Peter Berlit: Memorix Neurologie | 1 |
Innentitel | 4 |
Impressum | 5 |
Vorwort zur 6. Auflage | 6 |
Anschrift | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
1 Neurologische Symptome und Syndrome | 20 |
Differenzialdiagnose des Papillenödems | 20 |
Hirnnerven: Funktion, Diagnostik und Läsionsursachen | 21 |
Schematische Darstellung des Lichtreflexbogens | 23 |
Störungen der Pupillenreaktion (rechts [blau] pathologisch) | 24 |
Klinische und pharmakologische Differenzialdiagnose der Anisokorie | 25 |
Ursachen der Ptosis | 26 |
M. levator palpebrae | 26 |
M. tarsalis (Müller) | 26 |
Ursachen der Pseudoptosis | 26 |
Stellung der Bulbi bei Augennervenparesen | 27 |
Funktionen der Augenmuskeln | 28 |
Internukleäre Ophthalmoplegie | 29 |
Augenbewegungen und ihre Generierung | 30 |
Lokalisation (5?getrennte Netzwerke) | 30 |
Augenzeichen der endokrinen Orbitopathie | 30 |
Ophthalmologische und blickmotorische Befunde als mögliche Leitsymptome für hereditäre neurometabolische Erkrankungen | 33 |
Verteilungsmuster von Geschmacksstörungen verschiedener Ätiologie | 36 |
Ursachen der Fazialisparese | 38 |
Typen der Fazialislähmung bei Läsionen unterschiedlicher Höhenlokalisation | 39 |
Weber- und Rinne-Versuch zur orientierenden Hörprüfung | 40 |
Ursachen von Schwerhörigkeit und Tinnitus | 41 |
Differenzialdiagnose häufiger Nystagmusformen | 42 |
Seltene Nystagmusformen | 43 |
Übersicht pontiner Okulomotorikstörungen | 44 |
Klassifikation, Häufigkeit, Ursachen und Therapie von Schwindelerkrankungen | 45 |
Differenzialdiagnose des zentralen und peripheren Schwindels | 47 |
Ursachen des Schwindels | 48 |
Schwindel – Differenzialdiagnose und Therapie | 49 |
Deliberationsmanöver beim BPPL | 50 |
Differenzialdiagnose multipler Hirnnervenausfälle | 51 |
Übersicht über die motorischen Leitungsbahnen | 52 |
Motorische Leitungsbahnen | 53 |
Muskeleigenreflexe und Fremdreflexe mit Zuordnung zu Nerven und Nervenwurzeln | 54 |
Motorische Funktionsprüfung – Kraftgrade nach British Medical Research Council [18] | 54 |
Beziehung der Reflexe zu peripheren Nerven und Rückenmarksegmenten | 55 |
Praktisch wichtige Muskeln und ihre Innervation (Arm) | 57 |
Praktisch wichtige Muskeln und ihre Innervation (Bein) | 58 |
Somatotope Gliederung der primären (sensorischen und motorischen) Rindenfelder | 59 |
Sensibilität | 61 |
Charakteristika von Sensibilitätsstörungen unterschiedlicher Läsionsorte | 61 |
Verlauf der somatosensorischen Bahnen samt den wichtigsten Schaltstationen | 62 |
Sensible Reizerscheinungen | 63 |
Spinale Segmente | 64 |
Sensible Innervation | 65 |
Dehnungszeichen (bei radikulären Läsionen und Meningismus) | 67 |
Sogenannte Pyramidenbahnzeichen | 68 |
Pathologische Reflexe und Zeichen | 69 |
Rolle der Kleinhirnanteile in der Motorik | 69 |
Kleinhirnfunktionsstörungen | 70 |
Kleinhirnansicht von oben | 71 |
Kleinhirnansicht von unten | 71 |
Vegetatives Nervensystem (VNS) | 72 |
Funktionen des sympathischen und parasympathischen Nervensystems | 73 |
Lokalisation von Schweißsekretionsstörungen | 74 |
Funktionen des Sympathikus und Lokalisation von Schweißsekretionsstörungen | 75 |
Testung des autonomen Nervensystems | 76 |
Schweißsekretionstests | 79 |
Blasenfunktion | 79 |
Blasenstörungen | 80 |
Rationelle Diagnostik neurogener Blasenstörungen | 81 |
Lokalisation von Blasenstörungen | 82 |
Ursachen und Therapie neurogener Blasenstörungen | 83 |
