Sie sind hier
E-Book

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

AutorHans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl247 Seiten
ISBN9783446448575
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis11,99 EUR
Schneller Zugriff auf wesentliche Formeln - für Studium und Praxis ein hilfreicher Begleiter
Die 'Kleine Formelsammlung' enthält die wichtigsten Formeln der Technischen Thermodynamik, die Studierende in ingenieurwissenschaftlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen an Fachhochschulen, Universitäten, Berufsakademien und Fachschulen benötigen.
Verwendungssprektrum:
- Hilfsmittel für die Lösung von Übungsaufgaben
- zur Auffrischung von Kenntnissen in der praktischen Anwendung
- Prüfungsvorbereitung
In der ingenieurtechnischen Praxis gewährt sie einen schnellen Zugriff auf die grundlegenden Berechnungsansätze auf den Gebieten der Technischen Thermodynamik und Wärmeübertragung.

Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Kretzschmar ist Professor für Technische Thermodynamik am Fachbereich Maschinenwesen der Hochschule Zittau/Görlitz.
Dr.-Ing. Ingo Kraft ist Professor für Thermodynamik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur fünften Auflage7
Inhaltsverzeichnis8
1 Thermodynamische Größen13
1.1 Größenarten13
1.2 Größen und Einheiten14
1.3 Umrechnung von Einheiten16
2 Zustandsverhalten reiner Stoffe17
2.1 Einphasengebiete und Phasenübergänge17
2.2 Zweiphasengebiet flüssig – gasförmig18
2.3 Bereiche für Zustandsberechnung21
2.3.1 Bereiche für Zustandsberechnung im p,T-Diagramm22
2.3.2 Bereiche für Zustandsberechnung im p,v-Diagramm23
2.3.3 Bereiche für Zustandsberechnung im T,s-Diagramm24
2.3.4 Bereiche für Zustandsberechnung im h,s-Diagramm25
3 Thermische Zustandsgrößen26
3.1 Temperatur26
3.2 Druck27
3.3 Dichte und spezifisches Volumen28
3.3.1 Definitionen28
3.3.2 Ermittlung von v und p für reale Fluide29
3.3.3 Ermittlung von v und p für ideale Gase29
3.3.4 Ermittlung von v und p für inkompressible (ideale) Flüssigkeiten und Festkörper32
3.3.5 Ermittlung von v und p für Nassdampf34
3.4 Normzustand und Normvolumen35
4 Energetische Zustandsgrößen36
4.1 Wärmekapazitäten36
4.1.1 Definitionen36
4.1.2 Ermittlung von cp und cv für reale Fluide36
4.1.3 Ermittlung von cp und cv für ideale Gase37
4.1.4 Ermittlung von cp und cv für inkompressible (ideale) Flüssigkeiten und Festkörper38
4.1.5 cp und cv für Nassdampf39
4.2 Isentropenexponent und isentrope Schallgeschwindigkeit39
4.2.1 Definitionen39
4.2.2 Ermittlung von k und w für reale Fluide40
4.2.3 Ermittlung von k und w für ideale Gase40
4.2.4 . und w für inkompressible (ideale) Flüssigkeiten41
4.2.5 . und w für Nassdampf41
4.3 Enthalpie und innere Energie42
4.3.1 Definitionen42
4.3.2 Ermittlung von h und u für reale Fluide44
4.3.3 Ermittlung von h und u für ideale Gase44
4.3.4 Ermittlung von h und u für inkompressible (ideale) Flüssigkeiten und Festkörper49
4.3.5 Ermittlung von h und u für Nassdampf53
4.4 Entropie55
4.4.1 Definition55
4.4.2 Ermittlung von s für reale Fluide56
4.4.3 Ermittlung von s für ideale Gase57
4.4.4 Ermittlung der spezifischen Entropie s für inkompressible (ideale) Flüssigkeiten60
4.4.5 Ermittlung von s für Nassdampf60
4.5 Exergie61
4.5.1 Exergie (der Enthalpie)61
4.5.2 Exergie der inneren Energie62
5 Massebilanz64
5.1 Stoffmenge, Masse und Volumen64
5.2 Massestrom und Volumenstrom65
5.3 Massebilanz bei geschlossenen Systemen65
5.4 Massebilanz bei offenen stationären Systemen66
5.5 Massebilanz bei offenen instationären Systemen68
6 Energiebilanz – 1. Hauptsatz der Thermodynamik69
6.1 Ruhendes geschlossenes System69
6.1.1 Energiebilanz zwischen Zustand 1 und 269
6.1.2 Volumenänderungsarbeit70
6.1.3 Äußere Nutzarbeit und Kolbenarbeit72
6.1.4 Dissipierte Arbeiten73
6.1.5 Wärme75
6.1.6 Instationäre Energiebilanz77
6.2 Ruhendes offenes System78
6.2.1 Stationäre Energiebilanz78
6.2.2 Technische Arbeit81
6.2.3 Allgemeine instationäre Energiebilanz83
6.3 Berechnung der Differenzen von spezifischer Enthalpie und spezifischer innerer Energie84
6.3.1 Reale Fluide84
6.3.2 Ideale Gase84
6.3.3 Inkompressible (ideale) Flüssigkeiten88
6.3.4 Nassdampf92
7 Entropiebilanz – 2. Hauptsatz der Thermodynamik93
7.1 Ruhendes geschlossenes System93
7.1.1 Entropiebilanz zwischen Zustand 1 und 293
