik????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????78
II.4.2 Zum Status von Utopie und Freiheit in traditionellen Texten der Ästhetik????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????86
II.4.3 Vom Ende der Kunst als Rede von ihrem immer schon vorhandenen Ende zur Spaltung einer zweiwertigen Funktionsbestimmung von Kunst????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????95
II.4.4 Widersprüche: Diskurse ästhetischer Erfahrung im 20. Jahrhundert????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????98
II.4.5 Vom Wettstreit der Diskursarten oder Anmerkungen zu einer zeitgenössischen Vorstellung von ästhetischer Erfahrung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????115
III. FEST UND UTOPIE??????????????????????????????????????????????????????119
III.1 Paradigm continued: Das Theaterfestival SPIELART – ein kritisches Porträt????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????119
III.2 Festivals im Kontext: Kultur-politische Transformationsprozesse????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????123
III.3 Systematische Festforschung und die Konstruktion universalistischer Parameter????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????129
III.3.1 Das Theater als Fest: Zum Status der Forschung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????129
III.3.2 Die Anwesenheit der Götter oder die universalistische Idee einer Absolutheitserfahrung im Fest??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????131
III.3.3 Die Homologie von Fest und Kunst und die Verlängerung des sozialutopischen Topos freiheitlicher, antiutilitaristischer Vergemeinschaftung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????139
III.3.4 Die Gedächtnisfunktion des Fests als Ergebnis epistemologischer Negation dichotomer Begriffskonstruktionen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????147
III.3.5 Das Event: Surrogat des Unfestlichen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????151
III.3.6 Jenseits vom „Jargon der Eigentlichkeit“: Neue Tendenzen zur Analyse von Vergemeinschaftungsformen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????155
III.4 Festutopien der Moderne oder geschichtsphilosophische Antinomien auf dem Weg zu einer avantgardistischen Kunst??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????158
III.4.1 Der Festbegriff Jean-Jacques Rousseaus: Aufklärungskritik und (vor-)republikanische Selbstbestätigung im Fest????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????158
III.4.2 Johann Wolfgang Goethes Festspiele zwischen Subversion und Affirmation, zwischen nationaler Selbstfindung und autonomer Kunstform????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????166
III.4.3 Richard Wagners ambivalente Metaphysik des Fests: Festutopie zwischen politisch-ästhetischem Revolutionspathos und skeptischer Gegenwartsverneinung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????177
III.4.4 Nietzsches Fest: Dionysos – der lebende unter den toten Göttern oder mit Wagner gegen Wagner??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????187
IV. „DIE“ AVANTGARDE: DAS EWIG UNVOLLENDETE PROJEKT????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????195
IV.1 Positionen der Avantgarde-Forschung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????195
IV.2 Zweckgebundene Einheit wider die Heteronomie: Ausgewählte theoretische Positionen der historischen Avantgarde??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????202
IV.3 Topographie eines Perspektivwechsels: Von Europa in die USA oder die Neoavantgarde im Widerspruch zwischen Wiederholung und Neuschöpfung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????217
IV.4 Historisierungen oder von den Antinomien des Avantgarde-Topos??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????230
V. EREIGNIS UND PRÄSENZ ALS THEATERWISSENSCHAFTLICHE PARAMETER UND IHRE BEDEUTUNG FÜR DIE ÄSTHETISCHE ERFAHRUNG????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????239
V.1 Die Transitorik: Glück und Dilemma der Theaterwissenschaft??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????239
V.2 Einheit und Vielheit der Zeit: Zur Erforschung des Zeit-Verstehens??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????242
V.2.1 Die Zeit als geschlossene Entität????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????247
V.2.2 Auf dem Weg zur Subjektivierung des Zeit-Begriffs????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????251
V.2.3 Die Offenheit der Zeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????255
V.2.4 Die Differenz der Zeiten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????258
V.3 „Ereignis“ als historiographische Kategorie oder das Paradox des Ereignisses??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????263
V.4 Die Verzeitlichung der Zeit und das philosophische Jetzt: Ereignis und Präsenz im Kontext des philosophisch-ästhetischen Diskurses??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????268
V.4.1 Das „Jetzt“ als Garant ästhetischer Erfahrung in der Perspektive moderner Ästhetik-Konzepte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????268
V.4.2 Husserls Phänomenologie des intentionalen Zeitbewusstseins als gegenwartskritische Gegenwartsphilosophie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????275
V.4.3 Heideggers verzeitlichter Zeitentwurf und die Beschwörung des „Jetzt“ im Ereignis????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????277
V.4.4 Derridas Präsenzkritik als metaphysikkritische Zeiterörterung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????285
V.5 Ereignis und Präsenz im Kontext der Performativitätsdebatte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????289
V.5.1 Theatersemiotik als Vorgeschichte zum Modell der Performativität??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????291
V.5.2 Die Performativität diesseits und jenseits der Welt der Zeichen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????298
V.6 Von der „Narration“ zur Narration: Theatrale Zeitgestaltung als ästhetische Strategie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????308
V.7 Ereignis im Kontext: Instrumentarium zur Analyse temporaler Ordnungsmuster in Theateraufführungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????316
VI. ANALYSEN??????????????????????????????????????323
VI.1 Jérôme Bel: „The Show must go on“ oder die szenische Erzählung einer Genealogie europäischer Aufführungstradition??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????323
VI.1.1 Jérôme Bel: Tanzen ohne Tanz????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????323
VI.1.2 „The Show must go on“ als geschichtskritisches Relais oder die Doppelstrategie von narrativer Darstellung und darstellender Narration??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????329
VI.1.3 Der Autorkommentar als Zeitdiagnose??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????339
VI.2 Forced Entertainment: „First Night“ – Zukunftsprognostik und Gedächtnisleistung als Theater gegen die Notwendigkeit der Zeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????344
VI.2.1 Forced Entertainment: Vom Erfolg des Scheiterns??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????344
VI.2.2 Die Schöpfung virtueller Ereigniswelten: Theater der Sprache(n)??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????349
VI.2.3 Präsenz gegen das Hier und Jetzt: Theater der (Schrift-)Körper????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????360
VI.3 Alexeij Sagerer: „Götterdämmerung“ – Horizontale IV des „Nibelungen & Deutschland Projekts“ – Mythos und Zeitkritik??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????365
VI.3.1 Theater ungleich: Alexeij Sagerer und das Münchner Theater proT??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????365
VI.3.2 Historischer Kontext als theatrale Gegenwartsanalyse – Suchbewegungen eines produktionsund rezeptionsästhetischen Ansatzes????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????371
VI.3.3 Trilogie des Wiederspielens oder drei Arten präsentischer Vergangenheitsbewältigung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????377
VI.4 Station House Opera: „Roadmetal, Sweatbread“ – Von der Ungleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen oder die Liebe als (Nicht-)Wunscherfüllungsmaschine????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????394
VI.4.1 Station House Opera: Theater mit Hindernissen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????394
VI.4.2 Dramaturgie der Zeitversetzung als Spiegel zeitversetzter Erwartungshaltungen in Liebesbeziehungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????397
VII. EPILOG: FÜR EIN(E) THEATER(THEORIE) DER ANTINOMIEN????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????411
VIII. BIBLIOGRAPHIE????????????????????????????????????????????????????415