Integrative Leistungen des Zentralnervensystems (ZNS) | 83 |
Schweregrade der Anosognosie | 85 |
Wichtige neuropsychologische Störungsbilder | 85 |
Neuropsychologische klinische Testverfahren | 87 |
Pupillo- und Okulomotorik bei Bewusstseinsstörungen | 91 |
Dysarthrien bei neurologischen Erkrankungen | 93 |
Zentrale und neuromuskuläre Atemstörungen | 94 |
Neuromuskuläre Erkrankungen mit Atemstörung | 95 |
Ursachen einer Bewusstseinsstörung | 96 |
Kriterien des psychischen Befunds | 97 |
Psychopathologischer Befund | 98 |
Zerebrale Syndrome | 99 |
2Apparative Diagnostik und Labordiagnostik in der Neurologie | 102 |
Doppler-Sonografie der extrakraniellen Hirnarterien | 102 |
Kriterien zur Identifikation intrakranieller Arterien bei der transkraniellen Doppler-Sonografie | 104 |
Dopplersonografische Kriterien zur Quantifizierung von Karotisstenosen | 105 |
Elektroenzephalografie (EEG) | 106 |
Elektrodenpositionen im 10-20-System | 107 |
Frequenzbänder des EEG | 108 |
Statistische Verteilung der EEG-Grundrhythmustypen | 108 |
Physikalische Parameter für die Durchführung einer Polygrafie | 108 |
Normvarianten des EEG | 109 |
Schlafstadien im EEG | 110 |
Brain-Mapping (EEG-Kartografie) | 111 |
EMG: Untersuchungsschritte der konventionellen Nadelmyografie | 112 |
Befundkonstellationen im EMG beim Gesunden, bei Neuropathie und bei Myopathie | 113 |
Normalwerte bei Nadelmyografie wichtiger peripherer bzw. radikulärer Kennmuskeln | 114 |
Nervenleitgeschwindigkeit des N. medianus | 115 |
Nervenleitgeschwindigkeit des N. tibialis | 116 |
Nervenleitgeschwindigkeit des N. peronaeus | 117 |
Nervenleitgeschwindigkeit des N. suralis | 118 |
Nervenleitgeschwindigkeit des N. ulnaris | 119 |
Referenzwerte der motorischen Neurografie | 120 |
Referenzwerte der sensiblen Neurografie | 120 |
Normwerte von F-Welle, H-Reflex und Blinkreflex | 121 |
EMG – repetitive Reizung | 123 |
Messbereiche evozierter Potenziale | 124 |
VEP-Befunde bei verschiedenen Erkrankungen | 125 |
Besondere Befunde in der VEP-Diagnostik | 126 |
AEP: Reizparameter | 126 |
Normalwerte und Grenzwerte | 126 |
Normalwerte und Mittelwerte (Standardabweichung) der Latenzen der AEP | 127 |
Spezielle Indikationen für Diagnostik mit AEP | 127 |
Entstehungsmodell der AEP | 128 |
AEP-Befunde bei verschiedenen Erkrankungen, Häufigkeit und Art pathologischer Befunde | 129 |
Normwerte für akustisch evozierte Potenziale (AEP) | 130 |
Typische Ableiteorte und Antwortpotenziale der somatosensibel evozierten Potenziale (SEP) | 132 |
Lokalisation der Ableiteorte von somatosensibel evozierten Potenzialen nach dem 10-20-Schema | 133 |
Häufige Stimulations-/Ableiteorte in der SEP-Diagnostik | 133 |
Allgemeine Beurteilungskriterien in der SEP-Diagnostik | 134 |
Beurteilungskriterien in der SEP-Diagnostik | 134 |
Pathophysiologie der SEP bzw. der Impulsleitung in Abhängigkeit vom zugrunde liegenden Prozess | 134 |
Klinische Bedeutung der SEP-Diagnostik | 135 |
Klinische Anwendung von somatosensibel evozierten Potenzialen (SEP) | 135 |
Dynamische Anwendung von SEP | 135 |
Häufige SEP-Befunde einzelner Krankheitsbilder | 136 |
Prognostische Wertigkeit einzelner SEP-Befunde bei schweren zerebralen Hirnschädigungen (nach peripherer Medianusstimulation) | 136 |
Medianus-SEP in Etagendiagnostik (Normalbefund) | 137 |
Normalwerte somatosensibel evozierter Potenziale (SEP) | 138 |
