Titel |
4 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 10 |
1. Einleitung | 12 |
1.1 TEX | 13 |
1.2 Textverarbeitung versus Satzprogramm | 13 |
1.3 Das Prinzip | 16 |
1.4 TEX, pdfTEX, X ETEX, LuaTEX, . . . | 18 |
1.4.1 Ein wenig Hintergrundwissen | 18 |
1.4.2 Aktuelle Programme | 19 |
1.5 Die Distribution | 21 |
1.5.1 TEXLive-Installation | 21 |
1.5.2 MiKTEX | 28 |
1.5.3 proTEXt | 29 |
1.5.4 MacTEX | 29 |
2. Grafische |
38 |
2.1 Einführung | 38 |
2.2 TEXnicCenter (Windows) | 40 |
2.2.1 Projekt eröffnen | 41 |
2.2.2 Dokumenterstellung | 43 |
2.2.3 Rechtschreibüberprüfung | 44 |
2.3 Kile (Linux) | 45 |
2.3.1 Aufbau und Konfiguration | 46 |
2.3.2 Projekt eröffnen | 48 |
2.3.3 Dokumenterstellung | 49 |
2.3.4 Rechtschreibüberprüfung | 49 |
2.4 TEXShop | 51 |
2.4.1 Die drei Fenster | 51 |
2.4.2 Tastenkürzel und Mausaktionen | 54 |
2.4.3 Die Hilfe | 54 |
2.4.4 Übersetzen | 56 |
2.4.5 Projektverwaltung | 58 |
2.4.6 Weitere Funktionen von TEXShop |
59 |
2.4.7 Hilfe zur Selbsthilfe | 65 |
3. Erste Schritte mit LATEX | 66 |
3.1 Aufbau eines LATEX-Dokuments | 66 |
3.1.1 Zeilen und Absätze | 71 |
3.2 Die Dokumentenklasse | 74 |
3.2.1 Die Standardklassen | 75 |
3.2.2 Universelle Klassen | 76 |
3.3 Das Grundkonzept mit Boxen | 80 |
3.3.1 Zeichen ohne Breite | 81 |
3.4 Sonderzeichen | 82 |
3.5 Die Eingabekodierung – Nationale Besonderheiten | 82 |
3.5.1 pdfLATEX | 83 |
3.5.2 X ELATEX und LuaLATEX | 84 |
3.5.3 Editoren | 85 |
3.5.4 Umkodierungen | 85 |
3.6 Schriftkodierung – Nationale Besonderheiten | 86 |
3.6.1 pdfLATEX | 86 |
3.6.2 XELATEX | 88 |
3.6.3 LuaLATEX | 89 |
3.6.4 Sonderzeichen und Akzente für die Kodierung T1 | 89 |
3.7 Sprachspezifische Einstellungen | 91 |
3.7.1 Silbentrennung | 91 |
3.7.2 Das Paket babel | 92 |
3.7.3 Das Paket polyglossia | 96 |
3.7.4 Anführungszeichen (Gänsefüßchen) | 97 |
3.7.5 Trennung von URLs | 101 |
3.8 Die Auswahl der Schrift | 102 |
3.8.1 Merkmale einer Schrift | 102 |
3.8.2 Schriftform | 103 |
3.8.3 Schriftstärke | 103 |
3.8.4 Schriftgröße | 104 |
3.8.5 Zeichensatzbefehle | 105 |
3.8.6 Kursivkorrektur | 105 |
3.8.7 Ligaturen | 106 |
4. Das Seitenlayout | 108 |
4.1 Das Papierformat | 108 |
4.1.1 Papiergröße festlegen | 110 |
4.2 Der Satzspiegel | 111 |
4.2.1 Standard-Dokumentenklassen | 111 |
4.2.2 Abstände mit dem Paket geometry festlegen | 112 |
4.2.3 Einzelne Seiten in Sonderfällen anpassen | 119 |
4.2.4 KOMA-Script-Klassen | 120 |
4.3 Abstände und Füllmakros | 125 |
4.3.1 Horizontale Abstände | 125 |
4.3.2 Vertikale Abstände | 126 |
4.4 Schneidemarken (crop marks) | 128 |
5. |
130 |
5.1 Die Titelseite | 130 |
5.1.1 Buchtitel | 132 |
5.1.2 Koma-Script | 133 |
5.2 Seitenstil | 135 |
5.2.1 Paket fancyhdr | 137 |
5.2.2 Das Paket scrpage2 | 140 |
5.3 Gliederungsebenen | 144 |
5.3.1 KOMA-Script | 147 |
