Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Veranstaltung: Grammatische Phänomene in der Unter- und Mittelstufe, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit ist im Rahmen der Fachdidaktik Grammatik für den Studiengang Lehramt an Gymnasien entstanden. Sie erklärt den funktionalen Grammatikunterricht und sein Potenzial, diesen wieder interessanter für die Schülerinnen und Schüler (SuS) zu gestalten. Außerdem enthält die Arbeit eine Musterstunde, in der der funktionale Grammatikunterricht umgesetzt wird. Der Grammatikunterricht steckt in einer Krise und bisher scheint es noch keine Konzeption geschafft zu haben ihn zu retten. Aber, wie diese Arbeit zeigt, kann der Grammatikunterricht mit ein wenig Arbeit und kreativer Umsetzung von Grammatikinhalten aus der Krise gehoben werden. Einen hoffnungsvollen Plan bietet der funktionale Grammatikunterricht. Er ist stark schülerzentriert und setzt auf eine kreative Umsetzung von Grammatikstrukturen. Er greift das Wissen der SuS auf und zeigt ihnen, dass sie durchaus bereits viel wissen und in der Lage sind, mit ein wenig Unterstützung selbst neues Wissen zu generieren. Ein stupides Regeln lernen oder Lücken ausfüllen gibt es hier nicht. Stattdessen soll in eigener Textproduktion die Grammatik umgesetzt werden. Wie das der funktionale Grammatikunterricht schafft, wird in dieser Arbeit dargestellt. Kommentar des Dozenten: Die Einleitung ist gelungen und führt motivierend zum Thema hin. Ergänzend hätte noch der Aufbau der Arbeit bzw. die Vorgehensweise genauer in den Blick genommen werden können. In der Sachanalyse wird der funktionale Grammatikunterricht fundiert und einleuchtend vorgestellt. Es werden die zentralen Ziele und Prinzipien des funktionalen Grammatikunterrichts sinnvoll und zielführend dargestellt und erläutert. Die Vorgehensweise des funktionalen Grammatikunterrichts wird an einer Stunde zur Unterscheidung von Konkreta und Abstrakta treffend umgesetzt. Die Stunde weist die wesentlichen Phasen und Vorgehensweisen des funktionalen Grammatikunterrichts auf. Die Inhalte der einzelnen Phasen werden detailliert erläutert. Positiv ist, dass eine Verbindung zum Bildungsplan und den geförderten Kompetenzen hergestellt wird. Der didaktische Kommentar ist treffend und bezieht die Prinzipien des funktionalen Grammatikunterrichts mit ein. In der Reflexion des Stundenentwurfs findet eine gelungene und kritische Auseinandersetzung mit dem Unterrichtsentwurf statt. Der Anhang enthält die geforderten Materialien. Besonders hervorzuheben ist dabei der sehr detailliert ausgearbeitete Stundenverlaufsplan mit didaktischem Kommentar.
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF
The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF
The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...
aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz
Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...
Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...
CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...
SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...
evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft
Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...
IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...
elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...