Sie sind hier
E-Book

Controlling und Reporting im Krankenhaus

AutorFrank Wacker, Julia Oswald, Sabine Neumann, Winfried Zapp
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl250 Seiten
ISBN9783170251014
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis52,99 EUR
Dieses Buch gibt einen Überblick über das Controlling als wichtiges System innerhalb des Krankenhaus-Managements. Controlling wird als eine betriebswirtschaftliche Teildisziplin dargestellt, die vor allem im Gesundheitsbereich Daten, Analysen und Auswertungen für Nicht-Ökonomen bereitstellt. Das Werk bereitet aktuelle Forschungsansätze für die Praxis auf, um darauf aufbauend anwendungsorientierte Controllinginstrumente vorzustellen, die mit Daten und Zahlen aus der Praxis hinterlegt sowie beispielhaft erläutert sind.

Prof. Dr. Winfried Zapp lehrt an der Hochschule Osnabrück Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Rechnungswesen, insbesondere Controlling im Gesundheitswesen. Prof. Dr. Julia Oswald lehrt an der Hochschule Osnabrück Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Krankenhausfinanzierung und -management. Sabine Neumann, Krankenhausbetriebswirtin (VKD), ist Leiterin für Betriebswirtschaftliches Controlling am Pius-Hospital Oldenburg. Frank Wacker, M.A., ist Leiter für Controlling und Medizincontrolling der Katholischen Kliniken Ruhrhalbinsel, Essen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Inhaltsverzeichnis6
Geleitwort zur Reihe10
Vorwort12
Autorenverzeichnis14
1 Controlling in Gesundheitseinrichtungen16
1.1 Spannweite des Begriffs16
1.2 Controllingkonzeptionen19
1.2.1 Vorbemerkungen19
1.2.2 Bestandsaufnahme23
1.2.2.1 Informationsorientiertes Controlling23
1.2.2.2 Koordinationsorientiertes Controlling24
1.2.2.3 Rationalitätsorientiertes Controlling25
1.2.2.4 Reflexionsorientiertes Controlling27
1.2.2.5 Kognitionsorientiertes Controlling28
1.2.2.6 Verhaltensorientiertes Controlling29
1.2.3 Vergleichende Darstellung der Controlling-Konzeptionen30
1.3 Controlling-Definition33
1.4 KLEE-Rechnung als Bezugspunkt38
1.5 Aufgaben39
2 Operativ ausgerichtete Controlling-Instrumente40
2.1 Deckungsbeitragsrechnung40
2.1.1 Vollkostenrechnung40
2.1.2 Teilkostenrechnung42
2.1.2.1 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung42
2.1.2.2 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung43
2.1.3 Praktische Anwendung der Deckungsbeitragsrechnung im Krankenhaus43
2.1.4 Analyse50
2.2 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung51
2.2.1 Leistungserfassung52
2.2.2 Leistungskatalog und Leistungsbewertung54
2.2.3 Leistungsverrechnung56
2.2.4 Analyse58
2.3 Budgetierung59
2.3.1 Theoretische Grundlagen59
2.3.2 Die Elemente der internen Budgetierung in der praktischen Anwendung60
2.3.3 Analyse69
2.4 Gemeinkostenwertanalyse69
2.4.1 Vorbereitungsphase70
2.4.2 Durchführungsphase71
2.4.3 Realisierungsphase73
2.4.4 Praktische Anwendung der Gemeinkostenwertanalyse73
2.4.5 Analyse75
2.5 Zero-Base-Budgeting75
2.5.1 Einteilung der Untersuchungsbereiche in Entscheidungseinheiten77
2.5.2 Erfassung der aktuellen Situation als Planungsgrundlage78
2.5.3 Die Erarbeitung des Veränderungspotenzials und Verdichtung der Veränderungsvorschläge zu Entscheidungspaketen78
2.5.4 Die Prioritätensetzung und der Budgetschnitt80
2.5.5 Maßnahmenumsetzung82
2.5.6 Analyse82
2.6 Aufgaben83
3 Strategisch ausgerichtete Controllinginstrumente87
3.1 Target Costing87
3.1.1 Theoretische Grundlagen zum Target Costing87
3.1.2 Anwendung des Target Costing im Krankenhaus90
3.1.3 Analyse95
3.2 Benchmarking96
3.2.1 Einordnung des Benchmarkings96
3.2.2 Begriffsdefinition96
3.2.3 Facetten des Benchmarking98
3.2.3.1 Internes Benchmarking98
3.2.3.2 Externes Benchmarking101
3.2.3.3 Produkt-Benchmarking102
3.2.3.4 Prozess-Benchmarking105
3.2.3.5 Strategisches Benchmarking106
3.2.4 Analyse107
3.3 Prozesscontrolling107
3.3.1 Systematisierung von Prozesscontrolling107
3.3.2 Analyse115
3.4 Belegungsmanagement118
3.4.1 Fix- und Leerkostenbetrachtung118
3.4.2 Prozessabhängigkeiten121
3.4.3 Instrumente des Belegungsmanagements121
3.4.4 Kapazitätsplanung124
3.4.5 Analyse125
3.5 Portfolio-Analyse125
3.5.1 Einordnung der Portfolio-Analyse125
3.5.2 Grundstruktur der Portfolio-Analyse126
3.5.3 Marktwachstums-Marktanteils-Portfolio127
3.5.4 Marktattraktivitäts-Wettbewerbsstärken-Portfolio133
3.5.5 Wertbasierte Portfolio-Analyse138
3.5.6 Analyse140
3.6 Frühwarnsysteme142
3.6.1 Einordnung der Frühwarnsysteme142
3.6.2 Frühwarnbegriffe und -ansätze143
3.6.3 Kennzahlen- und indikatorengestützte Frühwarnung145
3.6.4 Strategische Frühwarnung durch Erfassung »schwacher Signale«151
3.6.5 Einsatz der Szenario-Technik zur strategischen Frühwarnung153
3.6.6 Analyse157
3.7 Aufgaben158
4 Bereichscontrolling165
4.1 Controlling im medizinisch orientierten Bereich165
4.1.1 Betrachtungsebene von Leistungsorientierung und DRG-Abrechnung166
4.1.2 Erlösorientierte und erlössichernde Betrachtungsebene173
4.2 Controlling im pflegerisch orientierten Bereich178
4.2.1 Betrachtungsebene von Leistungsorientierung178
4.2.2 Erlösorientierte und erlössichernde Betrachtungsebene180
4.3 Interdisziplinär und berufsgruppenübergreifend ausgerichtete Budgetebene181
4.4 Strategische Ausrichtung und integrative Zusammenführung182
5 Reporting184
5.1 Kennzahlen184
5.1.1 Theoretische Grundlagen184
5.1.2 Anwendung von Kennzahlen im Krankenhaus186
5.1.3 Die Balanced Scorecard189
5.1.4 Analyse191
5.2 Berichtswesen192
5.2.1 Einordnung des Berichtswesens192
5.2.2 Grundlagen zum Berichtswesen193
5.2.3 Gestaltung des Berichtswesens198
5.2.4 Berichtswesen in einem Konzern211
5.2.5 Analyse214
6 Lösungen218
Literaturverzeichnis236
Stichwortverzeichnis250