5.3.2 Alphanumerische Nummerierung für juristische Arbeiten | 147 |
5.3.3 Überschriften formatieren mit titlesec | 150 |
5.4 Ausrichten von Text | 155 |
5.4.1 Text zentrieren | 156 |
5.4.2 Text mit Flatterrand | 156 |
5.4.3 Worttrennung bei Flattersatz | 158 |
5.4.4 Einrücken von Absätzen | 159 |
5.4.5 Unterschiedliche Zeilenlängen | 162 |
5.5 Auszeichnung von Text | 163 |
5.6 Hoch- und tiefgestellter Text | 165 |
5.7 Fußnoten | 166 |
5.7.1 Formatierung | 167 |
5.7.2 Fußnotenzähler | 169 |
5.7.3 Fußnoten in Tabellen und Gleitumgebungen | 170 |
5.7.4 Das Paket footmisc | 172 |
5.7.5 Fußnotenreferenzen | 173 |
5.7.6 TEXnisches | 173 |
5.8 Randbemerkungen | 174 |
5.9 Umbruch | 176 |
5.9.1 Zeilenumbruch | 176 |
5.9.2 Seitenumbruch | 179 |
5.9.3 Verbesserung des Umbruchs mit dem Paket microtype | 180 |
5.9.4 TEXnisches |
181 |
5.10 Grafiken | 182 |
5.10.1 Grafikformate | 182 |
5.10.2 Das Paket graphicx | 183 |
5.10.3 Pakete wrapfig und cutwin | 186 |
5.10.4 Dateinamen | 188 |
5.10.5 Suchpfade | 189 |
5.10.6 Paket epstopdf | 189 |
5.11 Textboxen | 190 |
5.11.1 Boxen speichern | 190 |
5.11.2 Einfache LR-Boxen | 190 |
5.11.3 Absatzboxen | 191 |
5.11.4 Einfache Rahmenboxen | 194 |
5.11.5 Rahmenboxen mit Seitenumbruch | 195 |
5.11.6 Textboxen vertikal verschieben | 196 |
5.11.7 Textboxen skalieren und rotieren | 197 |
5.12 Textmarken und -referenzen | 198 |
5.12.1 Paket cleveref | 199 |
5.12.2 Das Paket varioref | 200 |
5.12.3 Verweise auf externe Dokumente | 201 |
5.13 Hyperlinks | 202 |
5.13.1 Treiber | 208 |
5.13.2 Linkrahmen oder Farbe | 209 |
5.13.3 Bookmarks – die Lesezeichen | 210 |
5.13.4 Menüfunktionen | 212 |
5.13.5 Formulare | 213 |
5.13.6 TEXnisches | 218 |
5.14 Zeilennummern | 220 |
5.15 Mehrspaltiger Text | 222 |
5.15.1 Das Paket multicol | 223 |
5.15.2 Texte parallel setzen | 225 |
5.16 Große Dokumente organisieren | 226 |
5.16.1 Präambel | 226 |
5.16.2 Textkörper | 226 |
5.16.3 Texte mit \include auslagern | 227 |
6. |
230 |
6.1 Einführung | 230 |
6.2 Die tabular-Umgebung | 231 |
6.2.1 Linien | 233 |
6.2.2 Spaltenübergreifende Zellen | 234 |
6.2.3 Verschachtelte Tabellen | 235 |
6.3 Pakete zur Tabellenformatierung | 236 |
6.3.1 array | 236 |
6.3.2 arydshln | 243 |
6.3.3 bigdelim | 244 |
6.3.4 blkarray | 245 |
6.3.5 booktabs | 249 |
6.3.6 cellspace | 252 |
6.3.7 colortbl | 253 |
6.3.8 ctable | 258 |
6.3.9 datatool | 262 |
6.3.10 dcolumn | 266 |
6.3.11 hhline | 269 |
6.3.12 longtable | 270 |
6.3.13 makecell | 281 |
6.3.14 Zellengröße | 284 |
6.3.15 Mehrzeilige Zellen | 286 |
6.3.16 Spaltennummerierung | 288 |
6.3.17 multirow und bigstrut | 288 |
6.3.18 rccol | 294 |
6.3.19 slashbox | 295 |
6.3.20 siunitx | 297 |
6.3.21 spreadtab | 303 |
6.3.22 Textspalten | 304 |
6.3.23 tabu | 309 |
6.3.24 Spaltentypen | 310 |
6.3.25 tabularx | 312 |
6.3.26 threeparttable | 314 |
7. |
318 |
