Geleitwort | 5 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsübersicht | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 15 |
Tabellenverzeichnis | 17 |
Abkürzungsverzeichnis | 18 |
1 Einleitung | 20 |
1.1 Geistiges Eigentum als eine Schlüsselressource im Innovationswettbewerb | 21 |
1.2 Bedeutung unternehmensübergreifender Innovationspartnerschaften | 24 |
1.3 Problemstellung | 24 |
1.4 Zielsetzung | 26 |
1.5 Forschungsdesign | 27 |
1.5.1 Forschungsansatz | 27 |
1.5.2 Forschungsfragen | 28 |
1.5.3 Vorgehensweise der empirischen Untersuchung | 30 |
1.5.4 Theoretischer Referenzrahmen | 33 |
1.6 Aufbau | 34 |
2 Theoretisch-konzeptioneller Bezugsrahmen | 35 |
2.1 Definitionen und Grundbegriffe | 35 |
2.1.1 Wissen und Technologie | 36 |
2.1.2 Forschung, Entwicklung und Innovation | 39 |
2.1.3 Technologie-, F&E- und Innovationsmanagement | 41 |
2.1.4 Generische Innovationen und Querschnittstechnologien | 43 |
2.1.5 Geistiges Eigentum und intellektuelle Eigentumsrechte | 44 |
2.1.6 Intangibles Vermögen, intellektuelles Kapital und geistiges Eigentum | 48 |
2.1.7 Innovationspartnerschaften | 50 |
2.1.8 IP und Know-how in Kooperationen | 51 |
2.2 Innovation, Imitation und Appropriierung in der Managementforschung | 56 |
2.2.1 Zusammenhang von Invention, Innovation und Imitation | 57 |
2.2.2 Appropriierung als Konzept in der Managementforschung | 58 |
2.2.3 Der Beitrag der „Profiting from Technological Innovation”-Studie | 60 |
2.2.4 Appropriierungsregime: Grundlagen, Kritik und Weiterentwicklung | 62 |
2.3 Instrumente und Mechanismen der Appropriierung | 72 |
2.3.1 Abgrenzung und Einordnung der Mechanismen | 73 |
2.3.2 Patente als formales Schutzinstrument | 75 |
2.3.3 Weitere formale Schutzinstrumente | 83 |
2.3.4 Informale Schutzinstrumente | 86 |
2.4 Empirische Ergebnisse zur Nutzung von Schutzinstrumenten | 90 |
2.4.1 Nutzungshäufigkeit von formalen und informalen Schutzinstrumenten | 90 |
2.4.2 Effektivität und Determinanten von Schutzinstrumenten | 92 |
2.4.3 Kombination von Schutzinstrumenten | 100 |
2.4.4 Motive für den Einsatz von Patenten | 102 |
2.5 Theoriebeiträge zu dem Management von IP in Kooperationen | 104 |
2.5.1 Der ressourcenbasierte Ansatz | 105 |
2.5.2 Der kompetenzorientierte Ansatz | 110 |
2.5.3 Fähigkeiten der dynamischen Adaption und Anpassung | 115 |
2.6 Schlussfolgerungen aus der Zusammenfassung empirischer und theoretischer Grundlagen | 117 |
3 Explorative Fallstudien | 119 |
3.1 Produktion von Solarspiegeln für solarthermische Kraftwerke | 119 |
3.1.1 Akteure | 120 |
3.1.2 Kooperationsmotive | 121 |
3.1.3 Markt-, Technologie- und Innovationsentwicklung | 122 |
3.1.4 IP-Management in Kooperationen | 123 |
3.1.5 Erkenntnisse für die Modellbildung | 126 |
3.2 Entwicklung eines Sicherheitsbauteils im Hochleistungsmaschinenbau | 127 |
3.2.1 Akteure | 128 |
3.2.2 Kooperationsmotive | 128 |