Magnetstimulation – motorisch evozierte Potenziale (MEP) | 140 |
Reizparameter MEP | 141 |
Registrierparameter MEP | 141 |
Reizorte | 142 |
Normwerte der MEP | 143 |
Kognitive Potenziale (P300) | 144 |
Liquordiagnostik | 145 |
Indikationen zur Lumbalpunktion | 147 |
Häufige Befundkonstellationen im Liquor | 147 |
Liquor-Serum-Quotienten-Diagramm für IgG | 148 |
Gram-Färbung | 149 |
Wichtige Meningitiserreger in der Gram-Färbung | 149 |
Liquorbefunde bei Entzündungen, Polyneuropathien, Gefäßprozessen und Tumoren des ZNS (Quelle: [95]) | 150 |
Spezielle Labordiagnostik im Blut | 153 |
Schema der Blutgerinnung und Fibrinolyse | 160 |
Gerinnungsfaktoren | 161 |
Thromboserisiko bei verschiedenen Koagulopathien | 166 |
Normale Röntgenbefunde des Schädels (halbschematisch) | 167 |
Prinzipielles Vorgehen bei der Beurteilungvon Wirbelsäulenröntgenaufnahmen | 170 |
Die wichtigsten Elemente des Wirbels schematisch im a.-p. Bild | 171 |
Messlinien zur Beurteilung des kraniozervikalen Übergangs im Röntgenbild | 172 |
Computertomogramm des Schädels | 173 |
Schädelcomputertomografie | 174 |
Kontrastmittelverhalten häufiger Läsionenin der Schädelcomputertomografie | 175 |
Verkalkungen in der Schädelcomputertomografie | 175 |
Anatomie der Hirnarterien | 176 |
Schnittebenen der Magnetresonanztomografie (MRT) | 178 |
Gewebsspezifische Relaxationszeitender Magnetresonanztomografie | 179 |
3Kopfschmerzen | 180 |
Kopfschmerzklassifikation der International Headache Society der WHO [92] | 180 |
Differenzialdiagnose von Kopfschmerzen | 191 |
Differenzialdiagnose und Therapie trigemino-autonomer Kopfschmerzen | 193 |
Diagnostische Kriterien des substanzinduzierten Dauerkopfschmerzes | 195 |
Medikamentengruppen, die Kopfschmerz auslösen können | 195 |
Schmerzlokalisation bei Gesichtsneuralgien | 195 |
Gesichtsneuralgien und Gesichtsschmerzen | 196 |
Medikamentöse Intervalltherapie von Kopf- und Gesichtsschmerzen | 197 |
Vergleich der Triptane bei Migräne | 198 |
Antiemetika in der Migränetherapie | 199 |
Analgetika zur Behandlung der Migräneattacke | 199 |
4Tumoren des Nervensystems | 200 |
Tumoren des Nervensystems und ihre Lokalisation | 200 |
Typische klinische Befunde in Abhängigkeit von spezifischen Tumorlokalisationen | 201 |
Häufigkeit und Altersgipfel primärer Hirntumoren bei Erwachsenen | 202 |
Aktivitätsindex nach Karnofsky und ECOG-Index der „Eastern Cooperative Oncology Group“ zur Feststellung des Behinderungsgrades bei Tumorleiden [61] | 202 |
Die häufigsten Chemo- und Immuntherapeutika in der Therapie von Hirntumoren | 203 |
Behandlung von Gliomen | 204 |
Durchführung der Temozolomid-Chemotherapie | 205 |
Chemotherapie-Protokolle für die Behandlungvon Hirntumoren | 206 |
Bevacizumab bei Glioblastom-Rezidiv | 206 |
Typen der Einklemmung bei Hirndrucksteigerung | 207 |
WHO-Klassifikation der Tumoren des Nervensystems | 208 |
Differenzialdiagnose des Hydrozephalus | 213 |
Kommunizierender bzw. Normaldruckhydrozephalus (NPH) | 214 |
Faktoren, die ein gutes chirurgisches Ergebnis vorhersagen | 215 |
Symptomatik von Hypophysentumoren | 215 |
Diagnostik von Hypophysentumoren | 216 |
Hypophysenhinterlappen (HHL), Neurohypophyse | 217 |
Hypophysenvorderlappen (HVL), Adenohypophyse | 219 |
5Zentralmotorische Erkrankungen | 220 |
Aufgaben der Basalganglien (Stammganglien) | 220 |
Krankheitsstadien des Parkinson-Syndroms nach Hoehn und Yahr [47] | 220 |