7.1 Standardlisten | 318 |
7.1.1 Die Markierungsliste | 320 |
7.1.2 Die Aufzählungsliste | 321 |
7.1.3 Die Schlagwortliste | 323 |
7.2 Definition eigener Listen | 324 |
7.2.1 Die Umgebung trivlist | 324 |
7.2.2 Die Umgebung list | 325 |
7.3 Listen mit KOMA-Skript | 328 |
7.4 Das Paket enumitem | 329 |
7.4.1 Zählersteuerung | 332 |
7.4.2 Kompakte Zeilenvarianten | 332 |
7.4.3 Listen definieren und Parameter setzen | 333 |
8. Gleitumgebungen | 334 |
8.1 Definition | 335 |
8.2 Platzierung | 335 |
8.3 Parameter | 338 |
8.4 Anwendung | 341 |
8.5 Über- oder Unterschriften | 342 |
8.5.1 Mehrere Beschriftungen in einer Gleitumgebung | 346 |
8.5.2 Querverweise in Beschriftungen | 348 |
8.5.3 Fußnoten in Beschriftungen | 348 |
8.6 Über- und Unterschriften mit dem Paket caption |
349 |
8.6.1 Globale Formatierung der Beschriftung | 351 |
8.6.2 Label | 352 |
8.6.3 Beschriftungstext | 354 |
8.6.4 Horizontale Abstände | 359 |
8.6.5 Vertikale Abstände | 360 |
8.6.6 Stile | 361 |
8.6.7 Verzeichnisse | 362 |
8.6.8 Neue Gleitumgebungen | 363 |
8.6.9 Parameterliste | 363 |
8.7 Das Paket floatrow | 365 |
8.7.1 »Floatboxen« | 366 |
8.7.2 Definition von neuen Makros | 371 |
8.7.3 Mehrfache Objekte in einer Zeile | 372 |
8.7.4 Fußnoten und Legenden | 378 |
8.7.5 Zusammenstellung der Parameter | 380 |
8.7.6 Vertikale Ausrichtung | 381 |
8.7.7 Stile für Gleitumgebungen | 382 |
8.7.8 Weitere Parameter | 387 |
8.8 Teilabbildungen | 390 |
8.8.1 Paket subcaption | 390 |
8.8.2 Paket floatrow | 394 |
8.9 TEXnisches | 401 |
8.9.1 Platzierung | 401 |
8.9.2 Gleichungen in Gleitumgebungen | 401 |
8.9.3 Objekte zusammenhalten | 404 |
8.9.4 Fehler | 404 |
9. |
406 |
9.1 Typografische Regeln | 407 |
9.2 Der Zeilenmodus | 408 |
9.2.1 Integrationsgrenzen | 409 |
9.2.2 Brüche | 409 |
9.2.3 Mathematische Ausdrücke in \part, \chapter, \section u. a.Überschriften | 410 |
9.2.4 Zeilenumbruch | 411 |
9.3 Mathematik im abgesetzten Modus mitStandard-LATEX | 413 |
9.3.1 Einzeilige Umgebungen | 413 |
9.3.2 Mehrzeilige Umgebungen | 414 |
9.3.3 Kurzformen für Makros | 414 |
9.3.4 Gleichungsnummern | 415 |
9.3.5 Änderung des Stils der Nummerierung | 415 |
9.3.6 Zurücksetzen einer Zählerdefinition | 416 |
9.3.7 Linksseitige Gleichungsnummern | 417 |
9.4 Marken (Label) | 419 |
9.5 Rahmen | 419 |
9.5.1 TEXnisches . . . | 422 |
9.6 Mathematische Elemente aus Standard-LATEX | 423 |
9.6.1 Umgebung array | 423 |
9.6.2 Super-/Subscript und Limites | 425 |
9.6.3 Wurzeln (Roots) | 425 |
9.6.4 Klammern (bracket, brace und parenthesis) | 426 |
9.6.5 Text im Mathematikmodus | 430 |
9.6.6 Schriftmakros | 431 |
9.6.7 Leerraum | 431 |
9.6.8 Horizontaler Zwischenraum im mathematischen Modus | 433 |
9.6.9 Punkt oder Komma | 434 |
9.6.10 Vertikaler Zwischenraum | 435 |
9.6.11 Mathematische Schriftstile | 437 |
9.6.12 Punkte (Dots) | 438 |