Weitere E-Books zum Thema: Ästhetik - sinnliche Wahrnehmung - Schönheit

Die Permanenz des Ästhetischen

E-Book Die Permanenz des Ästhetischen
Format: PDF

Seit ihrer Begründung im 18. Jahrhundert war die Ästhetik auch ein Korrektiv der Logik, indem sie die Sinnlichkeit des Menschen - Wahrnehmungen, Gefühle, Erinnerungen sowie deren Ausdruck in Kunst,…

Die Permanenz des Ästhetischen

E-Book Die Permanenz des Ästhetischen
Format: PDF

Seit ihrer Begründung im 18. Jahrhundert war die Ästhetik auch ein Korrektiv der Logik, indem sie die Sinnlichkeit des Menschen - Wahrnehmungen, Gefühle, Erinnerungen sowie deren Ausdruck in Kunst,…

Verzaubertes Hören

E-Book Verzaubertes Hören
Das Zusammenwirken von Musik- und Wortsprache als Zeichen gottesdienstlicher Polyphonie - Praktische Theologie im WissenschaftsdiskursISSN 8 Format: PDF

A church service is concerned with the renewal of life. Thus art, e.g. music, plays a central role: it gives scope to deal with different perspectives on life and reaches beyond every-day…

Verzaubertes Hören

E-Book Verzaubertes Hören
Das Zusammenwirken von Musik- und Wortsprache als Zeichen gottesdienstlicher Polyphonie - Praktische Theologie im WissenschaftsdiskursISSN 8 Format: PDF

A church service is concerned with the renewal of life. Thus art, e.g. music, plays a central role: it gives scope to deal with different perspectives on life and reaches beyond every-day…

Verzaubertes Hören

E-Book Verzaubertes Hören
Das Zusammenwirken von Musik- und Wortsprache als Zeichen gottesdienstlicher Polyphonie - Praktische Theologie im WissenschaftsdiskursISSN 8 Format: PDF

A church service is concerned with the renewal of life. Thus art, e.g. music, plays a central role: it gives scope to deal with different perspectives on life and reaches beyond every-day…

Verzaubertes Hören

E-Book Verzaubertes Hören
Das Zusammenwirken von Musik- und Wortsprache als Zeichen gottesdienstlicher Polyphonie - Praktische Theologie im WissenschaftsdiskursISSN 8 Format: PDF

A church service is concerned with the renewal of life. Thus art, e.g. music, plays a central role: it gives scope to deal with different perspectives on life and reaches beyond every-day…

Verzaubertes Hören

E-Book Verzaubertes Hören
Das Zusammenwirken von Musik- und Wortsprache als Zeichen gottesdienstlicher Polyphonie - Praktische Theologie im WissenschaftsdiskursISSN 8 Format: PDF

A church service is concerned with the renewal of life. Thus art, e.g. music, plays a central role: it gives scope to deal with different perspectives on life and reaches beyond every-day…

Ästhetik

E-Book Ästhetik
Band 1: §§ 1-613 / Band 2: §§ 614-904, Einführung, Glossar. Zweisprachige Ausgabe - Philosophische Bibliothek 572 Format: PDF

Alexander Gottlieb Baumgarten (1714-1762) ist der Begründer der Ästhetik als eigener philosophischer Disziplin. Sein bedeutendstes Werk zur Ästhetik als 'Wissenschaft der sinnlichen Erkenntnis', die…

Ästhetik

E-Book Ästhetik
Band 1: §§ 1-613 / Band 2: §§ 614-904, Einführung, Glossar. Zweisprachige Ausgabe - Philosophische Bibliothek 572 Format: PDF

Alexander Gottlieb Baumgarten (1714-1762) ist der Begründer der Ästhetik als eigener philosophischer Disziplin. Sein bedeutendstes Werk zur Ästhetik als 'Wissenschaft der sinnlichen Erkenntnis', die…

Schillers Natur

E-Book Schillers Natur
Leben, Denken und literarisches Schaffen - Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderhefte 6 Format: PDF

Schiller firmiert im kulturellen Bewußtsein als derjenige Dichter, der wie kein anderer die Freiheit des Menschen gegenüber den Naturzwängen zur Grundlage seiner Schriften gemacht hat. Zugleich gibt…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...