Schweregrade des Parkinson-Syndroms (Webster-Skala, [126]) | 221 |
Idiopathisches Parkinson-Syndrom:diagnostische Kriterien | 222 |
Apomorphin-Test ([53], [54]) | 223 |
Ätiologie des Parkinson-Syndroms | 223 |
Nomenklatur des Parkinson-Syndroms | 224 |
Therapie des Parkinson-Syndroms | 225 |
Differenzialdiagnose des Tremors | 227 |
Symptomatischer Tremor: wichtige Ursachen | 228 |
Therapie des idiopathischen Parkinson-Syndroms | 228 |
Ätiologie und Therapie der Chorea | 232 |
Dystonien und Dyskinesien | 233 |
Therapie der Dystonie | 234 |
Klinische Symptome des Morbus Wilson | 235 |
Diagnose des Morbus Wilson | 235 |
Therapieprinzipien bei Morbus Wilson | 236 |
Myoklonien | 236 |
Myoklonien – Differenzialtherapie | 237 |
Ursachen des chronischen Singultus | 238 |
Therapie des Singultus | 240 |
Restless-Legs-Syndrom (RLS) | 240 |
Extrapyramidalmotorische Bewegungsstörungen oder Myoklonien als mögliche Leitsymptome bei neurometabolischen Erkrankungen | 242 |
Degenerative Kleinhirnerkrankungen | 245 |
Hereditäre Ataxien | 246 |
Diagnostik und Therapie bei Ataxie | 249 |
6Demenz | 255 |
Differenzialdiagnose der Demenz | 255 |
Diagnostik der Demenz vom Alzheimer-Typ | 259 |
Behandelbare Ursachen der Demenz | 260 |
Häufigkeitsverteilung verschiedener Demenzformen | 260 |
ICD-Kriterien für die Demenzdiagnose | 260 |
Kriterien für die Diagnose der Demenz mit Lewy-Körperchen (DLB) | 261 |
Neuropsychologische Differenzialdiagnose wichtiger Demenzformen | 261 |
Differenzialdiagnose kortikale – subkortikale Demenzen | 262 |
Dosierung, unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW), Arzneimittelinteraktionen (IA) der Antidementiva | 263 |
Differenzialdiagnose des Verwirrtheitszustands | 264 |
Medikamentöse Behandlung des Delirs | 264 |
7Anfälle | 265 |
Definition Epilepsie | 265 |
Klassifikation epileptischer Anfälle | 265 |
Elektroklinische Syndrome und andere Epilepsien [6] | 266 |
Häufige Ursachen epileptischer Anfälle in verschiedenen Altersgruppen | 267 |
Akutbehandlung epileptischer Anfälle | 268 |
Medikamentöse Therapie des Status generalisiert tonisch-klonischer Anfälle | 268 |
Hinweise auf günstige bzw. ungünstige Prognose bei epileptischen Anfällen | 269 |
Medikamente, die zu einer Senkung der zentralen Krampfschwelle und zu Gelegenheitsanfällen führen können | 269 |
Differenzialdiagnose von Anfällen | 270 |
PEES (Prehospital Epilepsy Emergency Score) | 271 |
Prinzipien der antikonvulsiven Therapie | 271 |
Medikamente zur Anfallskontrolle (Antikonvulsiva) | 272 |
Erster epileptischer Anfall | 274 |
Dosierungen und Serumkonzentrationen der wichtigsten Antikonvulsiva | 275 |
Nebenwirkungen wichtiger Antikonvulsiva | 276 |
Nicht epileptische Anfälle | 277 |
Nicht medikamentöse und medikamentöse Therapie der orthostatischen Hypotonie (nach [134]) | 278 |
Differenzialdiagnose von neurogenen Synkopen | 279 |
8Entzündliche Erkrankungen des Nervensystems | 280 |
Diagnose der Herpes-simplex-Enzephalitis (HSE) | 280 |
Differenzialdiagnose der Enzephalitis | 281 |
Autoimmunenzephalitiden | 282 |
Therapie seltener erregerbedingterMeningitiden/Enzephalitiden | 287 |
Stadien der Tetanus-Erkrankung | 287 |
Differenzialdiagnose der Tetanus-Erkrankung | 288 |
Therapie des Tetanus | 288 |
Neuroborreliose | 289 |
Diagnostische Kriterien der Neuroborreliose | 289 |
Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK)(übertragbare spongiforme Enzephalopathie) | 290 |
Bakterielle Meningitis | 293 |
Bakterielle Meningitis – typische Erreger und empirische Therapie | 294 |
Komplikationen der bakteriellen Meningitis bei Erwachsenen | 296 |
Ursachen der chronischen Meningitis | 296 |
Tuberkulöse Meningoenzephalitis | 297 |
Wichtige Erreger beim Hirnabszess und Antibiotika der Wahl | 297 |
Hirnabszess | 298 |
Dosierung wichtiger Antibiotika bei Erwachsenen | 298 |
Chemoprophylaxe der Meningokokken-Meningitis bei Erwachsenen | 299 |
Neurosyphilis | 299 |
Stadien der Lues und Formen der neurologischen Beteiligung | 300 |
HIV-1-assoziierte neurologische Erkrankungen | 301 |
Opportunistische zerebrale Infektionen bei HIV-Patienten | 302 |
Primär zerebrales Lymphom bei HIV-Patienten | 303 |
Immunrekonstitutionssyndrom (IRIS) | 303 |
Hochaktive antiretrovirale Kombinationstherapie (cART) | 304 |
9Zerebrovaskuläre Erkrankungen | 305 |
Einteilung zerebraler Ischämien | 305 |
TOAST-Klassifikation zur Einteilung der Ursachen des ischämischen Schlaganfalls nach Adams [1]) | 306 |
Risikofaktoren, Begleiterkrankungen und Befunde, die das Hirninfarktrisiko erhöhen | 307 |
Diagnostik des Hirninfarkts | 308 |
Diagnostische Wertigkeit verschiedener Untersuchungsmethoden beim Hirninfarkt | 309 |
Wichtige Kollateralen der hirnversorgenden Gefäße | 310 |
Infarktmuster im Computertomogramm | 311 |
Lokalisatorisch hilfreiche klinische Befunde | 312 |
Gefäßterritorien in der Schnittbildgebung | 313 |
Thalamusinfarkte | 314 |
Lakunäre Infarkte | 314 |
Prozentuale Häufigkeit arteriosklerotischer Obstruktionen an den extrakraniellen Hirnarterien und dem Circulus arteriosus cerebri (nach [41]) | 315 |
Gekreuzte Hirnstammsyndrome (Alternanssyndrome) | 316 |
Gefäßterritorien der 3 großen Hirnarterien | 317 |
Differenzialdiagnose des Schlaganfalls (Apoplexie) | 318 |
Differenzialdiagnose der zerebralen Ischämie | 318 |
Schlaganfallbehandlung | 319 |
Thrombolyse | 321 |
Sekundärprävention | 322 |
Mögliche Indikationen für eine PTT-wirksame Antikoagulation mit Heparin in der Akutphase | 324 |
CHA2DS2-VASc-Score | 324 |
Schlaganfallrisiko nach CHA2DS2-VASc-Score [73] | 324 |
Antikoagulation und Blutungsrisiko | 325 |
Antikoagulation bei nicht valvulärem Vorhofflimmern | 325 |
Subclavian-Steal-Syndrom | 330 |
National Institutes of Health Stroke Scale (NIHSS) | 331 |
Skalen zur Erfassung der Selbständigkeit nach Hirninfarkt | 332 |
Schlaganfälle und schlaganfallähnliche Symptome als mögliche Leitsymptome bei neurometabolischen Erkrankungen | 333 |
Reversibles Vasokonstriktionssyndrom (RCVS) und posteriores reversibles Enzephalopathiesyndrom (PRES) | 334 |
Anatomie der venösen Leiter des Gehirns | 335 |
Symptome der Sinusthrombosen | 335 |
Ursachen einer Sinusvenenthrombose (SVT) | 336 |
Diagnostik der Sinusvenenthrombose | 336 |
Therapie der Sinusvenenthrombose | 337 |
Subarachnoidalblutung (SAB) | 337 |
Häufiger Sitz zerebraler Aneurysmen | 339 |
Paralytische Symptome von Aneurysmen | 340 |
Bestimmung des Hämatomalters in der MRT anhand des Methämoglobinnachweises (met) | 340 |
Intrazerebrale Blutungen (ICB) | 341 |
Häufigkeit und Ursachen spontaner intrazerebraler Hämatome verschiedener Lokalisation | 342 |
Diagnostisches Vorgehen beim spontanen intrazerebralen Hämatom | 342 |
Boston-Kriterien für Hirnblutungen bei zerebraler Amyloidangiopathie (CAA) nach [62] | 343 |
