Entwicklung und Vermarktung von Handy-Apps: Einstieg in die Welt der mobilen Applikationen | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 3 |
Abbildungsverzeichnis | 8 |
Tabellenverzeichnis | 10 |
1. Einleitung | 11 |
1.1. Motivation und Zielsetzung | 11 |
1.2. Vorgehen und Abgrenzung | 12 |
2. Grundlagen | 15 |
2.1. Definition des Begriffs „App“ | 15 |
2.2. Mobile Endgeräte | 17 |
2.3. Mobile Betriebssysteme | 19 |
2.3.1. Google Android | 21 |
2.3.2. Apple iOS | 22 |
2.3.3. Microsoft Windows Phone | 24 |
2.3.4. Nokia Symbian | 25 |
2.3.5. Research In Motion Blackberry OS | 25 |
2.4. Mobile Applikationen | 26 |
2.4.1. Geschichte und Akzeptanz der mobilen Applikationen | 27 |
2.4.2. Abgrenzung zu Desktop-Anwendungen | 29 |
2.4.3. Abgrenzung zu mobilen Web-Applikationen | 31 |
2.4.4. Kategorien und Beispiele innovativer Apps | 33 |
3. Entwicklung | 40 |
3.1. Android | 40 |
3.1.1. System-Architektur | 40 |
3.1.2. Laufzeitverhalten | 43 |
3.1.3. Entwicklungsumgebung und -Werkzeuge | 49 |
3.1.4. Aufbau eines Android-Projekts | 55 |
3.1.5. Basiskonzepte der Android-Entwicklung | 60 |
3.1.6. Weitere Konzepte der Android Entwicklung | 96 |
3.1.7. Socket-Programmierung in Android | 98 |
3.1.8. Programmstruktur der Android Beispiel-Anwendung | 99 |
3.2. iOS | 100 |
3.2.1. System-Architektur | 100 |
3.2.2. Laufzeitverhalten | 102 |
3.2.3. Entwicklungsumgebung und -Werkzeuge | 108 |
3.2.4. Aufbau eines iOS-Projekts | 114 |
3.2.5. Basiskonzepte der iOS-Entwicklung | 117 |
3.2.6. Socket-Programmierung in iOS | 122 |
3.2.7. Programmstruktur der iOS Beispiel-Anwendung | 125 |
3.3. Windows Phone | 126 |
3.3.1. Windows Phone und Windows Mobile | 126 |
3.3.2. System-Architektur | 127 |
3.3.3. Laufzeitverhalten | 130 |
3.3.4. Entwicklungsumgebung und -Werkzeuge | 133 |
3.3.5. Aufbau eines Windows Phone Projekts | 141 |
3.3.6. Basiskonzepte der Windows Phone Entwicklung | 143 |
3.3.7. Socket-Programmierung in Windows Phone | 146 |
3.3.8. Programmstruktur der Windows Phone Beispiel-Anwendung | 148 |
4. Vertrieb und Vermarktung | 149 |
4.1. Der Markt der mobilen Applikationen | 149 |
4.2. Monetarisierung | 153 |
4.2.1. Geschäftsmodelle für mobile Applikationen | 153 |
4.2.2. Umsatzerwartung | 159 |
4.2.3. Lukrative App-Entwicklungsfelder | 163 |
4.3. Vertriebsmöglichkeiten | 165 |
4.3.1. Google Android Market | 165 |
4.3.2. Apple App Store | 167 |
4.3.3. Microsoft Windows Phone Marketplace | 171 |
5. Abschlussbetrachtung | 173 |
5.1. Zusammenfassung und Vergleich | 173 |
5.1.1. Allgemeine Kriterien und Merkmale | 177 |
5.1.2. Entwicklungs-Umgebung und Werkzeuge | 180 |
5.1.3. Entwicklungskonzepte | 181 |
5.1.4. Wirtschaftliche Kriterien und Merkmale | 183 |
5.2. Fazit und Ausblick | 185 |
Literaturverzeichnis | 189 |