Sie sind hier
E-Book

Hochsensible Menschen im Coaching

Was sie ausmacht, was sie brauchen und was sie bewegt

AutorUlrike Hensel
VerlagJunfermann
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl240 Seiten
ISBN9783955714550
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
Wie erkennt man als Coach, ob ein Klient hochsensibel ist? Welche Besonderheiten bringt ein hochsensibler Coachee mit? Circa 20 Prozent der Menschen gehören zu den hochsensiblen Personen (HSP), die ausgesprochen fein wahrnehmen, gründlich nachdenken und intensiv fühlen. Aufgrund ihrer von der Mehrheit abweichenden empfindsamen und empfindlichen Wesensart stehen sie vor einer Vielzahl von Herausforderungen und suchen entsprechend oft Unterstützung und Orientierung in einem Coaching. Das Phänomen Hochsensibilität wird im Buch umfassend erläutert und in seinen vielfältigen Erscheinungsformen und Auswirkungen dargestellt. Die Anforderungen von HSP an den Coach und an das Coaching werden ebenso beleuchtet wie ihre typischen Anliegen und Lebensfragen. Coaches erfahren, wie sie HSP erkennen, wie sie sich bestmöglich auf sie einstellen und sie effektiv unterstützen können. Jeder Coach hat es in seiner Praxis - je nach Ausrichtung mehr oder weniger häufig - unter anderem mit HSP zu tun. Grund genug, sich ein Rüstzeug für eine adäquate Begleitung von HSP zuzulegen, selbst wenn keine Spezialisierung auf diese Zielgruppe beabsichtigt ist.

<P>Ulrike Hensel&nbsp;ist Sachbuchlektorin, Autorin und Coach für Hochsensible. Deren Erlebniswelt kennt sie bestens aus zahlreichen Kontakten und aus eigener Anschauung. Sie behandelt das Thema Hochsensibilität sachlich und neutral und verknüpft es mit dem der Kommunikation. <A href="http://www.coaching-fuer-hsp.de/">www.coaching-fuer-hsp.de</A> </P>

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1. Was HSP ausmacht


Sie als Coach brauchen meines Erachtens schon deshalb fundierte und möglichst umfassende Informationen zur Hochsensibilität, weil Sie es ganz sicher oft mit Coachees zu tun haben, die selbst schon viel zum Thema gehört und gelesen und sich darüber Wissen angeeignet haben. Als wie zuverlässig dieses Wissen gelten kann, hängt von den Informationsquellen Ihrer Coachees ab. So, wie ich es mitbekomme, kursieren unter anderem auch etliche Halbwahrheiten und verschiedenartig ideologisch gefärbte Ansichten. Deren Einfluss zu erkennen und gegebenenfalls auch anzusprechen sowie etwaige Fehlannahmen zurechtzurücken, sehe ich als eine der Aufgaben eines Coachs – natürlich insbesondere dann, wenn er sich auf HSP spezialisiert. In jedem Fall halte ich es für hilfreich, wenn der Coach in der Lage ist, zu einer „vernünftigen“ Aufklärung beizutragen und mögliche Fragen seiner Coachees „sachdienlich“ zu beantworten bzw. Hinweise zu geben, wo profunde Antworten zu finden sind. Seien Sie sich bewusst: Die Phase, in der sich jemand als hochsensibel erkennt, ist eine Phase des Umbruchs und Umdenkens. In welche Richtung sich das Selbstbild, das Bild von den Mitmenschen und das Bild von den persönlichen Beziehungen wandeln, hängt sehr davon ab, welcher Input aufgenommen wird und welche Sichtweisen und Interpretationen somit in das eigene Denken integriert werden.

Die knapp gehaltene Überschrift „Was HSP ausmacht“ möchte ich unbedingt gleich zu Anfang relativieren, um einem Schubladendenken und allzu klischeehaften Vorstellungen keinen Vorschub zu leisten. Niemand ist mit dem Merkmal Hochsensibilität auch nur annähernd vollständig charakterisiert und niemand sollte auf dieses Merkmal reduziert werden. Wann immer ich pauschal über „die hochsensiblen Menschen“ spreche, nehme ich eine eigentlich unzulässige Verallgemeinerung vor. Denn jeder Mensch und ebenso jeder hochsensible Mensch ist in erster Linie eine ganz einzigartige Persönlichkeit – ein Original. Um dieser Tatsache Rechnung zu tragen, werde ich an vielen Stellen die Wörter „häufig“, „meist“, „in der Regel“ usw. einbauen. Wo derartige Einschränkungen zugunsten eines flüssigeren Schreibstils und einer prägnanteren Aussage weggelassen wurden, denken Sie sie sich bitte hinzu.