Weitere E-Books zum Thema: Alternative Heilmethoden - Alternativmedizin

Yumeiho-Therapie

Format: PDF

Die von Saionji Masayuki entwickelte Druck- Knet-Therapie zielt darauf ab, den außerordentlich häufigen Beckenschiefstand festzustellen und zu behandeln. Der Beckenschiefstand beeinträchtigt die…

Die sanfte Magnetfeldtherapie

E-Book Die sanfte Magnetfeldtherapie
Natura sanat, die Natur heilt Format: PDF

In den letzten Jahren hat sich die Magnetfeldtherapie für Gesunde und Kranke bestens bewährt. Sie wirkt im Sinne einer Aktvierung, einer Normalisierung und Harmonisierung der Zellvorgä…

Die sanfte Magnetfeldtherapie

E-Book Die sanfte Magnetfeldtherapie
Natura sanat, die Natur heilt Format: PDF

In den letzten Jahren hat sich die Magnetfeldtherapie für Gesunde und Kranke bestens bewährt. Sie wirkt im Sinne einer Aktvierung, einer Normalisierung und Harmonisierung der Zellvorgä…

Rette Deine Brust

E-Book Rette Deine Brust
Brustkrebs auf natürliche Weise vorbeugen Format: PDF

Trotz verfeinerter diagnostischer und therapeutischer Methoden nehmen Sterbefälle durch Brustkrebs und andere weitverbreitete Formen von Krebs weiterhin zu. Althergebrachte Maßnahmen wie operative…

Rette Deine Brust

E-Book Rette Deine Brust
Brustkrebs auf natürliche Weise vorbeugen Format: PDF

Trotz verfeinerter diagnostischer und therapeutischer Methoden nehmen Sterbefälle durch Brustkrebs und andere weitverbreitete Formen von Krebs weiterhin zu. Althergebrachte Maßnahmen wie operative…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...