Sie sind hier
E-Book

Richard Wadani. Eine politische Biografie

'Da habe ich gesprochen als Deserteur'

AutorLisa Rettl, Magnus Koch
VerlagMilena Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl300 Seiten
ISBN9783902950802
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Richard Wadani - Leben und politische Arbeit eines Wehrmachtsdeserteurs. Kritik und Widerstand als Lebensprinzip, bei dem es immer wieder um eines ging: die Frage der Solidarität. 2007 wurde Richard Wadani als erstem österreichischen Wehrmachtsdeserteur das Ehrenzeichen für Verdienste um die Befreiung Österreichs verliehen. Ein mühsam erkämpfter Schritt, dem noch andere wichtige Etappen folgen sollten: 2009 das sogenannte Anerkennungs- und Rehabilitierungsgesetz für die Verfolgten der NS-Militärjustiz, 2014 schließlich die Enthüllung eines Deserteursdenkmals am Wiener Ballhausplatz. Immer mittendrin im politischen Geschehen: Der mittlerweile über 90jährige Richard Wadani, dessen scharfsinniger Humor ebenso besticht wie seine zeitlebens konsequente politische Haltung. Aufgewachsen als Sohn österreichischer Eltern im revolutionären Prag der 1920er und 30er Jahre, führt sein Weg 1938 unfreiwillig nach Wien, ebenso widerwillig in die Wehrmacht. Im Oktober 1944 läuft er an der Westfront zu den Alliierten über. In der Uniform der Briten kehrt er 1945 nach Wien zurück. Anfeindungen, Neubeginn im Nichts, mit nichts. Pionier beim Aufbau des österreichischen Volleyballs als Profisport; Engagement und Arbeit in der KPÖ. Schmerzhafte Zäsur, Parteiaustritt nach dem Prager Frühling 1968. Als Konstante über die Jahrzehnte hinweg: Die politische Auseinandersetzung.

Lisa Rettl, geb. 1972, lebt und arbeitet als freie Zeithistorikerin, Biografin und Ausstellungskuratorin in Wien. Richtungsweisende Arbeiten im Kontext der österreichischen Erinnerungskultur und NS-Täterforschung, ferner zahlreiche Arbeiten zu den Themen Widerstand und Minderheitenpolitik. Theodor-Körner-Preis für Wissenschaft, Kunst und Kultur (2002), Theodor-Körner-Preis für Kuratorentätigkeit (2008), Förderungspreis für Geistes- und Sozialwissenschaften des Landes Kärnten (2012). Magnus Koch, geb. 1967, freier Historiker und Kurator, lebt in Hamburg, u.a. wissenschaftlicher Berater der Städte Hamburg und Wien für die dort geplanten bzw. umgesetzten Deserteursdenkmäler; Veröffentlichungen zu ungehorsamen Soldaten der Wehrmacht; Mitglied des Ausstellungsteams 'Verbrechen der Wehrmacht 1941-1944' am Hamburger Institut für Sozialforschung (2000/2002). Mitglied des Kuratorenteams der Wanderausstellung 'Was damals Recht war'.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

»Goldenes, hunderttürmiges Mütterchen Prag«


Familiärer Hintergrund

Richard (links) und sein Bruder Alois Wedenig im Vrchlického sady, einem Park nahe dem Hauptbahnhof, Prag, um 1926.

Es gibt Fotografien, die das Gefühl vermitteln, als würden sie alles über einen Menschen offenbaren – als wäre das Wesen, die Seele, der Charakter in dem einen, winzigen Bruchteil einer Sekunde eingefangen worden. Eine solche Aufnahme gibt es auch von Richard Wadani und seinem Bruder – eine der wenigen Fotografien aus Kindheitstagen, die den Krieg überdauert haben. Die Aufnahme entstand im Vrchlického sady, einem Park nahe dem heutigen Prager Hauptbahnhof. Sie zeigt den etwa vierjährigen Richard und seinen um zwei Jahre älteren Bruder Alois während eines sonntäglichen Spaziergangs im Jahr 1926. Die Szenerie auf den ersten Blick: bürgerlich, geordnete Verhältnisse. Fein gekämmte Buben in gebügelten Matrosenanzügen, wie sie damals in ganz Europa in Mode waren.