9.6.13 Akzente | 439 |
9.6.14 Horizontale Klammern (braces) | 440 |
9.6.15 Vektoren | 440 |
9.6.16 Exponenten and Indizes | 440 |
9.6.17 Operatoren | 441 |
9.6.18 Griechische Buchstaben | 442 |
9.6.19 Gestockte Symbole | 443 |
9.6.20 Boldmath – fette Mathematikschrift | 444 |
9.6.21 \underline | 446 |
9.6.22 Differentialquotient | 447 |
9.7 Das Paket amsmath | 448 |
9.7.1 align-Umgebungen | 449 |
9.7.2 gather- und gathered-Umgebung | 455 |
9.7.3 multline-Umgebung | 456 |
9.7.4 split-Umgebung | 458 |
9.7.5 cases-Umgebung | 459 |
9.7.6 Matrix-Umgebungen | 459 |
9.7.7 Seitenumbruch | 461 |
9.7.8 Punkte (Dots) | 462 |
9.7.9 Brüche und Binome | 463 |
9.7.10 Wurzeln (Roots) | 465 |
9.7.11 Akzente | 466 |
9.7.12 Modulo-Makro | 467 |
9.7.13 Gleichungsnummerierung | 467 |
9.7.14 Marken (Labels und Tags) | 469 |
9.7.15 »Subequations« | 470 |
9.7.16 Grenzen (Limites) | 472 |
9.7.17 \sideset-Makro | 473 |
9.7.18 Operatornamen | 474 |
9.7.19 Text im mathematischen Modus | 475 |
9.7.20 Dehnbare Pfeile (Extensible arrows) | 477 |
9.7.21 Rahmen | 478 |
9.7.22 Griechische Buchstaben | 480 |
9.8 Pakete für den Mathematiksatz | 480 |
9.8.1 accents – Akzente | 482 |
9.8.2 amsopn – Neue Operatoren | 482 |
9.8.3 bigdelim – Begrenzer für Arrays | 483 |
9.8.4 bm – Boldmath | 484 |
9.8.5 braket – Begrenzer in mathematischen Ausdrücken | 485 |
9.8.6 cancel – »Durchstreichen« | 486 |
9.8.7 cases – Fallunterscheidungen | 487 |
9.8.8 delarray – Begrenzer für Arrays | 488 |
9.8.9 dsfont – Doublestroke-Schrift für Mengensymbole | 489 |
9.8.10 empheq – Hervorheben von Teilen einer Gleichung | 490 |
9.8.11 esvect – Vektorpfeile | 492 |
9.8.12 eucal und eufrak – Skript- und Frakturzeichen | 493 |
9.8.13 gauss.sty – Visualisierung des Gaußschen |
493 |
9.8.14 mathtools – Erweiterte und neue Umgebungen | 495 |
10. Verzeichnisse | 504 |
10.1 Inhaltsverzeichnis | 504 |
10.2 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis | 508 |
10.3 Die Formatierung | 508 |
10.3.1 Inhaltsverzeichnis | 508 |
10.3.2 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis | 511 |
10.4 Formatierung durch das Paket titletoc | 511 |
10.5 Weitere Inhaltsverzeichnisse mit minitoc | 513 |
10.6 Weitere Inhaltsverzeichnisse mit shorttoc | 517 |
10.7 Index | 519 |
10.7.1 Umgebung theindex | 524 |
10.7.2 Neue Indexlisten mit index erstellen | 525 |
10.7.3 Neue Indexlisten mit splitidx | 527 |
10.7.4 makeindex | 532 |
10.7.5 xindy | 541 |
10.7.6 Paket showidx | 555 |
10.7.7 TEXnisches | 555 |
10.8 Glossar | 556 |
10.8.1 Einträge aus einer Datei laden | 560 |
10.8.2 Sortierung festlegen | 561 |
10.8.3 Die Formatierung der Ausgabe | 562 |
10.8.4 Vordefinierte Stile verwenden | 562 |
10.8.5 Verweis auf andere Zähler | 563 |
10.8.6 Singular und Plural | 565 |
10.8.7 Einträge ohne Textbezug | 566 |
10.8.8 Sonderzeichen | 567 |