3.2.3 Markt-, Technologie- und Innovationsentwicklung | 129 |
3.2.4 IP-Management in Kooperationen | 130 |
3.2.5 Erkenntnisse für die Modellbildung | 131 |
3.3 Entwicklung einer Technologie zur Aushärtung von Faserverbundwerkstoffen | 132 |
3.3.1 Akteure | 133 |
3.3.2 Markt-, Technologie- und Innovationsentwicklung | 135 |
3.3.3 IP-Management in Kooperationen | 136 |
3.3.4 Erkenntnisse für die Modellbildung | 138 |
3.4 Strategisches IP-Management in generischen Innovationsfeldern: Auswirkungen einer Multi-Kooperationsstrategie | 140 |
3.4.1 Akteure | 140 |
3.4.2 Markt-, Technologie- und Innovationsentwicklung | 143 |
3.4.3 IP-Management in Kooperationen | 144 |
3.4.4 Erkenntnisse für die Modellbildung | 145 |
4 Grundlagen des IP-Managements | 147 |
4.1 Gestaltungsfelder und Definition des IP-Managements | 147 |
4.2 Organisation des IP-Managements | 149 |
4.2.1 Evolution der organisatorischen Verankerung von IP-Aufgaben | 149 |
4.2.2 Organisatorische Eingliederung und Aufteilung | 151 |
4.2.3 Funktionen und Aufgaben der IP-bzw. Patentabteilung | 154 |
4.3 Erfassung und Bewertung von Erfindungsmeldungen | 158 |
4.3.1 Erfassen von Erfindungsmeldungen | 158 |
4.3.2 Bewerten von Erfindungsmeldungen | 158 |
4.3.3 Erfindervergütung | 160 |
4.4 Generierung von IP im Kontext eines Schutzkonzepts | 161 |
4.4.1 Klärung der Schutzfähigkeit einer Erfindung | 162 |
4.4.2 Wahl der Schutzinstrumente | 162 |
4.4.3 Kombination von Schutzinstrumenten | 164 |
4.4.4 Schutzrechtsanmeldungen | 166 |
4.4.5 Umgang mit Fristen | 168 |
4.5 Know-how-Schutz und Geheimhaltung | 169 |
4.5.1 Umsetzung einer Geheimhaltungsstrategie | 169 |
4.5.2 Verdeckte und offene Defensivpublikationen | 172 |
4.6 IP-Bewertung | 173 |
4.6.1 Valuierung von Patenten | 176 |
4.6.2 Evaluierung von Patenten | 179 |
4.7 Verwertung, Akquisition und Verteidigung von IP | 183 |
4.7.1 Nutzungs- und Verwertungsvarianten | 184 |
4.7.2 Lizenzierung als Instrument der Verwertung und Akquisition von IP | 185 |
4.7.3 Der Kauf bzw. Verkauf von Schutzrechten | 193 |
4.7.4 Erkennung von und Umgang mit Patentverletzungen | 194 |
4.7.5 Angriff von fremden Schutzrechten | 195 |
4.8 IP-Strategien | 197 |
4.8.1 Grundlagen, Ziele und Einordnung von IP-Strategien | 198 |
4.8.2 Defensive und offensive IP-Strategien auf der Ebene des Gesamtunternehmens | 200 |
4.8.3 Strategischer Aufbau von ganzheitlichen Schutzkonzepten | 203 |
4.9 IP-Intelligence | 208 |
4.9.1 Grundlagen | 208 |
4.9.2 Patentbeobachtung als Bestandteil der Markt- und Wettbewerbsanalyse | 211 |
4.9.3 Prozess der IP- und Patent Intelligence | 212 |
5 IP-Management in vertikalen Innovationspartnerschaften | 215 |
5.1 Management von Innovationspartnerschaften | 216 |
5.1.1 Motive für kooperative Innovationsaktivitäten | 218 |
5.1.2 Risikofaktoren für kooperative Innovationsaktivitäten | 220 |