Natürlich kann man nicht alle HSP über einen Kamm scheren! Das Merkmal Hochsensibilität ist zwar ein grundlegendes Wesensmerkmal, aber dennoch nur eine von vielen Charaktereigenschaften, die die individuelle Persönlichkeit formen. Zudem haben neben der Veranlagung die gesamte Lebensgeschichte, die Lebensumstände und die Lebensführung des Einzelnen Einfluss auf die Ausprägung der Hochsensibilität; Hochsensibilität kann sich dadurch verstärken oder abschwächen – wohlgemerkt nicht aber verschwinden. Trotz aller Unterschiede und Varianten gibt es jedoch unter den Menschen, die zur Gruppe der Hochsensiblen gehören, so viele Gemeinsamkeiten, dass sinnvoll „Typisches“ beschrieben werden kann.

Den Zusammenhang zwischen der Einzigartigkeit, der Originalität und der Zugehörigkeit zu einem bestimmten Typus fand ich vortreff­‌lich dargelegt im Buch Vom Typ zum Original des Existenzanalytikers Uwe Böschemeyer: „Ein Original ist etwas Ursprüngliches, etwas Echtes. Ein Original gibt es kein zweites Mal. […] Ein Typ ist kein Original. Ein Typ ist eine Struktur, die nicht nur einmal, sondern viele Male in Erscheinung tritt. Menschen sind Originale, weil in der Tat keiner dem anderen gleicht. Doch Menschen sind auch Typen. Sie haben Eigenschaften und Verhaltensweisen, die auch an anderen zum Vorschein kommen.“3

1.1 Wahrnehmung mit einem hohen Maß an Sensibilität


Bevor ich über Hochsensibilität spreche, scheint es mir angezeigt, zunächst auf Sensibilität zu schauen, also bei einer Gemeinsamkeit zwischen allen Menschen zu beginnen. Dass Hochsensibilität auf eine besondere Beschaffenheit des Nervensystems zurückzuführen ist und sich durch eine besondere Art der Wahrnehmung auszeichnet, scheint mir Grund genug, des Weiteren einen näheren Blick darauf zu werfen, wie Nervensystem, Sinnesorgane und Wahrnehmung überhaupt funktionieren. Meiner Ansicht nach ermöglicht das ein besseres Verständnis für die Besonderheiten bei Hochsensiblen.

Bei der Fülle der bahnbrechenden Erkenntnisse der modernen Neurobiologie möchte man annehmen, dass die Funktionsweise des Nervensystems mittlerweile vollständig erforscht sei. In Wahrheit ist vieles bisher nur teilweise entschlüsselt, Annahmen werden ständig korrigiert und erweitert. Diesen Hinweis in einem TV-‍Interview ausgerechnet aus dem Munde des für seine Arbeiten zur Bewusstseinsforschung bekannten Neurowissenschaftlers António Damásio zu hören, erstaunte mich. Aber so ist es wohl: Je mehr man sich mit einer Materie auskennt, desto besser weiß man um die Grenzen des Wissens.

1.1.1 Sensibilität


Der Begriff Sensibilität wird im allgemeinen Sprachgebrauch sowohl für die psychische als auch für die physische Sensibilität verwendet; beides hängt auch zusammen. In der psychologischen Bedeutung bezeichnet Sensibilität einerseits die emotionale Verletzlichkeit, andererseits die zur emotionalen Intelligenz gehörende soziale Fähigkeit, anderen Menschen empathisch und feinfühlig zu begegnen.

Dem allgemeinen Lexikonwissen zufolge ist Sensibilität in der physiologischen Bedeutung die Fähigkeit des Körpers, mithilfe von einzelnen oder in Organen zusammengefassten Sinneszellen unterschiedliche Reize wahrzunehmen. Etwas ausführlicher lässt sie sich auch als die Fähigkeit des Nervensystems, adäquate Reize aufzunehmen und in Form einer Wahrnehmung/‌Empfindung zu interpretieren bzw. in Eindrücke, Gefühle und Reflexe umzusetzen beschreiben. Das Nervensystem macht es also möglich, dass Informationen über die Umwelt und den Organismus aufgenommen und verarbeitet und lebensdienliche Reaktionen veranlasst werden. Eine Reaktion ist die Beantwortung eines Reizes, der von außen oder aus dem Organismus selbst kommen kann. Damit Informationen überhaupt empfangen werden können, bedarf es der Reizbarkeit, der Irritabilität – eben der Sensibilität – des Nervensystems.

Selbstverständlich sind im einen wie im anderen Wortsinn alle Menschen sensibel – nur nicht im selben Ausmaß. Bei hochsensiblen Menschen liegt aufgrund der veranlagungsbedingten Konstitution ihres Nervensystems ein sehr hohes Maß an Sensibilität vor, was sie von der Mehrzahl der Menschen unterscheidet. Dabei ist noch anzumerken, dass der Grad der Sensibilität auch nicht bei allen HSP identisch ist, es finden sich Abstufungen von wenig bis hin zu extrem hochsensibel. Wie sehr sich die hohe Sensibilität bemerkbar macht, hängt neben der Veranlagung noch von der gesamten lebensgeschichtlichen Entwicklung ab und schließlich auch von der momentanen Verfassung und der jeweiligen Situation.