Alois, der Ältere, lächelt in die Kamera. Kokett, ein bisschen verschämt vielleicht, doch freundlich. Richard hingegen – Riša, wie er von Mutter und Bruder gerufen wird – in einer leicht abgewandten, seitlichen Pose: Skeptisch, die Situation kritisch taxierend, schaut er in die Kamera. Ein bisschen aufmüpfig, kämpferisch. Ich brauche das alles nicht, scheint sein Blick zu sagen. Das Naturell der beiden Buben im Schnappschuss erfasst: Alois, der Weichere und Strebsame, der später einmal in einem Büro arbeitet, politisch in der Angestelltengewerkschaft organisiert ist, Krawatten und Anzüge trägt, gerne mit den Mädchen tanzen und ins Kaffeehaus geht. Der sein Soldatendasein in der Kriegsmarine der Wehrmacht nicht überleben wird. Richard, der Robuste. Der sich nichts gefallen lässt, der früh beginnt, sich politisch zu interessieren, der Demonstrationen liebt und illegale Plakate klebt. Dessen Schule die Straße ist. Der alle Kämpfe austrägt, die Obrigkeit austrickst und schneller laufen kann als die Polizei. Der sich auf Sportplätzen und in Werkstätten zu Hause fühlt und mit den Mädchen lieber am Lagerfeuer als im Kaffeehaus sitzt. Der der Wehrmacht mit Schwejk’scher Schlauheit Paroli bietet und im Oktober 1944 zu den Alliierten desertiert.

Die charakterliche Unterschiedlichkeit der Brüder wird in Richards Erinnerungen immer wieder deutlich. Dabei beschreiben diese Erzählungen und Geschichten freilich nicht nur den Bruder, sondern auch sich selbst:

»Mein Bruder war ein sehr anständiger Mensch. Er war erst bei der Sozialistischen Jugend, dann bei der Gewerkschaftsjugend und Angestelltengewerkschaft. Selbstverständlich immer noch links. Aber wie sie mich von der Universitätsklinik verletzt nach Hause gebracht haben, weil mein Auge eingeschlagen war – weil wir uns mit den Faschisten geprügelt haben –, da hat er gesagt: Ich würde an deiner Stelle da nicht mitmachen. Das war halt der Unterschied! Er hat mich unterstützt, aber selbst mitgegangen ist er nicht. Er hat wohl plakatiert für die Gewerkschaftsjugend, aber so wie wir, wo wir uns gegenseitig mit den gegnerischen Gruppen aufgelauert haben – also das nicht.«

Als Richard sich diese Verletzung zuzieht, ist er ungefähr sechzehn Jahre alt. Die Straßen Prags kennt er wie seine Westentasche. Hier, in der pulsierenden Hauptstadt der jungen Tschechoslowakei, ist er groß geworden: »Reingewachsen in eine Jugend«, die, wie er selbst sagt, geprägt war »von der damaligen revolutionären Entwicklung«, in der sich die zeitgenössische politische Lage auf allen Ebenen – auch der familiären – widerspiegelt.

Vrchlického sady, wo die eingangs beschriebene Aufnahme der beiden Buben entstand, lag in unmittelbarer Nachbarschaft zur Wohnadresse der Wedenigs. Eine kleine, beengte Wohnung in der Rubešova: »Fünf Minuten zum Zentrum. Drei Minuten vom Deutschen Theater und sieben Minuten vom Bahnhof, nicht weit von den königlichen Weinbergen, Hausnummer 5, das war unsere erste Adresse.«

Tatsächlich lag die Wohnung speziell für Richards Vater günstig, in direkter Nähe zu dessen Arbeitsplatz. Paul Wedenig, von Beruf Mechaniker, hatte zu einem nicht näher geklärten Zeitpunkt als Arbeiter beim Bühnenpersonal des Neuen Deutschen Theaters in Prag angeheuert, wo er es nach dem Ersten Weltkrieg im Laufe der Zeit bis zum Bühnenmeister brachte. Seine Aufgabe war im Wesentlichen die Überwachung des Bühnenaufbaus der laufenden Theaterproduktionen, in denen während der 1920er und 1930er Jahre nicht nur Publikumslieblinge wie Gisela Werbezirk, Adrienne Gessner, Paula Wessely, Paul Hörbiger, Hans Moser oder Max Reinhardt gastierten,1 sondern in denen sich vor allem die politischen Gegensätze zwischen Deutschen und Tschechen kristallisieren sollten.