Punkteskala zur prognostischen Einschätzung zerebraler Blutungen nach [64] | 344 |
10 Traumatische Schädigungen des Nervensystems | 345 |
Schädel-Hirn-Trauma – klinische Gradeinteilung | 345 |
Operations-Indikationen bei offenen und geschlossenen Schädel-Hirn-Verletzungen | 345 |
Traumatische intrakranielle Blutungen | 346 |
Glasgow Coma Scale [117] | 346 |
Glasgow Outcome Scale [58] | 347 |
Klinische Stadien des Schädel-Hirn-Traumas | 348 |
Traumatische Hirnnervenläsionen | 349 |
Epilepsierisiko nach Kopfverletzungen | 350 |
Beurteilung der Sedierungstiefe anhand der Richmond Agitation Sedation Scale (RASS) | 351 |
Schematische Zuordnung von klinischen Syndromen mit Bewusstseinsstörung und Hirnregion | 351 |
Differenzialdiagnose der fehlenden Kontaktaufnahme beim „wachen“ Patienten | 352 |
Kriterien des Hirntodes | 352 |
Algorithmus zur klinischen Untersuchung des Hirntodes | 353 |
Internationale Hirntodkriterien | 354 |
Spinale Automatismen im Hirntod | 355 |
Technische Hilfsuntersuchungen | 355 |
Synopsis der funktionellen Ausfälle und der orthopädischen Behandlungsmaßnahmen bei Querschnittssyndromen unterschiedlicher Höhe | 356 |
11Rückenmarkerkrankungen | 357 |
Rückenmarksyndrome | 357 |
Konus-, Epikonus- und Kaudasyndrom | 358 |
Komplette querschnittsförmige Läsionen des Rückenmarks und der Kauda | 359 |
Spinale Dysraphien | 360 |
Gefäßversorgung des Rückenmarks | 361 |
Formen des Arnold-Chiari-Syndroms | 362 |
Differenzialdiagnose der nicht traumatischen akuten Querschnittslähmung | 363 |
Schweregrade der Querschnittslähmung | 363 |
Synopsis der Rückenmarkerkrankungen | 364 |
Genetisch determinierte Rückenmarkerkrankungen: HSP und SMA | 365 |
Amyotrophe Lateralsklerose, Diagnose | 368 |
ALS – Formen und deren Prognose | 369 |
ALS – medikamentöse Reduktion der oropharyngealen Sekretion | 369 |
12Polyneuropathien | 370 |
Ätiologie der Polyneuropathien im neurologischen Patientengut | 370 |
Immunneuropathien | 370 |
Labordiagnostik bei Polyneuropathien | 371 |
Ursachen axonaler Polyneuropathien | 371 |
Ursachen demyelinisierender Polyneuropathien | 372 |
Ursachen autonomer Polyneuropathien | 372 |
Toxische Polyneuropathien | 372 |
Polyneuropathien durch Medikamente | 373 |
Toxische Neuropathien | 374 |
Hereditäre Polyneuropathien | 376 |
Definition GBS (Guillain-Barré-Syndrom) | 377 |
Definition CIDP (chronische inflammatorische demyelinisierende Polyneuritis) | 377 |
Formen der Immunneuropathien | 378 |
Therapie entzündlicher und infektiöser Polyneuropathien | 379 |
Erlaubte und verbotene Nahrungsmittel bei phytansäure- und phytolarmer Diät | 380 |
Symptome der autonomen Beteiligung bei Polyneuropathien | 381 |
Neurovegetative Diagnostik | 381 |
Kausale Therapiemöglichkeiten bei Polyneuropathien | 382 |
Symptomatische Therapie von Schmerzen und Parästhesien bei PNP | 382 |
Medikamentöse Behandlung neuropathischer Schmerzen | 383 |
13Periphere Nervenläsionen | 384 |
Head-Zonen | 384 |
Synopsis der häufigsten zervikalen Wurzelkompressionssyndrome infolge lateraler und medialer Bandscheibenvorfälle | 385 |
Ursachen lumbosakraler Nervenwurzelschädigungen | 389 |
Neurologische Ursachen nicht radikulärer Beinschmerzen | 389 |
Einteilung traumatischer Nervenläsionen nach Sunderland [115] | 390 |
Differenzialdiagnose Armplexusläsion – Wurzelläsion | 390 |
Plexusparesen | 391 |