10.8.9 Akronyme | 567 |
11. |
570 |
11.1 Typografische Aspekte | 570 |
11.2 Literaturverweise | 572 |
11.3 Umgebung thebibliography | 573 |
11.4 Das Programm bibtex | 574 |
11.5 Bibliografien mit biblatex | 576 |
11.5.1 Die Zitierstile | 577 |
11.5.2 Kurztitelverweise (authortitle und verbose) | 577 |
11.5.3 Die Zitierbefehle | 580 |
11.5.4 Die Ausgabe des Literaturverzeichnisses | 583 |
11.5.5 Der Aufbau der BIBTEX-Datei | 591 |
11.5.6 Anpassungen | 596 |
11.6 biblatex – weitere Stile | 599 |
11.6.1 American Psychology Association: style=apa | 603 |
11.6.2 Zeitschrift »Angewandte Chemie«: style=chem-angew | 604 |
11.6.3 Zeitschrift »Biochemistry«: style=chem-biochem | 605 |
11.6.4 »Chicago Manual of Style«: authordate | 606 |
11.6.5 Fußnoten: style=footnote-dw | 607 |
11.6.6 Autor-Titel: style=authortitle-dw | 608 |
11.6.7 Geschichte: style=historian | 609 |
11.6.8 Technik: style=ieee | 610 |
11.6.9 Rechtswissenschaft: style=biblatex-juradiss | 611 |
11.6.10 Musik: style=musuos | 612 |
11.6.11 Medizin: style=nejm | 613 |
11.6.12 Modern Language Association: style=mla | 614 |
11.6.13 Zeitschrift »Nature«: style=nature | 615 |
11.6.14 Zeitschrift »Science«: style=science | 616 |
11.7 Das Programm Biber | 617 |
12. Schriften | 620 |
12.1 Begriffe | 620 |
12.2 Die grundlegenden Schriftmakros für pdfLATEX | 622 |
12.2.1 Kodierung | 622 |
12.2.2 Schriftfamilie | 622 |
12.2.3 Schriftserie | 623 |
12.2.4 Schriftausrichtung | 624 |
12.2.5 Schriftgröße | 624 |
12.2.6 Grundeinstellungen für die Schrift | 625 |
12.3 Standardschriften | 627 |
12.4 Schriftmakros für X ELATEX und LuaLATEX | 628 |
12.4.1 Schriftauswahl durch Namen | 629 |
12.4.2 Schriftauswahl durch Dateinamen | 630 |
12.4.3 Schriftfamilien | 632 |
12.4.4 Mathematikschriften | 633 |
12.4.5 Schriftoptionen | 634 |
12.4.6 TEXnisches | 635 |
13. |
640 |
13.1 Die allgemeine Dokumentenstruktur | 641 |
13.2 Die Struktur der Folien | 646 |
13.2.1 Parametersetzung | 648 |
13.2.2 Die Titelseite | 651 |
13.2.3 Mehrfache Folienverwendung | 652 |
13.2.4 Die Steuerung von Overlays einer Folie | 653 |
13.2.5 Transparenz | 657 |
13.2.6 Umgebungen aus Standard-LATEX | 660 |
13.2.7 Overlayumgebungen | 661 |
13.2.8 Overlaybereiche | 662 |
13.2.9 Befehle für Overlays | 663 |
13.2.10 Folienübergänge | 665 |
13.2.11 Textboxen | 666 |
13.2.12 Einfügen eines Logos | 668 |
13.3 Strukturierungselemente | 670 |
13.3.1 Mehrspaltensatz | 674 |
13.3.2 Hyperlinks | 675 |
13.3.3 Listen | 678 |
13.3.4 Textstile | 680 |
13.3.5 Verbatimtext | 681 |
13.4 Grafiken | 683 |
13.5 Templates – das Herz von beamer | 684 |
13.5.1 Schriften | 688 |
13.5.2 Beamer-Farben | 690 |
13.5.3 Hintergründe und Hintergrundfarben | 692 |
13.6 Bibliografie | 693 |
13.7 Ausgabemodus | 694 |
14. |
698 |
14.1 Farben mit xcolor | 698 |