Aus welchen Gründen und über welche Wege es den aus Kärnten stammenden Paul Wedenig – geboren am 1. Jänner 1892 in St. Jakob an der Straße bei Grafenstein – nach Prag verschlug, ist unklar. Ohne Zweifel bot Prag, das ab Mitte des 19. Jahrhunderts einen kulturellen und wirtschaftlichen Aufschwung erlebt hatte, für den Sohn einer mittellosen Magd mehr berufliche Chancen und Möglichkeiten als das agrarisch geprägte Kärnten. Eventuell lernte Paul Wedenig dort auch Richards Mutter Wilma Janoschek kennen – wo und wann die beiden einander allerdings tatsächlich zum ersten Mal begegnet sind, bleibt ebenso im Dunklen wie die Motive für Pauls Umzug von einer kleinen gemischtsprachigen Kärntner Landgemeinde ins multikulturelle, urbane Prag.

Aus den Akten des Österreichischen Kriegsarchivs geht jedenfalls hervor, dass Richards Vater bereits an der Adresse Rubešova 5 gemeldet war, als er am 13. Oktober 1914 in den königlichen Weinbergen durch das k. k. Landwehr-Bezirkskommando gemustert wurde. Knapp zwei Wochen später, am 26. Oktober, wurde er zum Landsturm-Infanterieregiment Nr. 7 eingezogen, von wo aus er am 11. November 1916 zum Telegraphenregiment transferiert wurde. Wenige Tage später, am 25. November 1916, findet sich schließlich der letzte Eintrag zu Paul Wedenigs Soldatengeschichte: die Beförderung zum Landsturm-Gefreiten, was de facto bedeutet, dass er zeit seines Militärdienstes eine sehr niedrige Charge blieb und sich in keiner Weise hervortat.2 Die weitere Spur von Richards Vater lässt sich erst wieder mit seiner Eheschließung aufnehmen. Europa befand sich noch im Krieg, als Paul am 15. Juni 1918 in der Prager Ludmillakirche die gebürtige Wienerin Wilhelmine (Wilma) Janoschek heiratete – auch die Kirche im Grätzl der damaligen Wedenig-Wohnung gelegen, direkt am Friedensplatz, dem heutigen Námestí Míru.

Es sollte keine glückliche Ehe werden. Was das Paar jedoch teilte, war die Erfahrung einer schwierigen und armutsgeprägten Kindheit. Wie Paul, der als unehelicher Sohn der Magd Aloisia Wedenig recte Wadani – ohne festen Wohnsitz, Vater unbekannt – in Kärnten geboren wurde,3 begann auch Wilma ihr Leben am 9. Februar 1890 im achten Wiener Gemeindebezirk unter schwierigen sozialen und ökonomischen Vorzeichen.4 Ihre Geburt wurde in einem Wiener Findelhaus angezeigt, was de facto bedeutet, dass sich über ihre Herkunftsfamilie noch weniger in Erfahrung bringen ließ als über jene von Paul. Gesichert erscheint lediglich, dass der Name von Wilmas Mutter Johanna lautete und dass diese zum Zeitpunkt der Geburt einunddreißig Jahre alt war. Es war allerdings nicht die Mutter selbst, die das Baby dem Findelhaus übergab, sondern eine gewisse Anna Pisek, geborene Janoschek. Sie fungierte auch als Namensgeberin, wobei unklar bleibt, ob es sich bei Anna Pisek um die leibliche Großmutter handelte. Die Heimatzuständigkeit dieser Frau lag jedenfalls in Böhmen, und eben dorthin wurde das Findelkind Wilma am 20. Februar 1890 – elf Tage nach seiner Geburt – auch abgeschoben, und zwar laut Findelhausprotokoll an die Schneiderin Marie Balek, wohnhaft im böhmischen Janowitz 59 bei Wottitz (heute Janovice u Votic).5 Von dort wurde Wilma zu einem unbekannten Zeitpunkt an ein Kloster im Prager Stadtbezirk Karlín weitergereicht, wo sie offenbar längere Zeit in katholischer Obhut verblieb. Im Alter von sechzehn Jahren landete sie schließlich – quasi als letzte Station ihrer bewegten Kindheit – als Pflegekind bei einer Familie in der Prager Innenstadt: »Als gute Bedienerin, wie ich später festgestellt habe«, kommentiert Richard diesen Lebensabschnitt der Mutter und spricht damit die ökonomischen Ausbeutungsverhältnisse an, denen Waisen- und Pflegekinder bis tief ins 20. Jahrhundert ausgesetzt waren.