7.1.2 Entropie der Wärme94
7.1.3 Entropieproduktion95
7.1.4 Dissipationsenergie97
7.2 Ruhendes offenes System98
7.3 Berechnung der Differenzen der spezifischen Entropie100
7.3.1 Reale Fluide100
7.3.2 Ideale Gase100
7.3.3 Inkompressible (ideale) Flüssigkeiten103
7.3.4 Nassdampf105
8 Exergiebilanz106
8.1 Ruhendes geschlossenes System106
8.1.1 Exergiebilanz zwischen Zustand 1 und 2106
8.1.2 Exergie der Wärme107
8.1.3 Exergieverlust108
8.2 Ruhendes offenes System109
8.3 Berechnung der Differenzen der spezifischen Exergie112
9 Einfache Prozesse113
9.1 Grundlagen der thermodynamischen Modellierung technischer Prozesse113
9.2 Technische Anwendungen119
9.2.1 Fluide in Behältern mit starren Wänden119
9.2.2 Fluide unter konstantem Druck120
9.2.3 Mischen von Fluidströmen122
9.2.4 Verdichten und Pumpen123
9.2.5 Entspannung in Turbinen127
9.2.6 Drosselentspannung130
10 Kreisprozesse132
10.1 Grundlagen132
10.2 Gasturbinenanlagen-JOULE-Prozess138
10.3 Dampfturbinenanlagen-CLAUSIUS-RANKINE Prozess141
10.4 Kältemaschinen- und Wärmepumpen-Prozess145
11 Wärmeübertragung148
11.1 Transporteigenschaften der Stoffe148
11.2 Stationäre Wärmeleitung149
11.2.1 Grundlagen149
11.2.2 Ebene Wand152
11.2.3 Zylinderwand (Rohrwand)153
11.2.4 Kugelwand155
11.3 Konvektiver Wärmeübergang156
11.3.1 Temperaturfeld157
11.3.2 Wärmestrom und Wärmeübergangskoeffizient158
11.3.3 Ähnlichkeitskennzahlen160
11.3.4 Freie Konvektion162
11.3.5 Erzwungene Konvektion167
11.4 Wärmestrahlung172
11.4.1 Energiebilanz172
11.4.2 Zweiflächenstrahlungsaustausch174
11.4.3 Strahlungsaustauschkoeffizient (resultierender Strahlungskoeffizient) für ausgewählte Anwendungsfälle177
11.5 Wärmedurchgang179
12 Thermodynamik der feuchten Luft184
12.1 Konstanten für die Zustandsberechnung184
12.2 Arten der feuchten Luft186
12.3 Zusammensetzung der feuchten Luft188
12.3.1 Allgemeine Zusammensetzung der feuchten Luft – Wassergehalt188
12.3.2 Ungesättigte feuchte Luft – Relative Feuchte191
12.3.3 Gesättigte feuchte Luft194
12.3.4 Übersättigte feuchte Luft (Nebel)196
12.4 Luftspezifisches Volumen und Dichte196
12.5 Spezifische Wärmekapazitäten199
12.6 Isentropenexponent und isentrope Schallgeschwindigkeit200
12.7 Luftspezifische Enthalpie und luftspezifische innere Energie201
12.8 Taupunkttemperatur204
12.9 Feuchtkugeltemperatur (Kühlgrenztemperatur)205
12.10 Das h1+x , xW-Diagramm207
12.11 Bilanzierung von Prozessen mit feuchter Luft208
12.12 Anwendung der Zustandsberechnung von feuchter Luft auf feuchte Gase212
Literaturverzeichnis213
Anhang215
A Stoffwertsammlung215
A1 Stoffunabhängige Konstanten215
A2 Stoffspezifische Konstanten (1)215
A2 Stoffspezifische Konstanten (2)216
A3 Stoffwerte von Gasen im Idealgaszustand (1)217
A3 Stoffwerte von Gasen im Idealgaszustand (2)218
A3 Stoffwerte von Gasen im Idealgaszustand (3)219
A3 Stoffwerte von Gasen im Idealgaszustand (4)220
A3 Stoffwerte von Gasen im Idealgaszustand (5)221
A4 Stoffwerte von siedendem Wasser und gesättigtem Wasserdampf222
A5 Stoffwerte von Wasser (reales Fluid)223
A6 Stoffwerte von Wasserflüssigkeit (ideal)224
A7 Stoffwerte von Luft (reales Fluid)225
A8 Stoffwerte von Luft bei p = 0,101325 MPa226
A9 Transportgrößen von Feststoffen (Mittelwerte)227
A10 Gesamtemissionsverhältnisse von Stoffen (Mittelwerte)228
A11 Heizwerte und Brennwerte229
A12 Sättigungspartialdruck von Wasser230
Sachwortverzeichnis231
B Zustandsdiagramme (als Beilage)243
B1 Mollier h,s-Diagramm von Wasserdampf243
B2 T,s-Diagramm von Wasser und Wasserdampf244
B3 lg p,h-Diagramm von Ammoniak245
B4 h1+x,xW-Diagramm von feuchter Luft246

Weitere E-Books zum Thema: Physik - Biophysik - Bionik

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Strömungsmesstechnik

E-Book Strömungsmesstechnik
Format: PDF

Das Buch bietet einen komprimierten Überblick über die etablierten Strömungsmesstechniken einschließlich der neuen Entwicklungen auf dem Gebiet der bildgebenden Messverfahren. Im Vordergrund stehen…

Strömungsmesstechnik

E-Book Strömungsmesstechnik
Format: PDF

Das Buch bietet einen komprimierten Überblick über die etablierten Strömungsmesstechniken einschließlich der neuen Entwicklungen auf dem Gebiet der bildgebenden Messverfahren. Im Vordergrund stehen…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...