Bemerkenswert finde ich die folgende Überlegung: Die Sensibilität des Nervensystems realisiert eine Grundeigenschaft alles Lebendigen. Sie ermöglicht es einem Lebewesen, sich auf verschiedenste Gegebenheiten und Ereignisse in der Umwelt einzustellen, sich von Gefahren fernzuhalten bzw. sie abzuwehren und Nützlichem entgegenzustreben, und ist somit lebensnotwendig. Im Laufe der Evolution scheint es sich für den Erhalt einer Art bewährt zu haben, dass ein kleiner Teil der Gesamtpopulation eine überdurchschnittliche Sensibilität aufweist. Forscher haben mittlerweile bei zahlreichen Tierarten feststellen können, dass circa ein Fünftel der Tiere deutlich sensibler ist als die Mehrheit der Artgenossen (siehe auch 1.3.4: Wissenschaftliche Erklärungsansätze).

Wichtig ist mir zu betonen: Hochsensiblen eine ausgeprägte Sensibilität zuzuschreiben, darf keinesfalls heißen, allen anderen jegliche Sensibilität abzusprechen. Das wäre schlichtweg sachlich falsch. HSP haben Sensibilität nicht für sich „gepachtet“ und sollten auch nicht verleitet werden, sich in arroganter Weise überlegen zu fühlen. Nach allem, was ich mitbekomme, sind HSP sogar leider allzu oft in ihrer Kommunikation alles andere als sensibel im Sinne von einfühlsam und feinfühlig. Die Hochsensibilität, von der in Elaine Arons Konzept die Rede ist, ist also nicht gleichzusetzen mit einem hohen Maß an Empathie, Fürsorglichkeit und Verletzlichkeit – sie umfasst mehr als das (siehe auch 1.4.3: Vier Indikatoren nach Elaine Aron).

1.1.2 Das Nervensystem


Die Grundeinheit des Nervensystems ist eine Nervenzelle (ein Neuron) mit all ihren Fortsätzen, eine Zelle, die auf Erregungsleitung und Erregungsübertragung spezialisiert ist. Die Gesamtheit des Nervengewebes im Organismus bildet das Nervensystem, ein Netzwerk aus Nervenbahnen. Dieses wird unterteilt in das zentrale Nervensystem, zu dem Gehirn und Rückenmark gehören, und das periphere Nervensystem, das alle übrigen Nervenbahnen umfasst.

Über Nervenbahnen werden von den Sinnesorganen aufgenommene Impulse ans Gehirn weitergeleitet und umgekehrt Impulse an verschiedenste Körperregionen, an die Organe und die Gliedmaßen, gegeben. Der Transport von Informationen geschieht, indem die Erregung durch ganz schwache elektrische Signale oder durch biochemische Botenstoffe (Neurotransmitter) von Nervenzelle zu Nervenzelle übertragen wird. Die Reaktionen können bewusst oder unbewusst sein, willkürlich (bestimmte Bewegungen) oder unwillkürlich (Körperfunktionen und Reflexe). Durch sich häufig wiederholende Abläufe sind verschiedene Reaktionsmuster wie Programme im Gedächtnis abgespeichert und werden durch bestimmte Auslöser aktiviert.

