Cover | 1 |
Die Autorin | 3 |
Impressum/Abbildungsnachweis | 5 |
Inhalt | 6 |
Vorwort | 9 |
I Grundlagen | 12 |
1 Einleitung | 14 |
Fragestellung/Zielsetzung | 15 |
Forschungsstand/Literaturlage | 17 |
Konzeptionelle Vorgehensweise | 19 |
Filmauswahl – Erläuterung zum Korpus und zur Analysestruktur | 20 |
2 Amerika – Land der Träume undunbegrenzten Möglichkeiten | 21 |
2.1 Es war einmal in Amerika … – Ein historischer Überblick | 22 |
Die ersten Jahre in der Neuen Welt | 22 |
Der amerikanische Unabhängigkeitskrieg | 23 |
‹Manifest Destiny› – Die Ausweitung und Isolation Amerikas | 25 |
Der amerikanische Bürgerkrieg | 26 |
Einwanderungswelle und Industrialisierung | 27 |
Der Weg zur Weltmacht | 29 |
Die Vereinigten Staaten zwischen Kaltem Krieg, Watergate und Reaganomics | 32 |
Die USA zwischen Terrorismus und Globalisierung | 34 |
2.2 ‹The American Dream› – Eine Annäherung | 36 |
3 Billy Wilder – Eine europäische Sicht | 42 |
3.1 Billy Wilder – Vom Kaiserreich nach Hollywood | 45 |
3.2 ‹Manche mögen’s heiß› – Die filmische Welt des Billy Wilder | 50 |
4 Das Komische | 59 |
4.1 Die Macht des Komischen | 60 |
4.2 Das Komische im Film | 65 |
4.3 Billy Wilder und das Komische | 70 |
5 ‹Play it again, Billy› – Motivkonstanten bei Wilder | 74 |
II Hinter der Maske der Komödie – Wilders Sicht auf den ‹American Way of Life› | 78 |
6 Europa und die Neue Welt – Auf der Suche nach der eigenen Identität | 81 |
6.1 SABRINA (1954) – A Cinderella Story | 84 |
6.1.1 ‹Once upon a time …› | 86 |
6.1.2 ‹La vie en rose …› | 90 |
6.1.3 ‹Familienspiele› | 95 |
6.1.4 Neuanfang in Europa | 99 |
6.2 LOVE IN THE AFTERNOON (1957) – Ein Reifeprozess | 105 |
6.2.1 Bienvenue à Paris | 107 |
6.2.2 Unschuld trifft Erfahrung | 112 |
6.2.3 Lektionen über die Liebe | 115 |
6.2.4 Abschied von der Alten Welt | 122 |
6.3 AVANTI! (1972) – ‹La dolce vita› oder der italienische Lebensweg | 127 |
6.3.1 Ischia – Beginn einer Initiationsreise | 128 |
6.3.2 Von Toten und Lebenden | 133 |
6.3.3 (Italienische) Lektionen über das Leben | 138 |
6.3.4 Willkommen im Leben – Ende und Neuanfang | 141 |
6.4 Zwischenfazit: Identitätssuche in Europa | 147 |
7 Demokratie-Ideal und Sendungsbewusstsein – Botschafter des ‹American Way of Life› | 149 |
7.1 A FOREIGN AFFAIR (1948) – Schwarzmarktliebe und Dollardiplomatie | 151 |
7.1.1 Schwarzmarkthandel & Moral | 153 |
7.1.2 Investigation und Täuschung | 161 |
7.1.3 Gefühle und Lügen | 166 |
7.1.4 Doppeltes Doppelspiel | 169 |
7.2 STALAG 17 (1953) – Ein Rattenrennen | 174 |
7.2.1 STALAG 17 – Mikrokosmos des Lebens | 177 |
7.2.2 Lagerrealitäten – Leben und Tod in STALAG 17 | 180 |
7.2.3 Von Rattenrennen und Indoktrination | 186 |
7.2.4 Weihnachten und Wahrheiten | 193 |
7.3 ONE, TWO, THREE (1961) – Ideologien zu verkaufen | 198 |
7.3.1 Amerikanische und russische Geschäftsmethoden | 201 |
7.3.2 Scarlett und Otto – Eine Ost-West-Liebe | 205 |
7.3.3 Amerikanische Geschäfte und der ‹American Way of Life› | 209 |