Ursprung des Plexus brachialis aus den Spinalnerven C4–Th1?sowie Verlauf und Aufzweigung in die einzelnen Armnerven | 392 |
Leitsymptome der Armplexusparesen | 393 |
Ursachen einer Medianusparese | 394 |
Ursachen einer Ulnarisparese | 395 |
Ursachen einer Radialisparese | 396 |
Ursachen einer Tibialisparese | 397 |
Ursachen einer Peronäusparese | 397 |
Ursachen einer Femoralislähmung | 398 |
Ursachen einer Ischiadikusparese | 398 |
Ursachen einer Obturatoriuslähmung | 399 |
Ursachen einer Läsion des N. cutaneus femoris lateralis | 399 |
Ursachen einer Läsion der Nn. glutaei | 399 |
Ursachen einer Läsion des N. pudendus | 399 |
Kompartmentsyndrome | 399 |
Klinisch wichtige Formen des Kompartmentsyndroms | 400 |
Klinische Differenzialdiagnose häufiger peripherer neurologischer Ausfälle | 401 |
14Muskelerkrankungen | 406 |
Diagnostik von Muskelerkrankungen | 406 |
Myopathien mit Strukturbesonderheiten(kongenitale Myopathien) | 409 |
Ausmaß der Behinderung bei Muskelkranken nach Vignos [121] | 409 |
Mögliche Ursachen einer CK-Erhöhung (neben Myopathien) | 410 |
Charakteristika der immunogenen Myositiden | 410 |
Myositis-spezifische Antikörper und assoziierte Syndrome | 413 |
Hereditäre Myopathien | 414 |
Hereditäre metabolische Myopathien | 417 |
Differenzialdiagnose der hypo- und hyperkaliämischen periodischen Lähmung | 418 |
Differenzialdiagnosen der Neuromyotonie | 418 |
Differenzialdiagnose des Stiff-Person-Syndroms | 418 |
Charakteristika exogen-toxischer Myopathien(Auswahl wesentlicher Arzneimittel und Drogen) | 419 |
Muskeldystrophieformen nach Verteilungstyp und schwerpunktmäßig betroffenen Muskulaturgruppen | 422 |
Molekulardiagnostik wichtiger Muskeldystrophien und ihre Verfügbarkeit | 422 |
Zusatzuntersuchungen zur klinisch-neurologischen Untersuchung bei Verdacht auf eine mitochondriale Enzephalomyopathie | 424 |
Mitochondriale DNA mit Genverteilung und Mutationen | 425 |
Mitochondriale Multisystemerkrankungen(Myoenzephalopathien, durch Punktmutationen der mitochondrialen DNA) | 426 |
Multiorganbeteiligung mitochondrialer Enzephalomyopathien | 427 |
Differenzialdiagnose der Myalgie | 428 |
Differenzialdiagnose von Krampi | 429 |
Muskelstoffwechsel | 430 |
Klassifikation der häufigsten Glykogenspeicherkrankheiten | 431 |
Ursachen der Myoglobinurie | 431 |
Myotone Myopathien und Ionenkanalkrankheiten | 432 |
Leitsymptome der Kanalerkrankungen | 433 |
Verteilung der Leitsymptome bei Natriumkanalerkrankungen | 433 |
Klassifikation der Myasthenia gravis nach Osserman und Genkins [93] | 433 |
Neuromuskuläre Endplatte | 434 |
Myasthenie-Score nach Besinger [12] | 435 |
Tensilon-Test | 435 |
Sensitivität und Spezifität diagnostischer Verfahren bei Myasthenia gravis | 436 |
Spezielle Antikörperdiagnostik beim myasthenen Syndrom | 436 |
Cholinesterasehemmer – Äquivalenzdosen für Erwachsene | 436 |
Differenzierung der myasthenen und cholinergen Krise | 437 |
Therapie der myasthenen Krise | 437 |
Medikamente, die bei einer Myasthenia gravis zu vermeiden sind, und Ausweichpräparate | 438 |
Medikamentöse Behandlung der Myasthenia gravis (Stufenschema) | 439 |
Kongenitale Myasthenie-Syndrome | 440 |
15Multifokale neurologische Erkrankungen | 441 |
Empfohlene Antikörperbestimmungen bei Verdacht auf paraneoplastische Ätiologie | 441 |
Neurologische Symptome bei endokrinen Erkrankungen | 442 |
Multiple Sklerose (MS) – Diagnosekriterien | 443 |