Die großelterlichen Herkunftsfamilien waren bei den Wedenigs aus naheliegenden Gründen kein Thema. Über die Kärntner Großmutter Aloisia Wedenig, die Richard gerne kennengelernt hätte und deren Grab er Jahrzehnte später in Kärnten vergeblich suchte, hatte der Vater wenig erzählt, zumal er...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Biografie - Religion - Philosophie

Über Gott und die Welt

E-Book Über Gott und die Welt
Gespräche am Küchentisch. Unter Mitarbeit von Cornelia Filter Format: ePUB

Lea Ackermann, die couragierte und furchtlose Ordensfrau, spricht mit Pater Fritz Köster, ihrem langjährigen Gefährten, über das, was unser Leben trägt: Woher nehme ich meine Motivation, wenn es…

Über Gott und die Welt

E-Book Über Gott und die Welt
Gespräche am Küchentisch. Unter Mitarbeit von Cornelia Filter Format: ePUB

Lea Ackermann, die couragierte und furchtlose Ordensfrau, spricht mit Pater Fritz Köster, ihrem langjährigen Gefährten, über das, was unser Leben trägt: Woher nehme ich meine Motivation, wenn es…

Martin Buber

E-Book Martin Buber
Leben - Werk - Wirkung Format: ePUB

Ein anschauliches Porträt des jüdischen Religionsphilosophen- Eine prägnante Darstellung des facettenreichen Lebens und Wirkens Martins BubersGerhard Wehr legt hier eine umfassende Darstellung von…

Martin Buber

E-Book Martin Buber
Leben - Werk - Wirkung Format: ePUB

Ein anschauliches Porträt des jüdischen Religionsphilosophen- Eine prägnante Darstellung des facettenreichen Lebens und Wirkens Martins BubersGerhard Wehr legt hier eine umfassende Darstellung von…

Martin Buber

E-Book Martin Buber
Leben - Werk - Wirkung Format: ePUB

Ein anschauliches Porträt des jüdischen Religionsphilosophen- Eine prägnante Darstellung des facettenreichen Lebens und Wirkens Martins BubersGerhard Wehr legt hier eine umfassende Darstellung von…

Martin Buber

E-Book Martin Buber
Leben - Werk - Wirkung Format: ePUB

Ein anschauliches Porträt des jüdischen Religionsphilosophen- Eine prägnante Darstellung des facettenreichen Lebens und Wirkens Martins BubersGerhard Wehr legt hier eine umfassende Darstellung von…

Weltuntergang bei Würzburg

E-Book Weltuntergang bei Würzburg
Ein Aussteiger berichtet von siebzehn Jahren in der Sekte - Universelles Leben der Prophetin Gabriele Wittek Format: ePUB

Gabriele Wittek ist im Verständnis des Universellen Lebens das größte Gottesinstrument nach Jesus von Nazareth. Qualitativ erstrahlt sie als die größte Prophetin aller Zeiten, also im prophetischen…

Weltuntergang bei Würzburg

E-Book Weltuntergang bei Würzburg
Ein Aussteiger berichtet von siebzehn Jahren in der Sekte - Universelles Leben der Prophetin Gabriele Wittek Format: ePUB

Gabriele Wittek ist im Verständnis des Universellen Lebens das größte Gottesinstrument nach Jesus von Nazareth. Qualitativ erstrahlt sie als die größte Prophetin aller Zeiten, also im prophetischen…

Weltuntergang bei Würzburg

E-Book Weltuntergang bei Würzburg
Ein Aussteiger berichtet von siebzehn Jahren in der Sekte - Universelles Leben der Prophetin Gabriele Wittek Format: ePUB

Gabriele Wittek ist im Verständnis des Universellen Lebens das größte Gottesinstrument nach Jesus von Nazareth. Qualitativ erstrahlt sie als die größte Prophetin aller Zeiten, also im prophetischen…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...