Sie sind hier
E-Book

Web 2.0-Tools im Projektmanagement: Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Nutzen

AutorThomas Gruber
VerlagIgel Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl90 Seiten
ISBN9783954855971
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Das Thema Web 2.0 im Internet gewinnt stetig an Bedeutung. Die Bandbreite wächst und die Usability der Internetanwendungen verbessert sich. Auch wissenschaftlich-theoretisch ist das Thema bereits ausführlich bearbeitetworden. Das vorliegende Buch widmet sich einem bisher wenig beachteten Themenaspekt: dem konkreten Einsatz von Web 2.0-Anwendungen im Projektmanagement. Anhand einer empirischen Untersuchung wird deren Verwendung genauer untersucht und der Autor wird unter anderem den Fragen nachgehen, welche Web 2.0 Anwendungen tatsächlich im Projektmanagement gebraucht werden und welche Probleme und auch welcher Nutzen aus deren Einsatz resultieren können.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 5.7, Der Faktor Mensch beim Projektmanagement: Jedes Projektmanagement mithilfe von Web 2.0-Anwendungen ist allerdings nur so gut wie die Menschen, die damit arbeiten. Eine große Hürde des Wissensmanagements in Unternehmen betrifft die Zeit und Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, relevante Inhalte zu liefern. Die Informationstechnologie hat heute, bedingt unter anderem durch E-Mails, eine nicht enden wollende Informationsflut erreicht. Das Dringende verdrängt dabei das Wichtige. Oftmals ist diese Informationsflut überflüssig und raubt kostbare Zeit und im E-Mail-Eingang türmen sich E-Mails, die man virtuell im Ordner 'zur Info' ablegt oder solche E-Mails, zu denen man nichts zu sagen hat. Informationsüberfrachtung ist ein reales Problem geworden. Der gängige Ansatz, Wissen in Unternehmen zu managen, ist ein starrer Prozess. Es gibt Regeln darüber, welche Information wo liegen sollte. Dokumenten-Vorlagen werden erstellt und diese Vorlagen müssen benutzt werden. Es ist zwar leicht, zusätzliche Informationen, an die vorher nicht gedacht wurde, zu solchen Vorlagen hinzuzufügen, aber trotzdem wird es oft aufgrund der starren Struktur nicht gemacht. Die Wahrscheinlichkeit, dass später jeder das gerade notwendige Dokument auf dem definierten Fileserver in einer entsprechenden Zeitspanne findet, ist sehr gering. Dieser Umstand führt dazu, dass immer weniger Dokumente auf den definierten Fileservern abgelegt werden und die Benutzerinnen und Benutzer Informationen stattdessen an Orten speichern, an denen sie sie verlässlich wiederfinden. Was wiederum dazu führt, das andere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Informationen ihrerseits nicht auffinden können werden. Kurz gesagt: Da die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wissen, dass der Fileshare-Ansatz nicht funktioniert, verwenden sie so wenig Energie wie möglich darauf, zum Funktionieren beizutragen. Im Enterprise 2.0-Ansatz können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihr Wissen mittels Blogs, Wikis und Tags einfach und schnell speichern und die Information kann später durch Suchmaschinen auch wieder für alle schnell gefunden werden. ECM-Systeme der neusten Generation integrieren Wikis und Blogs in ihre Archivlösungen, sodass gespeichertes Wissen auch nach Jahrzehnten noch gefunden werden kann. Durch die zunehmende Verknüpfung der Software-Programme untereinander können flexible Lösungen realisiert werden, die unabhängig davon, wo die Information gespeichert wurde, diese auch in sehr kurzer Zeit auffinden. Harvard-Professor Andrew McAfee meinte dazu in einem Interview: 'Diejenigen, die das wertvollste Geschäftswissen besitzen, haben am wenigsten Zeit übrig.' Wenn also die Informationen, die eine Mitarbeiterin bzw. ein Mitarbeiter benötigt, nicht so schnell gefunden werden kann, wie sie bzw. er es von der Suchmaschine Google gewohnt ist, wird das Interesse