7.3.4 Austauschbare Ideologien und die ewige Suche nach einem Zuhause | 214 |
7.4 Zwischenfazit: Demokratie-Ideal | 219 |
8 Wilders Form der aktiven Kulturkritik – Ein nationaler Angriff auf das amerikanische Wertesystem | 221 |
8.1 THE SEVEN YEAR ITCH (1955) – Sommer-Fantasien | 224 |
8.1.1 In der Hitze Manhattans – Der Sommer-Mythos | 226 |
8.1.2 Fantasiereicher Ehebruch | 230 |
8.1.3 Träume und Albträume | 234 |
8.1.4 Flucht aus Manhattan und Rückkehr zur Ehe | 241 |
8.2 THE APARTMENT (1960) – Erfolgsstreben vs. Menschlichkeit | 245 |
8.2.1 Das Appartement als Karriereleiter | 247 |
8.2.2 Vom Verlust der Integrität | 252 |
8.2.3 ‹To take or to get took› – Von Tätern und Opfern | 257 |
8.2.4 Würde und Verantwortung – ‹How to be a mentsh› | 260 |
8.3 KISS ME, STUPID (1964) – Von Liebe und Prostitution | 264 |
8.3.1 In einer kleinen Stadt ... Der Traum vom Ruhm | 265 |
8.3.2 Amateure und Profis | 270 |
8.3.3 Frauen- und Rollentausch | 273 |
8.3.4 Der Lohn des Vertrauens | 276 |
8.4 THE FORTUNE COOKIE (1966) – Fair Play oder Schiebung | 280 |
8.4.1 Vom Unfall zum Betrug | 282 |
8.4.2 In der Schlangengrube | 286 |
8.4.3 ‹Tinker Bell› – Keine gute Elfe | 289 |
8.4.4 Wie gewonnen so zerronnen – Der Preis der Freundschaft | 294 |
8.5 THE FRONT PAGE (1974) – Auf der Jagd nach einer guten Story | 299 |
8.5.1 ‹How to quit a job› – Ein Kündigungsversuch | 300 |
8.5.2 Wahrheit und Politik | 303 |
8.5.3 Sprung in die Tiefe | 306 |
8.5.4 Journalistische Ethik | 311 |
8.6 BUDDY, BUDDY (1981) – Seltsame Freunde | 315 |
8.6.1 Postbote, Milchmann, Priester – Die verschiedenen Gesichter des Todes | 316 |
8.6.2 Blind für die Gefahr | 319 |
8.6.3 Falsche Priester und Gurus | 322 |
8.6.4 ‹Fantasy Island› | 324 |
8.7 Zwischenfazit: Aktive Kulturkritik | 329 |
9 SOME LIKE IT HOT (1959) – Wilders heimliches ‹Utopia› | 332 |
9.1 Das Valentins-Massaker | 334 |
9.2 ‹It’s a whole different sex› | 337 |
9.3 Florida, Millionäre und Rollentausch | 343 |
9.4 Flucht ins Leben | 347 |
III Conclusio | 352 |
10 ‹Actually, the situation is hopeless, but not serious› – Abschlussbemerkung | 354 |
Bibliografie | 361 |
A | 361 |
B | 361 |
C | 361 |
D | 363 |
E | 363 |
F | 363 |
G | 363 |
H | 364 |
I | 364 |
J | 364 |
K | 365 |
L | 366 |
M | 366 |
N | 367 |
O | 367 |
P | 367 |
R | 367 |
S | 368 |
T | 369 |
V | 369 |
W | 369 |
Y | 370 |
Z | 370 |
Nicht wissenschaftliche Quellen /Internetquellen | 370 |
Reden im Internet | 370 |
Online-Artikel | 371 |
A | 371 |
B | 371 |
C | 371 |
D | 371 |
E | 371 |
H | 371 |
K | 371 |
L | 371 |
M | 371 |
N | 372 |
O | 372 |
P | 372 |
R | 372 |
S | 372 |
U | 372 |
V | 372 |
W | 372 |
Z | 373 |
Artikel ohne Autorenangabe | 373 |
DVD-Nachweis | 373 |
Filmografie | 374 |
A | 374 |
B | 375 |
C | 376 |
D | 376 |
E | 376 |
F | 377 |
G | 378 |
H | 378 |
I | 379 |
K | 379 |
L | 379 |
M | 380 |
N | 382 |
O | 382 |
P | 382 |
S | 383 |
T | 384 |
V | 385 |
W | 385 |
Y | 385 |