Die...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Inhalt6
Einstieg10
1. Was HSP ausmacht16
1.1 Wahrnehmung mit einem hohen Maß an Sensibilität17
1.1.1 Sensibilität18
1.1.2 Das Nervensystem19
1.1.3 Aus Sinneseindru?cken wird Wahrnehmung20
1.1.4 Die Sache mit den Wahrnehmungsfiltern22
1.1.5 Die hochsensible Art des Wahrnehmens23
1.2 Die Geschichte von „High Sensitivity“ und Begriffsklärungen24
1.2.1 Elaine Aron als Urheberin des Konzepts „High Sensitivity“25
1.2.2 Definition – eine Annäherung27
1.2.3 Verwirrende Begriffsvielfalt28
1.3 Das Konzept Hochsensibilität: Grundlagen und Forschungsergebnisse34
1.3.1 Vorausgehende relevante Erkenntnisse34
1.3.2 Parallele zu Tierverhaltensforschung37
1.3.3 Studien zu Sensory Processing Sensitivity38
1.3.4 Wissenschaftliche Erklärungsansätze40
1.4 Hochsensibilität feststellen41
1.4.1 Die Begrenztheit von Tests42
1.4.2 Die 27 Fragen von Elaine Aron43
1.4.3 Vier Indikatoren nach Elaine Aron44
1.4.4 Ein Fragenkatalog, der Aufschluss gibt46
1.4.5 Erworbene hohe Empfindlichkeit57
1.5 Verschiedenheiten in der Persönlichkeit von HSP58
1.5.1 Männer58
1.5.2 Extrovertierte60
1.5.3 Sensation Seeker65
1.5.4 „Scanner“68
1.5.5 Hochbegabte71
2. Was HSP im Coaching brauchen76
2.1 Eine Anpassung des Coachings auf hochsensible Bedu?rfnisse76
2.1.1 Wenn der Coach selbst HSP ist77
2.1.2 Wenn der Coach selbst nicht HSP ist79
2.1.3 HSP-gerechte Umgebungsbedingungen83
2.1.4 Sich einstellen auf verschiedene Aspekte des Hochsensibelseins87
2.2 Eine differenzierte Aufklärung und Reflexion u?ber Hochsensibilität96
2.2.1 Erleichterung nach der Erkenntnis97
2.2.2 Zurechtru?cken des Selbstbilds99
2.2.3 Hochsensible Männer und Frauen101
2.3 Einen kompetenten Coach104
2.3.1 Was kann Coaching leisten?105
2.3.2 Was ist gutes Coaching?106
2.3.3 Was macht einen guten Coach aus?108
2.3.4 Risiken und Nebenwirkungen fu?r Coachee und Coach110
2.4 Einen Coach mit förderlichen Grundhaltungen112
2.4.1 Klientenzentrierte Gesprächsfu?hrung – Carl R. Rogers114
2.4.2 Kommunikationssperren – Thomas Gordon117
2.4.3 Beziehungsprinzip Unbedingte Wertschätzung – Carl R. Rogers119
2.4.4 Beziehungsprinzip Empathisches Verstehen – Carl R. Rogers120
2.4.5 Beziehungsprinzip Kongruenz (Authentizität) – Carl R. Rogers123
2.4.6 Gewaltfreie Kommunikation – Marshall B. Rosenberg125
2.5 Einen kundigen, verantwortungsvollen Coach126
2.5.1 Abgrenzung von Coaching und Therapie129
2.5.2 Hochsensibilität und psychische Störungen133
2.5.3 Ein Blick auf Angststörungen134
2.5.4 Ein Blick auf Affektive Störungen138
2.5.5 Ein Blick auf das Burnout-Syndrom (keine medizinische Diagnose)142
2.5.6 Ein Blick auf Persönlichkeitsstörungen143
2.5.7 Ein Blick auf Störungen, die schon in der Kindheit festgestelltwerden146
3. Was HSP bewegt150
3.1 Sich als HSP entdecken und dann?151
3.1.1 Entwicklung als HSP152
3.1.2 Die 8 Entwicklungsschritte im Einzelnen153
3.1.3 Die Sache mit dem Selbstwertgefu?hl172
3.2 Wie Stärken nutzen? Wie mit Schwächen umgehen?177
3.2.1 Licht und Schatten im Zusammenhang mit der feinen Wahrnehmung179
3.2.2 Licht und Schatten im Zusammenhang mit dem tiefen Denken181
3.2.3 Licht und Schatten im Zusammenhang mit dem intensiven Fu?hlen185
3.2.4 Schwächen begreifen als des Guten zu viel188
3.3 Wie sein Leben gestalten? Welche Tätigkeit ausu?ben?189
3.3.1 Die herausragende Bedeutung von Beziehungen191
3.3.2 HSP in Beziehungen193
3.3.3 Ziel: Ein Leben in Balance194
3.3.4 Aspekte der Berufstätigkeit198
3.4 Wie im gru?nen Bereich bleiben? Wie Übererregung vermeiden?206
3.4.1 Was zu Überreizung fu?hrt207
3.4.2 Wissenswerte Theorie208
3.4.3 Nicht zu viel und nicht zu wenig Stimulation211
3.4.4 Anzeichen von Übererregung ernst nehmen212
3.4.5 Unterstu?tzung und Begleitung im Coaching213
3.4.6 Praxis-Tipps zur Regeneration215
3.4.7 Wichtiges Regulativ: Alleinzeit217
3.5 Wie fu?r sich eintreten? Wie sich abgrenzen?219
3.5.1 Die Kunst, (k)ein Egoist zu sein220
3.5.2 Abgrenzung gepaart mit Hilfsbereitschaft221
3.5.3 Ängste im Zusammenhang mit Abgrenzung225
3.5.4 Ein Nein u?berzeugend mitteilen226
3.5.5 Meine Grenzen – deine Grenzen228
3.5.6 Bildliche Vorstellungen von Grenzen228
3.5.7 Gelebte innere und äußere Abgrenzung229
Schluss234
Literatur236

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...