Bianca Helfer, Fit für Leadership: Was Führungskräfte für den Einstieg in eine Führungsposition empfehlen | 1 |
Inhalt | 5 |
1 Vorwort der Autorin | 9 |
2 Vorwort Daniel F. Pinnow | 11 |
3 Einleitung | 13 |
3.1 Aufbau der Studie | 13 |
3.2 Sprache erzeugt Wirkung | 13 |
3.3 Einstieg in eine Führungsposition | 14 |
3.3.1 Der empathische Superheld | 15 |
3.3.2 Learning by doing | 16 |
3.4 Warum diese Studie? | 17 |
3.5 Keine vorgegebene Wegbeschreibung nach Rom | 19 |
4 Begriffsklärungen | 20 |
4.1 Der Führungsbegriff | 20 |
4.2 Führungskraft – ManagerIn oder Leader? | 22 |
4.3 Führungsebenen | 25 |
4.4 Führungskompetenzen | 25 |
4.5 Lernen als Erfahrung und Verhaltensänderung | 29 |
4.5.1 Erfahrungsbasiertes Lernen nach Kolb | 29 |
4.5.2 Lernen als Erfahrung nach Meyer-Drawe | 33 |
4.5.3 Lernen konstruktivistisch nach Arnold | 34 |
4.5.4 Die Lernfähigkeit von Führungskräften nach Neuberger | 35 |
5 Theoretische Ausgangsprämissen und Darstellung der einschlägigen Fachliteratur | 37 |
5.1 Führungskräfteentwicklung – Leaders are made, not born | 39 |
5.2 Wissenschaftliche Grundlagen einer Führungsethik | 46 |
5.3 Aktuelle führungstheoretische Diskussion zu Führungsstilen | 47 |
5.4 Systemisch-konstruktivistische Konzepte | 50 |
5.4.1 Systemische Organisationstheorie | 51 |
5.4.2 Der systemische Führungsansatz | 52 |
5.4.3 Systemisch-konstruktivistische Erwachsenen- und Berufspädagogik | 56 |
6 Hypothesen und Forschungsfrage | 67 |
6.1 Forschungsfrage | 67 |
6.2 Erkenntnisinteresse und Vorannahmen | 67 |
7 Forschungsdesign | 68 |
7.1 Qualitative Erhebungsmethode | 68 |
7.2 Überlegungen zur Auswahl und Rekrutierung der Untersuchungspersonen | 69 |
7.2.1 Experteninterviews zur theoretischen Einordnung des Themas | 69 |
7.2.2 Leitfadeninterviews mit Führungskräften | 72 |
7.3 Datenauswertung - Qualitative Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring | 74 |
8 Darstellung der Ergebnisse | 77 |
8.1 Zentrale Herausforderungen in der Einstiegsphase als neue Führungskraft | 77 |
8.1.1 The power game is always on | 78 |
8.1.2 Rollenwechsel und neuer Führungsstil | 80 |
8.1.3 Work load | 83 |
8.1.4 Fehlende Übergabe und unklarer Auftrag | 84 |
8.1.5 Aufbauarbeit und Change Prozesse | 85 |
8.1.6 People development | 85 |
8.1.7 Die Herausforderungen wurden positiv erlebt | 86 |
8.2 Der Umgang mit diesen Herausforderungen | 87 |
8.2.1 Prioritäten setzen | 87 |
8.2.2 Sich beraten und coachen lassen | 88 |
8.2.3 Ausführliche Gespräche führen und zuhören | 88 |
8.2.4 Selbst Vorbild sein | 93 |
8.3 Hilfreiche Faktoren für einen positiven Einstieg als neue Führungskraft | 94 |
8.3.1 Berufliche Vorerfahrung und Ausbildungen | 94 |
8.3.2 Selbstvertrauen, Persönlichkeitsentwicklung und Lebenserfahrung | 96 |
8.3.3 Begleitung und Beratung | 97 |
8.3.4 Unterstützung von Peers, Vorgesetzten und Mitarbeitenden | 97 |
8.3.5 Klare Vorstellungen und Ziele | 100 |
8.3.6 Zur rechten Zeit das Richtige | 102 |
8.3.7 Was wäre noch hilfreich gewesen? | 103 |
8.4 Lernerfahrungen aus der Anfangszeit als neue Führungskraft | 105 |
8.4.1 Work-Life Balance | 105 |
8.4.2 Politics | 106 |
8.4.3 Raum und Zeit für Führung | 106 |
8.4.4 Priorisieren, priorisieren, priorisieren | 107 |
8.4.5 Vertrauensbildung | 107 |
8.4.6 Konfliktfähigkeit | 108 |
8.4.7 Klares Führungsprofil | 108 |
8.4.8 Persönlichkeitsentwicklung | 109 |
8.4.9 Kommunikation | 109 |
8.4.10 Rolle als EntwicklungshelferIn | 110 |
8.4.11 Was würden die InterviewpartnerInnen heute anders machen? | 111 |
8.5 Ein wunderbarer Traum | 111 |
8.6 Konkrete Empfehlungen für neue Führungskräfte | 114 |
9 Interpretation der Ergebnisse | 124 |
9.1 Selbstkompetenz | 124 |
9.1.1 Führungskräftecoaching für reflektierte Verhaltensänderung | 125 |
9.1.2 Kollegiale Beratung für Führungskräfte | 127 |
9.1.3 Förderliche organisationale Rahmenbedingungen | 127 |
9.1.4 Führungskraft im Werden | 128 |
9.2 Theoretisches Wissen | 132 |
9.2.1 Organisationswissen | 132 |
9.2.2 Kommunikationswissen | 133 |
9.2.3 Führen mit Sinn und Werten | 134 |
9.3 Kommunikation und Beziehungspflege | 134 |
9.3.1 Der Stoff aus dem soziale Systeme sind | 135 |
9.4 Work-Life Balance | 135 |
9.4.1 Vita activa versus vita contemplativa | 136 |
9.4.2 Faktoren, die zu Work-Life Imbalance führen | 136 |
9.4.3 Liebesfähigkeit als Führungskompetenz | 138 |
9.5 Raum und Zeit für Führung | 139 |
10 Kritische Reflexion und Abschluss | 141 |
11 Zusammenfassung | 144 |
12 Ausblick auf weitere Forschungsperspektiven | 146 |
14 Literaturverzeichnis | 150 |
15 Annexe | 154 |