Definition eines Schubes | 444 |
Faktoren mit Einfluss auf den Krankheitsverlauf | 444 |
Paraklinische Untersuchungen bei MS | 445 |
Funktionsausfälle bei MS: Kurtzke-Skala[69] | 445 |
MS Functional Composite (MSFC) | 446 |
MS-Therapie | 446 |
Stufentherapie der MS | 447 |
Praktische Empfehlungen zum Einsatz von Dimethylfumarat (Tecfidera) | 449 |
Praktische Empfehlungen zum Einsatz von Teriflunomid (Aubagio) | 450 |
Indikationen zur Eskalation in der MS-Intervalltherapie | 451 |
Risikostratifizierung zum Therapiebeginn mit Natalizumab | 452 |
Praktische Empfehlungen zum Einsatz von Fingolimod (Gilenya) | 452 |
Mitoxantron zur Eskalationstherapie | 453 |
Symptomatische Therapie bei MS | 454 |
Phakomatosen | 455 |
Porphyrien | 456 |
Medikamente, die bei einer Porphyrie verboten sind, und Ausweichsubstanzen | 458 |
Alkoholfolgeerkrankungen des Nervensystems und der Muskulatur | 459 |
Pragmatische Behandlung von Alkoholentzugssyndrom und Alkoholdelir | 460 |
Ursachen von Schluckstörungen in der Neurologie | 461 |
Leitsymptome der Arteriitis temporalis(Riesenzellarteriitis) | 461 |
Laboruntersuchungen bei V.?a. Vaskulitis/Kollagenose | 462 |
Klinische Hinweise für Vaskulitis | 463 |
Vaskulitiden – diagnostische Kriterien des American College of Rheumatology [59] | 464 |
Hypovitaminosen in der Neurologie | 466 |
16Spezielle Therapieprobleme in der Neurologie | 467 |
Schlafstörungen | 467 |
Schlafmittel/Sedativa und ihre Wirkdauer | 471 |
Tagesdosen schlafinduzierender Substanzen | 472 |
Substanzen zur Therapie der Insomnie | 472 |
Pathogenese der obstruktiven Schlafapnoe | 473 |
Formen der Schlafapnoe | 474 |
Wirkungsprofil der Neuroleptika | 474 |
Einteilung der hirnorganisch bedingten Psychosyndrome nach DSM-III-R | 475 |
Untersuchungen bei dystonen Syndromen | 475 |
Therapieprinzipien bei Dystonien | 476 |
Medikamentöse Therapie der Spastik | 477 |
Botulinumtoxin | 478 |
Behandlung depressiver Syndrome | 479 |
Neurologische Pharmakotherapie in der Schwangerschaft | 480 |
Indikationen zur Plasmapherese in der Neurologie | 481 |
Immunsuppressive Therapie in der Neurologie | 481 |
Indikationen verschiedener immunsuppressiver Verfahren in der Neurologie | 482 |
Zytostatika in der Neurologie – praktisches Vorgehen | 483 |
Cyclophosphamid(CYC)-Bolustherapie – praktisches Vorgehen | 483 |
17Gutachten in der Neurologie | 484 |
Checkliste Gutachten | 484 |
Gutachtliche Bewertung bei Ausfällen der Hirnnerven und assoziierter Funktionen | 486 |
Gutachtliche Bewertung von Hirnschäden | 489 |
Gutachtliche Bewertung von Schädigungen des Rückenmarks | 492 |
Gutachtliche Bewertung von Störungen der Blasen- und Mastdarmfunktion sowie der Sexualität | 492 |
Gutachtliche Bewertung von Nervenschäden der oberen Gliedmaßen | 494 |
Gutachtliche Bewertung neurologisch im Einzelfall bedeutsamer, das chirurgisch-orthopädische Fachgebiet betreffender Funktionsstörungen an den oberen Gliedmaßen | 495 |
Gutachtliche Bewertung von Nervenschäden der unteren Gliedmaßen | 496 |
Gutachtliche Bewertung neurologisch im Einzelfall bedeutsamer, das chirurgisch-orthopädische Fachgebiet betreffender Funktionsstörungen an den unteren Gliedmaßen | 497 |
Gutachtliche Bewertung sowie Besonderheiten bei speziellen neurologischen Krankheitsbildern | 498 |
Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung bei Epilepsie | 501 |
Quellennachweis | 502 |
Sachverzeichnis | 507 |