Informationen bereitzustellen, nachlassen. Wenn Wissen über die Vernetzung aber überall zugänglich ist, hat das auch Auswirkungen auf die Hierarchien in Unternehmen. Dazu gibt es ein gutes Zitat aus dem Buch 'Der vierte Produktionsfaktor' von Thomas A. Stewart, der 1996 die Auswirkungen von E-Mails beschrieben hat: 'Im Informationszeitalter ist es für einen Manager die größte Herausforderung, ein Unternehmen zu schaffen, in dem Wissen geteilt wird. Mit Netzwerken ist dies möglich, da sie Menschen mit anderen Menschen oder mit Daten verbinden. Dank der Netzwerke können wir Informationen, die früher den Weg von einer Instanz zur nächsthöheren und von dort wieder nach unten nehmen mussten, direkt untereinander austauschen. Dieser Austausch zerschlägt den bürokratischen Apparat. Bill Raduchel, EDV-Direktor von Sun Microsystems, meint dazu: 'E-Mails sind ein bedeutendes kulturelles Ereignis - sie verändern die Organisationsstruktur eines Unternehmens.' Zum einen untergraben Netzwerke unwiderruflich die Autorität des Management; sie regen einen informellen Führungsstil an: Das typische Chef-Gehabe, zu dem Vorgesetzte neigen, passt ganz und gar nicht dazu. Menschen, die über ein elektronisches Netzwerk miteinander kommunizieren, sind ihren Vorgesetzten gegenüber weniger ehrerbietig und sagen ihnen auch schon mal die Meinung.' Der Kern des Zitats hat auch heute nichts von seinem Wahrheitsgehalt eingebüßt. Die zunehmende Vernetzung des Wissens wird Organisationsstrukturen verändern. Zusätzlich zur Angst, abgelegte Informationen später nicht mehr zu finden, gibt es beim Wissenstransfer eine kulturelle Dimension. Die Hingabe zu einer Aufgabe oder eines Projekts basiert größtenteils auf kulturellen Werten. Eine Deutsche bzw. ein Deutscher wird eine exakte Dokumentation für einen Wissenstransfer wichtiger finden als eine Spanierin bzw. ein Spanier. Die Spanierin bzw. der Spanier wird beim Wissenstransfer mehr auf die Face-to-Face-Kommunikation setzen als auf Papier. Wissensmanagement ist effektiver, wenn es die kulturellen Unterscheide respektiert. Trotz der Flexibilität, die Web 2.0-Anwendungen bieten, hat der Usability-Experte Jakob Nielsen herausgefunden, dass z.B. nur ein kleiner Prozentsatz der Nutzer von Wikis bereit ist, etwas beizutragen. Er hat diesen Umstand als 90/9/1-Regel formuliert. Diese Regel für Wikis besagt, dass 90 % der Nutzerinnen bzw. Nutzer nur Leserinnen bzw. Nutzer sind und keinerlei Informationen beitragen, während 9 % manchmal Inhalte erstellen und man nur 1 % als Poweruserinnen bzw. Poweruser bezeichnen kann, die oft Inhalte beitragen.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Web 2.0-Tools im Projektmanagement: Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Nutzen1
Danksagung3
Abstract5
Inhaltsverzeichnis7
1 Einleitung9
2 Abbildungsverzeichnis12
3 Abkürzungsverzeichnis13
4 Definition Web 2.015
4.1 Entstehung des Web 2.017
4.2 Vom Spezialisten-Web zum Jedermann-Web17
4.3 Kerngedanken des Web 2.020
4.4 Das Internet als Betriebssystem23
4.5 Kollektive Intelligenz und Social Software25
5 Projektmanagement mit Social Software29
5.1 Definition von Projektmanagement 2.029
5.2 Virtuelle Teamarbeit33
5.3 Webanwendungen im Projektmanagement36
5.4 Groupware versus Social Software39
5.5 Projektkommunikation mit Weblogs42
5.6 Projektkoordination und Dokumentation mit Wikis45
5.7 Der Faktor Mensch beim Projektmanagement48
6 Hintergrundinformation zur empirischen Studie52
6.1 Vorteile und Nachteile von Online-Umfragen52
6.2 Aufbau des Fragebogens53
7 Ergebnisse der Umfrage56
7.1 Fragen zum Unternehmen und zur Person56
7.2 Projekteigenschaften58
7.3 Wikis60
7.4 Online-Projektmanagement-Tools62
7.5 Blogs63
7.6 Probleme66
8 Schlussfolgerungen67
8.1 Allgemein67
8.2 Anwendungsfelder67
8.3 Ziele68
8.4 Nutzen69
8.5 Ausblick70
9 Glossar71
10 Literaturverzeichnis73
11 Anhang78

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...