5.1.3 Formen von Innovationspartnerschaften | 222 |
5.1.4 Ausgewählte Ansätze des Kooperationsmanagements | 224 |
5.2 Strategische Vorbereitungen und Partnerauswahl | 232 |
5.2.1 Der Beitrag des IP-Managements in der Phase des strategischen Entscheids | 232 |
5.2.2 Der Beitrag des IP-Managements bei der Suche, Bewertung und Auswahl von Kooperationspartnern | 233 |
5.3 Vorbereitung von IP-Vereinbarungen | 235 |
5.3.1 Grundlagen zum Ablauf und Inhalte von IP-Vereinbarungen | 236 |
5.3.2 Gewährleistung von IP-und Know-how-Schutz während des Verhandlungsprozesses | 244 |
5.3.3 Abgrenzung des Projektgegenstands | 245 |
5.3.4 Abgrenzung von Verwertungsbereichen | 246 |
5.3.5 Kartellrechtliche Prüfung | 247 |
5.4 Abgrenzung, Dokumentation und Bewertung von Background | 249 |
5.4.1 Abgrenzung von Background | 250 |
5.4.2 Dokumentation von Background | 251 |
5.4.3 Bewertung von Background | 252 |
5.4.4 Klärung von Abhängigkeiten des Backgrounds | 253 |
5.5 Allokation von Eigentumsund Nutzungsrechten | 254 |
5.5.1 Background | 254 |
5.5.2 Foreground | 260 |
5.5.3 Postground | 276 |
5.6 Schutzinstrumente in Innovationspartnerschaften | 277 |
5.6.1 Know-how-Schutz | 277 |
5.6.2 Patentierungsregelungen | 279 |
5.6.3 Weitere Schutzinstrumente | 284 |
5.7 Aufgaben und Implementierung einer IP-Governance | 284 |
5.7.1 Implementierung einer IP-Governance | 285 |
5.7.2 Streitschlichtung, Exit-Optionen und Verbot von Parallelforschung | 287 |
5.8 Modularität als Einflussfaktor auf IP-Vereinbarungen und Kooperationsstrukturierung | 289 |
5.8.1 Grundlagen zu Modularität | 289 |
5.8.2 Modularität als Einflussfaktor des IP-Managements | 290 |
5.8.3 IP-Modularität in Innovationspartnerschaften | 291 |
5.8.4 IP-Modularität und Kooperations-Governance | 294 |
6 Gestaltungsempfehlungen | 297 |
6.1 Gestaltungsempfehlungen in einer Gesamtübersicht | 297 |
6.2 Empfehlungen für den strategischen Entscheid | 300 |
6.3 Empfehlungen für die Partnersuche und Partnerauswahl | 305 |
6.3.1 IP-Komplementarität messen | 305 |
6.3.2 F&E-Aktivitäten vor Kooperationsvertrag steuern | 307 |
6.4 Empfehlungen für Verhandlung und Konfiguration | 308 |
6.4.1 Verwertungsbereiche festlegen | 308 |
6.4.2 Eigentums- und Nutzungsrechte marktorientiert zuteilen | 313 |
6.4.3 Zuteilung von Eigentumsund Nutzungsrechten nach technologischer Spezialisierung und IP-Modularität | 317 |
6.4.4 Lizenzierungsregelungen im Kontext einer Multikooperationsstrategie | 322 |
6.5 Empfehlungen für Management und Re-Konfiguration | 324 |
6.5.1 Erfassung und Schutz von Foreground | 324 |
6.5.2 Dynamische Anpassungen von IP-Regelungen in der Umsetzungsphase | 327 |
6.6 Empfehlungen für Evaluation & Beendigung | 329 |
7 Schlussbetrachtung | 331 |
7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse | 331 |
7.2 Limitationen | 334 |
7.3 Implikationen für Forschung und Praxis | 334 |
Literatur | 338 |