14.1.1 Definition von Farben über numerische |
699 |
14.1.2 Farbspezifikation | 703 |
14.1.3 Anwendung vordefinierter Farben (»named colors«) | 704 |
14.1.4 Farben in Boxen | 708 |
14.1.5 Seiten- und Boxhintergrundfarbe | 708 |
14.1.6 Farbwerte bestimmen | 709 |
14.2 Verbatimmodus | 710 |
14.2.1 Das Paket fancyvrb | 711 |
14.2.2 Das Paket alltt | 716 |
14.3 Programmlistings mit dem Paket listings | 717 |
14.3.1 Grundeinstellung durch eine Monotypeschrift | 722 |
14.3.2 Zeilennummerierung | 723 |
14.3.3 Rahmen und Hintergrundfarbe | 724 |
14.3.4 Escape-Sequenzen | 725 |
14.3.5 Gleitumgebungen | 725 |
14.3.6 Anpassung der Rahmenbreite | 726 |
14.3.7 Eigene Stile, Makros oder Umgebungen definieren | 727 |
14.3.8 Indexerstellung | 729 |
14.4 Zahlen und Einheiten | 730 |
14.4.1 Zahlen | 730 |
14.4.2 Winkelangaben | 733 |
14.4.3 Einheiten | 734 |
14.4.4 Maßzahl mit Maßeinheit | 734 |
14.4.5 Vielfache und Teile | 736 |
14.5 Systemtest | 738 |
15. |
740 |
15.1 pict2e | 740 |
15.2 |
747 |
15.2.1 Die |
747 |
15.2.2 Ein erstes Beispiel | 748 |
15.2.3 Die Basisbefehle von |
749 |
15.2.4 Label | 756 |
15.2.5 Flächen füllen | 757 |
15.2.6 Clipping | 759 |
15.2.7 |
760 |
15.3 PSTricks | 782 |
15.3.1 Das PSTricks-Projekt | 785 |
15.3.2 PSTricks und pdf | 799 |
15.4 tikZ | 800 |
15.4.1 Koordinaten | 801 |
15.4.2 Einfache Pfade | 802 |
15.4.3 Clipping eines Pfades | 805 |
15.4.4 Füllen von Pfaden | 806 |
15.4.5 Pfeile | 807 |
15.4.6 Schleifen | 808 |
15.4.7 Knoten | 809 |
15.4.8 Bibliotheken | 811 |
15.4.9 pgf-Bibliotheken | 812 |
15.4.10 tikZ-Bibliotheken | 826 |
15.4.11 Pakete, die auf tikZ aufbauen | 839 |
15.5 Hilfsprogramme | 848 |
15.5.1 pdfcrop | 848 |
15.5.2 epstopdf | 849 |
15.5.3 pdf2eps | 849 |
15.5.4 epstool | 850 |
Anhang | 852 |
A.1 Längen | 852 |
A.2 Zähler | 854 |
A.2.1 Definierte Zähler | 856 |
A.2.2 Beispiel für eigene Zähler | 857 |
A.3 Global – Lokal | 857 |
A.4 Makros und Umgebungen | 858 |
A.4.1 Makros | 858 |
A.4.2 Umgebungen | 860 |
A.5 Zerbrechliche Befehle | 861 |
A.6 Präambelbefehle | 863 |
A.7 Pakete | 864 |
A.7.1 Optionen | 864 |
A.7.2 Installation von Paketen oder Dateien | 864 |
A.7.3 Veraltete Pakete | 867 |
A.8 TEX-Live von DVD oder vom USB-Stick | 868 |
A.9 MiKTEX von einem USB-Stick | 870 |
A.10 »Was ist was . . . « | 871 |
A.10.1 Distribution | 871 |
A.10.2 Editor – GUI (Frontend) | 872 |
A.10.3 Engines | 872 |
A.10.4 Format | 872 |
A.10.5 Pakete | 872 |
A.10.6 Ausgabeformat | 872 |
A.10.7 Schriften | 873 |
A.11 Dateiendungen und ihre Bedeutung | 873 |
A.12 Hilfe zur Selbsthilfe | 874 |
A.12.1 Systemwarnungen | 876 |
A.12.2 Das Minimalbeispiel | 881 |
A.12.3 TeX Users Group | 883 |
A.12.4 DANTE e.V. | 883 |
A.12.5 Newsgruppen | 884 |
A.12.6 Mailinglisten | 884 |
A.12.7 Webinterface | 884 |
Literaturverzeichnis | 886 |
Index der Befehle |
890 |
Personen | 942 |